oase.surf - surfers world
      

Zurück   [oaseforum.de] > Spezielles > Bauen - Reparieren - Basteln

Bauen - Reparieren - Basteln Boardbau, Modifikationen am Material, ...

Antwort    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »  
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2023, 17:59   #81
wolfiösi
kellerkind
 
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.418
Standard Stapellauf...

Gestern wurden unsere Schiffe vom Stapel gelassen. Sie schwimmen.
Zwischendurch dachte ich vielleicht mach ich aus meinem ein großes Modellsegelschiff...

Finsih wurde auf später verschoben.
Meine Oberseite bleibt wie sie ist (das Decathlon Surf Pad Folien Zeugs das man sieht ist ganz cool) unten noch ein wenig schleifen und dann Weiß lackieren.
Duth braucht noch Verstärkungen am Deck - er wollte erst sehen wo er steht, das hat er gestern gemacht.

Maße siehe #35 ... wobei ich glaube ich hab eher nur 130 Liter.

Gewichte:
Meines aktuell 7,1 kg viel mehr wie 0,3 kg wird da nicht mehr dazu kommen.
Ich nenn es eventuell "Pike" = Hecht ... so gewissermaßen der Süßwasser Barracuda....
Duth aktuell 7,2 kg.

Erfahrungen:
Gestern bei eigentlich keinem Wind am Baggersee:
1. Mein erster Paddel Versuch sofort ins Wasser gefallen.
Kurzfristige Verzweiflung.
Dann noch par mal probiert ok ruhig Paddeln geht schon.
Sehr froh 54 cm zu haben und nicht 50....aber ja mein Board ist ein Baumstamm.
Daß ich am Meer mit dem Teil jemals happy werde bezweifle ich aber wer weis...dafür hab ichs ja auch nicht gebaut.

Dann bisserl Wingen und Rumgepumpe mit den Beinen am Wing...ja der Shape kann was definitiv.
Erstmal ist das Schippern weit weniger unbefriedigend weil das Ding sauber läuft. OK dafür haben wirs nicht gemacht...
AAAber ja die Leute die bei den Nachbarthreads aufgepasst haben wissen es schon:
Die Teile gehen super super gut aus dem Wasser.
Das Gehopse plus ein wenig Pumpen am Wind wirken Wunder....
Duth ist bei sau wenig Wind mit 5.5 und 135er SAB Levithian rausgekommen....weis nicht wie viel Knoten...viel weniger wie mit normalem Board.
Ich kam am Ende auch super gut raus, muß mich aber erst an meinen neuen 8er gewöhnen (Shinn Escalator, schwierig zu Pumpen wegen der großen Spannweite)
und das Monster Foil (Second Hand Gong Frontwing 2800 cm² - gibts nicht mehr...).
Hat definitiv auch Spaß gemacht.

2. Paddel Versuch ok wir müssen noch viel üben, ich sehr viel, wenn ich im Herbst fliege bin ich happy.
Duth / Christian, viel jünger (39), abgesehen vom Gehirn nur aus Muskeln bestehend und viel leichter, exzellenter Windsurf Freestyler und super Winger (Frontloop !)
wird schätze ich nur noch ein par Sessions, brauchen...ach ja er pumpt auch super richtig super....

Bei der Paddel Technik schätze ich wirds gut sein wenn man sehr offensiv daran arbeitet, das Gewicht weit auf die Paddel Seite zu legen
und das Gleichgewicht über das Abstoßen vom Paddel zu halten....

Was ich arg fand - wie schnell einem die Luft ausgehen kann nach ein par Hopsern und Paddelzügen...

Ich glaub in nächster Zeit werden wir viel üben, auch mal mit Wing, weil die Bein Hops Technik ist ebenso wichtig wie die Paddel Technik,
und die Hops Technik kann man mit dem Wing in der Hand gut üben...

LG Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L1.jpg
Hits:	40
Größe:	225,7 KB
ID:	64804   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L2.jpg
Hits:	37
Größe:	129,9 KB
ID:	64805   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L3.jpg
Hits:	32
Größe:	208,8 KB
ID:	64806  

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L4.jpg
Hits:	36
Größe:	290,6 KB
ID:	64807   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L5.jpg
Hits:	32
Größe:	199,6 KB
ID:	64808   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L6.jpg
Hits:	26
Größe:	231,1 KB
ID:	64809  

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L7.jpg
Hits:	32
Größe:	364,7 KB
ID:	64810   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L8.jpg
Hits:	33
Größe:	364,0 KB
ID:	64811   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L9.jpg
Hits:	39
Größe:	221,6 KB
ID:	64812  

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L91.jpg
Hits:	34
Größe:	345,0 KB
ID:	64813   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L92.jpg
Hits:	31
Größe:	184,8 KB
ID:	64814   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L93.jpg
Hits:	37
Größe:	155,2 KB
ID:	64815  

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L94.jpg
Hits:	40
Größe:	266,3 KB
ID:	64816   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L95.jpg
Hits:	41
Größe:	141,6 KB
ID:	64817   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L96.jpg
Hits:	34
Größe:	186,9 KB
ID:	64818  



Geändert von wolfiösi (18.03.2023 um 18:13 Uhr)
wolfiösi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2023, 18:36   #82
SUP
One Pump Hasser
 
Registriert seit: 10/2022
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Standard

Klasse ! Vielen Dank für den Bericht und die Bilder.

Kannst Du bitte noch Länge und Breite von Duth`s Board durchgeben und wenn möglich noch Heck bis Mitte Trackbox.

Danke & viele Grüße

Frank
SUP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2023, 20:19   #83
duth
Benutzer
 
Registriert seit: 07/2020
Beiträge: 6
Standard

Hallo.
110 Liter
226x51x16 oder 7.5x20x6

Mastschiene mess ich dir gleich ab. Mein Sohn malt gerade drauf ��

Edit: Heck bis Mitte Mastschiene 74cm
Bin den Sab 1350 beim 1. Test auch mittig gefahren und es war OK


Geändert von duth (18.03.2023 um 20:51 Uhr)
duth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2023, 20:32   #84
Horst Sergio
Konto aufgelassen
 
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.479
Daumen hoch Danke für die bisherigen Erfahrungsberichte

An die mit praktischer Erfahrung:

1. Hat mal jemand versucht die diskutierten Shapes mit einem kleinen Foil < 1000 cm² zu kombinieren? Meine Vermutung wäre, dass es keine Vorteile beim Abheben mehr gibt, wenn die Abhebegeschwindigkeit oberhalb der (Verdränger) Rumpfgeschwindigkeit liegt, da diese Shapes ja in der Gleitfahrt durch die man dann durch muss, keinen/weniger Vorteil mehr haben, oder?

Da ich trotz Leichwindspots wenig Interesse an besagt niedrigem Geschwindigkeitsbereich hätte und zu selten zu paddelbaren Downwindwellen komme, plane ich aktuell mir ein Update meines aktuellen 72l x 146 x 54 x 13 cm Gleit-Unterwasserschiff bauen zu lassen.



Da ich die hier diskutierten Shapes aber trotzdem interessant finde und nicht ausschließen kann zum Pumpfoilen mal einen großen Flügel zu kaufen ...

2. Was denkt Ihr über ein Hybrid in erstmal abgebildeten konventionellem Shape, aber mit einem ansteckbaren spitz zu laufenden Tail, im Fall mit ca. 50 cm x 20 l. Immerhin mein aktuelles Shape ist auch schon nur 54 cm breit und dürfte auch noch leicht schmäler werden, bin es auch schon im Flachwasser gepaddelt.
Dem Heck könnte man IMO auch noch einen etwas früher etwas stärker einschnürrenden Shape geben ohne viel Gleitleistung zu verlieren und so das Anstückeln eines langen harmonisch laufenden Tails zu erleichtern.

3. Fragt sich ob es den Gesamtkompromiss (Anstecksystem mit 3 Rohren, Gewicht, etc.) wert ist es zu versuchen. Bei der Nose baut Kalama ja auch eher breit und flach. Ich würde sogar eine zu spitze Nose mit steilen Sidewalls kritisch sehen, denn wenn sie zu sehr dem Heck ähnelt, könnte sie beim Aufschaukeln genauso wie dieses Fahrt erzeugen, nur eben in die falsche Richtung, oder sehe ich das falsch? Könnte eine zu flache Nose, das Aufschaukeln relevant behindern?
Horst Sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 06:47   #85
wolfiösi
kellerkind
 
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.418
Standard @Bernhard

hallo,

das mit der rumpf geschwindigkeit wurde weiter vorn schon diskutiert - #16 -
es ist glaub ich nicht so daß man einfach so schnell paddelt daß man
rumpfgeschwindigkeit erreicht und abhebt.

man muß auf jeden fall schneller sein um abzuheben, das ist so ein halbgleiten,
die spezielle rumpfform hat einfach weniger widerstand dadurch ist der
zustand einfacher zu erreichen. sollte also auch bei kleineren foils was bringen,
natürlich (sorry) nicht die praktische erfahrung die du ansprichst.
ich werde aber mein board demnächst sicher auch mit kleineren foils testen.

und außerdem lässt die heckform die hoppelbewegung besser zu.
daß du vortrieb versehentlich verkehrt rum generierst brauchst du nicht zu
fürchten - deine bewegung bestimmt wo es hingeht.
siehe die videos wo die leute sogar ohne paddel zum fliegen kommen zb:
https://www.youtube.com/watch?v=3KEeTENHLWo
(gibt auch von baltz müller eines).

kalama baut auch sehr kleine boards so siehe:
https://kalamaperformance.com/produc...rone-downwind/
https://kalamaperformance.com/product/e3-foil-wing-sup/

ich denke das mit dem austeck teil wäre einen versuch wert, wobei bei runden steckverbindungen
hab ich immer meinen skepsis....lies mal das bitte (bisher noch nicht realisiert von mir):
https://oaseforum.de/showthread.php?t=170599

lg wolfgang
wolfiösi ist offline   Mit Zitat antworten




Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Foil Drive Assist - Minimaler Elektroantrieb joe Kitefoilen - Hydrofoil - Foilen - Foiling 9 02.03.2023 20:11
Pocket Foil Board Wolfiösi Style wolfiösi Bauen - Reparieren - Basteln 6 26.07.2022 15:19
AXIS Foils & Boards 2021 Ron Wingfoilen - Das Wingforum 9 01.09.2021 13:18
foil + wing am 10 fuß wave sup wolfiösi Wingfoilen - Das Wingforum 3 01.08.2020 08:07
SUP Instruktor Ausbildung vom 12.-14.04.2013 (St.Leoner See) SURF-SUP-CENTER.de Wellenreiten und SUP 0 21.03.2013 17:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 4.2.3
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.