|
Kitesurfen Achtung: Bitte Vorgaben beachten! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#921 |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]()
Sehr schön, bitte macht noch ein Video am Wasser mit TT und/oder Foil. Die besagten engen Turns würde ich schon gern erst einmal im bewegen Bild sehen.
Das was man am Strand sieht, gefällt mir schon sehr gut. Lieben Dank! |
![]() |
![]() |
![]() |
#922 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]()
Videos mit dem neuen Falcon-III von mir auf dem Wasser wird jetzt etwas dauern, weil ich ab sofort ziemlich intensiv mit der Entwicklung von anderen Produkten beschäftigt bin. Die möchte ich gerne noch vor Saisonstart fertig haben. Der Falcon ist bereits fertig für die Produktion und bedarf keiner Änderungen mehr.
Es gibt aber einige Videos vom Falcon-I und Falcon-II von diversen Fahrern im www zu finden. Da kann man das Drehverhalten ganz gut sehen. Du kannst dann als groben Anhaltspunkt nehmen, dass der Falcon-III in 13m sogar noch etwas besser dreht, als der Falcon-II in 11m. Sagt Dir das Drehvermögen vom 11er Falcon-II auf den Videos zu, wirst Du mit dem 13er Falcon-III in den Turns sehr zufrieden sein. ![]() ![]() Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#923 | |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]() Zitat:
Ich melde mich dann per Mail zum weiteren Vorgehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#924 | |
Benutzer
Registriert seit: 02/2018
Beiträge: 1.432
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#925 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 58
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#926 | ||
Matten, Ski/Foil/TT
Registriert seit: 05/2021
Ort: Zürich
Beiträge: 50
|
![]() Zitat:
![]() ![]() Also meine Bestellung ist raus, auch wenn ich gerne noch einen 8-9er dazu gehabt hätte. Bin gespannt auf die Taschen der Profilstäbchen ![]() Die Formulierung auf der Webseite ist noch die gleiche wie früher, und die ersten 500 Flugstunden hats beim V1/V2 jeweils auch gehalten... Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#927 | |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]() Zitat:
Schick doch bitte den mellema zu mir auf die Insel. Dann kann er meinen Kite hier sofort testen und Videos machen. Diese Videos haben dann auch schöne Wasserfarben und viel Licht. Die Windvorhersage für Anfang kommender Woche schaut sehr gut aus. Die Temperaturen sind auch OK. Ich freue mich wenn muellema kommt. ![]() ![]() ![]() Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com . . |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#928 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]()
Noch eine Info zum Gewicht und Profil vom Falcon 313 im Vergleich zu V2 und V1. Wir haben einige Fragen per E-Mail dazu erhalten und deswegen denke ich ist es einfacher hier eine Info zu veröffentlichen:
Der Gewichtsunterschied V3 zu V2 (etwa 200 gr) und V3 zu V1 (etwa 350 gr) kommt hauptsächlich aus 2 Punkten: a) Der V3 hat ein deutlich dickeres Profil. Daher sind die Rippen höher. Rippen werden aus sehr festem Tuch gefertigt, welches 38 gr bzw 32 gr wiegt. Durch das Mehr an Tuch nimmt das Gewicht zu. b) Die Verstärkungsstäbe an der Anströmkante vorne sind jetzt aus Nitinol gefertigt. Dieses Metall wiegt etwas mehr als zuvor die Plastikstäbchen. Allerdings sind die neuen Stäbe viel besser geeignet, weil sie niemals brechen können und immer wieder die originale Form einnehmen. Aufgrund des dickeren Profils steht der V3 schon bei weniger Wind stabiler am Himmel. Er erzeugt auch mehr Zug. Man wird also mit dem V3 eher früher los kommen, als mit dem V1 bzw. V2. Ein dickeres Profil hört sich ja erst mal nach träger und langsamer an. Ist es aber nicht. In unserem nutzbaren Geschwindigkeitsbereich, also etwa von 10 km/h bis ca 80 km/h reine Fahrtgeschwindigkeit über Grund, ist der Widerstand eines dickeren Profils kaum größer, als von einem ganz dünnen Profil. Selbst die reinen Race-Kites für das Kite-Foil-Racing verwenden gleich dicke Profile, wie es jetzt der neue Falcon hat. Es kommt auf den Verlauf des Profils an. Der V3 ist wirklich ein gutes Stück flinker und agiler, als der V1 bzw V2. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#929 | |
Benutzer
Registriert seit: 02/2018
Beiträge: 1.432
|
![]() Zitat:
![]() Btw: gesponsert will ich den gar nicht.... wenn der Kite mich restlos überzeugt, dann kauf ich ihn mir sogar ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#930 | |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich lade Dich sogar mal zum Essen ein, wenn Du rüber kommst. ![]() ![]() Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#931 |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]()
Wenn ich muellema wäre, würde das ja sofort machen, solche spontanen Aktionen sind meist die besten...
Mir reicht es, äh muss es reichen, wenn der 313 Ende Februar da ist Ich lese mich gerade durch den ganzen Fred und finde es spannend, einige hier von anderer Seite zu erleben. z.B. @smeagle als "ich bin ja eher der TT Typ aber probiere mal Foilen", damals 2021... ![]() Geändert von Mahori (24.01.2025 um 18:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#932 |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]()
Bin jetzt auch mal ins Team Falcon eingetreten. Das Flugbild und die Beschreibungen, dass er an der Bar einem Tube sehr ähnlich ist, hat mir zugesagt und ich probiere die Matte mal aus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#933 | |
Benutzer
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.858
|
![]() Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#934 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]()
Ich habe meine ersten Foilkites (Matten) bereits 1999 gefahren. Dann eigentlich durchlaufend bis heute. Viele dieser Foilkites haben gar keinen Druckpunkt an der Bar. Du ziehst die Bar zum Körper und es passiert nichts. Du lenkst und es passiert auch recht wenig. Dieses Verhalten macht es schwer für Kiter, welche vom Tubekite auf einen Foilkite umsteigen. So ein Verhalten hatte der Falcon nie. Man hat einen definierten Druckpunkt auf dem Depowerweg und der Falcon reagiert auch sehr direkt auf Lenkbefehle an der Bar. Genau das beschreibt man mit "ähnlich wie Tubekite". Und genau so äußern sich auch die Kiter, wenn sie das erste Mal einen Falcon geflogen haben und zuvor schon andere Foilkites probiert hatten und dort nicht so gut klar gekommen sind.
Das Ziel ist es ja, die speziellen Vorteile wie Leichtwindtauglichkeit, Relaunchfähigkeit, konstanter Zug auf den Leinen etc, für diejenigen Kiter einfach zugänglich zu machen, die keine, oder nur sehr wenig Erfahrung mit einem Foilkite haben. Genau das macht der Falcon. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#935 | |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]() Zitat:
Das er wie ein Tube fliegen soll habe ich nicht geschrieben, hast du das "an der Bar" ggf überlesen? Konkret meinte ich jetzt den definierten Druckpunkt, den er haben soll. Die Dreh- und Fluggeschwindigkeit aus den Videos war für die jeweilige angegebene Windgeschwindigkeit auch für mich OK. EDIT Rainer war schneller ![]() Sobald er da ist, geht es auf die Wiese und dann werde ich sehen, wie er sich verhält und dann geht es hoffentlich Ende März aufs Wasser. Der "Gegner" ist der OR 14,5m Flite HL mit 2,8Kg, wobei der Falcon die Ergänzung sein soll, also wenn der Flite bei meiner Frau am Haken ist und ich in die Röhre schauen müsste. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#936 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]()
Am Wochenende gab es für mich eine freudige Überraschung von Ernst: Er hat dem 13er noch fix einen 11er und einen 9er zur Seite gestellt. Das war zunächst gar nicht geplant, aber die Nachfrage zum neuen Falcon war unerwartet gut und deswegen hatte ich mit ihm schon vor ein paar Tagen darüber gesprochen, wie viel Aufwand es sei, auch kleinere Größen vom Falcon-III zu bekommen. Einige Fahrer wollten zum 13er auch noch gerne einen 9er haben und andere Fahrer wiederum haben nach einem 11er gefragt.
Ernst hat mir versichert, dass es bei den guten Entwicklern im Gleitschirmbereich mittlerweile üblich ist, die Schirme einfach zu skalieren. Ändert man weder die Zellenanzahl, Streckung, Profil etc. wird der Schirm exakt die gleiche Charakteristik vorweisen, wie die eigentliche Entwicklungsgröße, nur eben kleiner. Das funktioniert allerdings nur in einem bestimmten Bereich. Bei einem 7er, oder gar 5er Kite müssten wir schon die Zellenanzahl und auch die Streckung ändern. Der 9er und auch der 11er können ab sofort bestellt werden. Auslieferung wäre dann Anfang/Mitte März. Das gilt auch für den 13er. Wir werden voraussichtlich keine Falcon Kites auf Lager vorhalten. Daten zum 9er und 11er sind schon online auf der Website. Die Gewichte werde ich nachtragen, sobald vorhanden. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#937 |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]()
Schön, wenn die Nachfrage auch für die kleineren Größen vorhanden ist. Ob jetzt Lager oder nicht, ist von außen nicht zu beurteilen, das werdet ihr schon kalkulieren. Ggf. Kannst du ja Badges auflegen. Anzahl X ist ein Badge, die Anzahl der Bestellungen wird auf der Webseite aufgeführt und wenn der Badge voll ist, wird produziert.
Technische Frage, weil du wegen UPE im anderen Faden geantwortet hast: Im Falcon sind Gurtbänder, die die Last aufnehmen und verteilen, so dass außen liegenden Gewebe keine Last aufnehmen müssen. Wäre es nicht eine Überlegung wert, diese Bänder gegen UPE auszutauschen? Genauso die Spantenvorderkanten, wo die Metallstäbe die Form geben. Gemäß dem Motto: Was bei Tubes gut ist, kann der Matte doch nur Recht sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#938 | |
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 3.435
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#939 |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]()
Ich bin ja auch gern für einen Schnellschuss zu haben aber bei "zu schwer" wäre ich vorsichtig und bei "zu scharfkantig" ebenfalls, wenn konstruktiv die Verarbeitung darauf angepasst wird.
Da ich bisher weder das Innere einen Falcon 3, noch das einer anderen Matte gesehen habe, warte ich mal auf Rainer, ob er dich bestätigt. Ich hoffe bald selbst in den Luftsack schauen zu können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#940 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 3.435
|
![]()
Nur weil die Antwort kurz is, war's kein Hüftschuss
![]() Das UPE muss ja wesentlich mehr aushalten an der Tube. Normales Mattentuch hat 32-40g/qm UPE muss deutlich mehr haben. Zudem muss ein Zugband in jeder Kammer mit den Rippem vernäht werden - kraftschlüssig, d.h. micht Zickzack sondern gerade Naht. Und das bedeutet dann auch eine starke Perforation. Bei gewebtem Spinnaker macht das weniger. Aber bei Folien sehr wohl. Daher muss unter die Naht immer ein streifen Klebedacron oder sowas, sonst zerstört sich das Material durch die Naht-Perforation selbst -sprich es reißt. Von daher ist es als Zugband nicht gut geeignet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#941 |
Benutzer
Registriert seit: 04/2004
Beiträge: 17
|
![]()
Hey Rainer ,
Wie sind bei Verwendung eines TT Lift und Hangtime sowie Lenk- und Steuerkräfte einzuordnen ? (Z.B. im Vergleich zum Nerio ?) |
![]() |
![]() |
![]() |
#942 | ||
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]() Zitat:
Im Foilkite treten die Kräfte aufgrund der vielen Waageleinen viel flächiger auf. Bei einem Tubekite dagegen eher punktuell. Hinzu kommt beim Tubekite die Notwendigkeit durch die Fronttube mit dehnungsarmen Material die Formstabilität herzustellen, was Du beim Foilkite gar nicht musst, weil er eben durch die Waage in Form gehalten wird. Das nun verwendete Gurtband im Falcon-III hat ein etwas höheres Gewicht, als das Tuch im Ober- bzw. Untersegel. UPE hat exakt 85 gr/m2. Zitat:
![]() ![]() ![]() Der Falcon ist ein sehr wendiger, agiler und flinker Foilkite. Der Nerio ist das ebenfalls. Es gibt ja keine Maßeinheit für Hangtime, sowie Lenk- und Steuerkräfte. Was der eine Kiter als gut empfindet, gefällt dem nächsten Fahrer überhaupt nicht. So kann ein Fahrer, welcher z.B. gut auf einen Foilkite eingefahren ist, eine deutlich bessere Hangtime erzielen, als ein anderer Fahrer, der einen Foilkite zum ersten Mal benutzt. Würde man den zweiten Fahrer nach seiner ersten Testfahrt zum Thema Hangtime bei Foilkites befragen, würde sein Urteil mit großer Wahrscheinlichkeit nicht so positiv ausfallen. Es ist aber immer der gleiche Kite. Die Beurteilung über diese Eigenschaften ist wirklich immer sehr subjektiv. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#943 | |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]() Zitat:
Ich habe schon eine Bar für den Falcon vorbereitet (58er Sentry mit orangenen TPU Schläuchen versehen) und die Wiesen der Umgebung gespottet, wo ich testen kann, inkl. Landen am Stock. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#944 | |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]() Zitat:
Papierwerte: Zellen|AR|Projizierte Fläche|Spannweite|Profiltiefe
Was kann man da jetzt rauslesen? Wahrscheinlich wenig. AR wie der Soul315, Projizierte Fläche wie der Sonic412, Zellen wie der Soul312. Ich bin kein Mattenkenner und kann mir was im Hirn zurecht biegen aber Unterschiede weiß man erst, wenn ich die Möglichkeit hätte Falcon313 und Son412 back2back zu fliegen, das wäre zumindest meine erste Wahl, wenn ich vergleichen möchte. @Rainer die 9/11er sind schon wieder von der Seite? Geändert von Mahori (16.02.2025 um 17:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#945 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 3.435
|
![]()
Sonic3 gab's ja auch in 13qm. Daher könntest du ja falcon und Sonic3 in der gleichen Größe vergleichen.
Aber es ist aufgrund der Daten blätter schon recht eindeutig was die Unterschiede sind. Sonic3 hat deutlich mehr Zellen und daher deutlich mehr AR und daher auch ein dünneres Profil. Der falcon ist etwas leichter. In Summe kann man wohl sagen, sonic3 hat mehr racecharakter-leistung. Der falcon wohl bessere Agilität.sonic ist stabiler gebaut und voll bigairtauglich. Der falcon geht da eher Richtung Supersonic. Zumindest Falcon 1/2, die ich geflogen bin war das so. Der 3erist vermutlich ein bisschen mehr verstärkt aber dadurch auch schwerer, was ich aber sinnvoll finde. Geändert von sixty6 (16.02.2025 um 15:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#946 | |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]() Zitat:
Ob der Falcon3 die erwartete Agilität, gepaart mit genügend boost hat, werde ich herausfinden. Ich freu mich schon und hoffe er kommt bald, damit ich auf die Wiese kann. Geändert von Mahori (16.02.2025 um 19:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#947 | ||
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]()
Der Sonic hat recht wenig mit dem Falcon zu tun. Der Falcon ist viel agiler und einfacher im Handling. Vielmehr bringt es Dir zu sehen, wie sich der Falcon verändert hat. So haben wir die Streckung im beim Falcon-III erhöht, um die Leistung im Kite zu erhöhen, sprich die Gleitleistung. Das ging deswegen, weil das neue Profil den Kite flinker gemacht hat.
Wie kommst Du darauf? ![]() Selbst nach 10 mal Refresh sind die 9er und 11er immer noch auf der Seite zu sehen. Zitat:
Beim Falcon-III ist das Profil z.B. deutlich dicker, als es noch beim Falcon-2 der Fall war. Trotzdem ist der Kite schneller und agiler geworden. Es hängt nur vom Verlauf des Profils ab. Jedenfalls in dem Geschwindigkeitsbereich, wo wir Kiter unterwegs sind. Der Falcon-III ist in 13m etwa 500 gr leichter, als der Sonic-3. Das ist nicht "etwas"! Gerade im unteren Windbereich macht ein halbes Kilo weniger einen großen Unterschied aus. Du kannst Dir ja mal eine Halb-Liter-Flasche Wasser im Kite fixieren und schaust dann, wie sich das Flugverhalten im untersten Windbereich gravierend verändert. ![]() Hinzu kommt der Unterschied in der Streckung. Der Falcon-III hat 5,6 und der Sonic-3 in 13m hat 6,9. Wir haben viele Kunden, welche keinen so hoch gestreckten Kite mehr haben möchten, weil das Handling einfach zu kompliziert ist, wenn der Wind böig und nicht konstant ist, also so wie auf fast jedem Binnengewässer. Da macht ein unkompliziert zu fliegender Kite einfach viel mehr Spaß. Man kann als Entwickler eine bestimmte Eigenschaft, wie z.B. Bigair ganz einfach steigern. Man verliert dadurch aber IMMER bei anderen Eigenschaften. Einer meiner Lieblingssprüche ist daher: Kein Vorteil, ohne Nachteil. ![]() ![]() Der Falcon ist ein einfach zu fliegender Kite, der aber trotzdem eine gute Leistung hat. Auf die Mischung kommt es an. ![]() Zitat:
Die Falcon-III Kites werden, wie zuvor schon kommuniziert, Anfang März produziert. Dauert nicht mehr lange. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#948 | |||
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Produktion Anfang März könnte dann für mich schon knapp werden, der Transport nach DE und die Auslieferung brauch ja auch seine Zeit. Aber das ist ein persönliches Thema und es passiert auch nix schlimmes, wenn er nicht vor dem Urlaub eintrifft. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#949 | |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]()
Die übliche Berechnung ist Spannweite mal Spannweite und dann durch die Fläche teilen.
Aus einem anderem Thread kopiert: Zitat:
![]() Bei meinen Tests habe ich solche Einbußen jedenfalls nicht feststellen können. ![]() Wie kommst Du darauf? Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com Geändert von Rainer Kauper (18.02.2025 um 00:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#950 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 3.435
|
![]()
@Rainer,
dadurch, dass Du die Textpassage aus ihrem Kontext genommen hast, hast Du sie sinnentfremdet. Was ich in dem anderen Thread hervorheben wollte war, dass die Alltagstauglichkeit (robuster, sprungtauglich...) des V3 zugenommen hat, dadurch dass er stabiler (und etwas schwerer) gebaut wurde. Dass dadurch aber die Peak-Performance im untersten Windbereich etwas beschnitten wird (und zwar im Vergleich zu einem V3, der genauso leicht gebaut worden wäre wie der V1), ist ja unbestritten - gleiches Modell mit weniger Gewicht ist im Lowwind natürlich performanter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#951 | |||
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Man kann den V3 nicht so leicht bauen, wie den V1. Beide Kites haben 39 Zellen, also 38 Rippen. Jede Rippe mit Aufhängungen für die Waage ist aus einem 38gr Tuch und jede Rippe ohne Aufhängungen für die Waage ist aus einem 32gr Tuch gefertigt. Mehr Gewichtseinsparung kannst Du an dieser Stelle nicht machen, weil man sonst den Kite gar nicht benutzen kann, ohne ein erhöhtes Risiko des Materialbruchs einzugehen. Nimmst Du nun einen Kite mit einem dünnen Profil und legst nur alle Rippen separat auf eine Waage, wird diese Waage weniger Gewicht anzeigen, als wenn Du alle Rippen von einem Kite mit einem dicken Profil wiegen würdest. Beim V3 liegt aufgrund des dickeren Profils im Vergleich zum V1 einfach mehr Tuch auf der Waage und das wiegt nun mal. Leuchtet doch ein, oder? ![]() ![]() Was auch einleuchtet, ist die Tatsache, dass ein dickes Profil mehr Auftrieb hat, als ein dünnes Profil. Die größere Krümmung im Profil sorgt dafür. Daher ist der V3 im Lowend eben NICHT weniger performant, als der V1. Eher das Gegenteil ist der Fall. Wie schon zuvor in diesem Thread erläutert, hat ein dickeres Profil nicht mehr Widerstand, als ein dünnes Profil, jedenfalls nicht in dem Geschwindigkeitsbereich, wo wir nun mal fahren. Daher hat ein dickes Profil auch bei der Geschwindigkeit und bei der Agilität keinen Nachteil. Dickere Profile haben bei Foilkites deutliche Vorteile, was wir im Falcon-III auch gut umgesetzt haben. Dies ist einfach der Fortgang der Entwicklung von V1 zu V3. Ich hoffe ich habe Dein Weltbild jetzt nicht völlig zerstört, aber so ist nun mal die Physik. ![]() ![]() Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#952 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2018
Beiträge: 1.432
|
![]()
Ich glaube, das was den 66er verwirrt, ist der Begriff der "Profildicke".
Wir reden von Profil in Form von Skelettlinie, Profilsehne etc. Was 66er meint, ist wahrscheinlich die Dicke, wenn ich von vorn auf das Profil schaue. Ich kann ne Zelle von 1m höhe Bauen mit nem deutlich dünneren Profil als der Sonic ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#953 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]()
Hier ein paar Bilder zur Definition der Begriffe:
![]() ![]() Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#954 |
SONIC3-BOOST4-HIGH5
Registriert seit: 12/2008
Ort: rectalcity
Beiträge: 2.000
|
![]()
Wenn jemand die ganz leichte V1-Variante haben möchte, kann sich bei mir melden.
Er wurde von meiner Frau nur 2x geflogen und hängt seitdem fein säuberlich aufgerollt trocken im Keller 😎 |
![]() |
![]() |
![]() |
#955 | ||||
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 3.435
|
![]()
Natürlich hast Du das, und zudem hast Du mich von dem anderen Fred hier in Deinen umgezogen - aber sei's drum. In dem anderen Thread ging es um die Frage der Ausrichtung des Supersonics im Vergleich zum Falcon. Und meine Quintessenz war, dass der Supersonic die high-performance-Ecke besetzt und der Falcon nicht.
Du machst jetzt daraus ne andere Diskussion. Vorab - niemand sagt, dass die Peak-Perforamce jedem mehr Spaß macht und dass diese das Wichtigste sei und daher - nein, ich habe den Falcon diesbezüglich dann auch nicht getadelt Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dicke Profile sind generell gutmütiger und daher einfacher im Handling, da etwas tiefer im WF und somit flugstabiler und entwickeln etwas mehr Zug. Aber dünne Profile haben idR weniger Widerstand und besseres Höhelaufen. Daher sind ja Racekites oder Americas Cup Starr-Segel sehr dünn im Profil und nicht dick. Aber klar, alles natürlich in seinen Grenzen und es kommt auf die rihtige Ballance zw. Vortrieb und Auftrieb an. und die ist für untersciedliche Zielgruppen eben auch unterschiedlich und nich das eine besser als das andere... ![]() Zitat:
Btw. Dein Bildchen ist nochmal ne schöne Zusammenfassung der Begrifflichkeiten. So kenne ich es auch. Ergänzend dazu kenne ich neben dem Begriff der Profildicke auch den Begriff der Profil-Tiefe. In Deinem Bild entspräche sie der Profilsehne. Profildicke und Profiltiefe werden aber gerne mal verwechselt, der Unterschied ist mir aber sehr bewusst. Der Begriff Profilsehne vermeidet dies. daher wohl vorzuziehen. Was noch erwähnenswert wäre, ist die Lage der größten Profildicke, also der Abstand von der LE zur größten Profildicke. ---------------- https://www.kauper-xt.com[/QUOTE] Geändert von sixty6 (20.02.2025 um 09:57 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#956 | |||
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]() Zitat:
Das stimmt nicht immer, siehe oben. Kiter fahren nicht mit 300 km/h und schneller. Zitat:
Die Segel der America`s Cup Boote sind nicht komplett starr. Um auf die Foils zu kommen, werden deren Segel sehr bauchig getrimmt. Foilen die Boote, werden die Segel natürlich flach getrimmt, weil es bei deren Regatten auf Hundertstel ankommt. Jeder noch so kleine Unterschied wird ausgenutzt, auch wenn er kaum noch messbar ist. Zitat:
![]() Ich möchte hier wirklich nicht als Oberlehrer erscheinen, aber wenn etwas absolut nicht korrekt ist und der Physik widerspricht, finde ich es schon besser dies richtig zu stellen. Das ist ja kein Spiegelbild meiner eigenen, persönlichen Meinung, sondern reine Physik. Man kann einen Kite gut und den anderen schlecht finden, aber 2 plus 2 sind immer 4. ![]() Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com Geändert von Rainer Kauper (20.02.2025 um 14:03 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#957 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 3.435
|
![]()
Also, nach meinen Kenntnisstand ist das nicht so.
Zumindest singend meine raceorientierten kites, sonics, deutlich dünner in der profildicke als die intermediate kites speed und soul. Und wenn ich selber trimmen, und das Profil tiefer einstelle, bekomme ich mehr Zug jnd weniger Vortrieb, sprich höhelaufen. Bei meinem windsurfcambersegelbn ist das genauso. Je Bauchweh desto mehr Power, je flacher, desto mehr höhelauf. So ist zumindest mein Kenntnisstand UND so kann ich es auch zweifelsfrei seit Jahrzehnten bestätigen. Bei den vertikalen Finnen im Wasser ist auch so. Je dünner, desto schneller, auch wenn ich weiß dass die Arbeitsweise einer vertikalen Finne eine andere ist. Und bei flugzeugflügeln hatte ich die dünneren Profile auch als schnellste in Erinnerung, zumindest beim Modellen... Aber wiegesagt, ich lerne gerne dazu. Du sagst dicke Profile sind schneller!?. Und dass wir kiter nur 80kmh fahren mag sein,. Aber ich denke, dass der kite schneller auf der halbkreisbahn durch das wf wollte ich immer schonmal ausrechnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#958 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 3.435
|
![]()
Also, nach meinem Kenntnisstand haben dünne Profile weniger Luftwiderstand.
Zumindest sind meine raceorientierten kites, sonics, deutlich dünner in der profildicke als die intermediate kites speed und soul. Und wenn ich selber trimme und das Profil tiefer einstelle, bekomme ich mehr Zug - also Auftrieb und weniger Vortrieb, sprich höhelaufen. Bei meinem windsurfcambersegeln ist das genauso. Je bauchiger desto mehr Power, je flacher, desto mehr höhelaufen. Daher hann man das Profil auch während der Fahrt flacher und bauchiger trimmen. So ist zumindest mein Kenntnisstand UND so kann ich es auch zweifelsfrei seit Jahrzehnten bestätigen. Bei den vertikalen Finnen im Wasser ist auch so. Je dünner, desto schneller, auch wenn ich weiß dass die Arbeitsweise einer vertikalen Finne eine andere ist. Und bei flugzeugflügeln hatte ich die dünneren Profile auch als schnellste in Erinnerung, zumindest beim Modellbau... Aber wiegesagt, ich lerne gerne dazu. Du sagst dicke Profile sind schneller!?. Und dass wir kiter nur 80kmh fahren mag sein,. Aber ich denke, dass der kite schneller auf der halbkreisbahn durch das wf wollte ich immer schonmal ausrechnen. Geändert von sixty6 (20.02.2025 um 16:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#959 | ||
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
|
![]() Zitat:
Es hat eine Zeit gebraucht, bis man bei Foilkites, oder auch Ramair-Kites, erkannt hat, dass dickere Profile die bessere Wahl sind. Gerade bei Racekites ist das so. Ich habe die Werte von diversen Kites, von diversen Marken und glaube mir, die Racekites haben oft die dickeren Profile. ![]() ![]() Zitat:
Nein das sage ich nicht. Ich sage, dass im Geschwindigkeitsbereich der Kiter dicke Profile im Kite nicht automatisch merklich mehr Widerstand haben, als dünnere Profile. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#960 |
Unqualifiziert
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 529
|
![]()
Ich finde das sehr spannend, zumal ich selbst schon mal NACA Profile analysiert habe (nicht professionell) und es sehr interessant fand, wie verschiedenste Profile auf sehr ähnliche Leistungswerte (gesucht war geringer Widerstand) kommen. Das hier war die These
Was bei der Diskussion außer acht gelassen wird (und in den Illustrationen von Rainer enthalten ist), ist der Anstellwinkel. Ein bauchigeres Profil kann andere Anstellwinkel bei niedrigeren Geschwindigkeiten nutzen, als ein flaches. Über das Anziehen und wegschieben der Bar verändern wir den Anstellwinkel, viel weiter als es beim Fliegen eingesetzt wird. Was zusätzlich einen Einfluss hat, ist die Streckung. Eine große Streckung ala Segelflieger hat einen großen Auftrieb, hat aber gleichzeitig mehr Luftwiderstand (Stirnfläche). Ich könnte mir vorstellen, das sich das Profil von Kites zu den Tips hin ändert, z.B. weniger Dicke hat, weil dort der Auftrieb ggf. weniger wichtig ist. Nun ganz zurück zu den was sixty6 geschrieben hat: Peak Performance Die wurde nicht wirklich definiert (auch nicht im anderen Thread). Es kann mehr Auftrieb sein, für mehr hangtime und bessere Upwind-Fähigkeit oder eben Agilität. Exzellentes Driftverhalten kann auch Peak Performance sein. In Sachen Turningspeed ist die Performance des Supersonic eher nicht so Peak, da wird ein gleich großer Soul schneller rum sein und das selbe sollte der Falcon auch können. Geändert von Mahori (21.02.2025 um 11:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Liquid Force Envy 2016 | Eure Herrlichkite | Kites | 15 | 08.08.2017 13:03 |
Ein paar Anfängerfragen (zum Relaunch und 5. Leine um Kite gewickelt) | hassmo | Kitesurfen | 12 | 29.05.2012 16:30 |
New Yarga Hybrid SLE | hangon | Kitesurfen | 1 | 21.04.2007 15:40 |
Test 16'er Rhino 07 | ShortSqueeze | Kites | 2 | 18.04.2007 15:49 |
Guerilla ARC Test 2 | Sascha Jung | Kitesurfen | 30 | 10.06.2003 21:57 |
|