|
Bauen - Reparieren - Basteln Boardbau, Modifikationen am Material, ... |
«
Vorheriges Thema
|
Nächstes Thema
» |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
20.02.2017, 22:47 | #1 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2005
Beiträge: 322
|
Erfahrungen Makodübel ?
Hallo,
hat jemand schon Erfahrung in der Verarbeitung von Makodübeln gemacht? Ich wollte mir zwei ggf. in mein Foilboard (F-one) mit Epoxy einsetzten. Würde dies halten ohne oben drüber zu laminieren? |
21.02.2017, 08:57 | #2 | |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.619
|
..
Zitat:
beim reinschrauben soll das harz richtig in den schaum rein gedrückt werden. loch grad mal so groß, wie der durchmesser des dübels knapp unterhalb des oberen endes (das obere ende bildet dann so eine überlappung) die sind ausdrücklich dafür gemacht, nachträglich eingebaut zu werden. lg wolfgang |
|
21.02.2017, 09:23 | #3 |
Genuss-Rutscher
Registriert seit: 10/2012
Beiträge: 2.731
|
Ja, das hält. (wenn es einen mal rausreissen sollte kannst du sicher sein das das nur knapp vor deinen Bändern war, also besser so ...).
Kommt natürlich auch aufs Brett und den Kern an und die Verklebung an ... Aber sie sind gemacht dafür ohne Laminat darüber zu funktionieren. Kommt natürlich auf die gute Verbindung zum Schaum und die Verklebung zum Deck an (Dichtigkeit). Mako Dübel sind relativ lang, weiss ja nicht wie dick dein Brett ist. Gemacht ehemals für Windsurfbretter. Den Dübel kann man kürzen, dann wirds aber komplizierter ... Nur zur Sicherheit, man weiss ja nie ...: der Dübel ist für Fussschlaufen dimensioniert, nicht für die Kräfte die an Flügeln wirken. |
21.02.2017, 09:33 | #4 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2005
Beiträge: 322
|
Alles klar besten Dank.
Ich werde die Dübel dann ggf. kürzen und unten verschließen, nicht das die Schraube auf einmal unter heraus kommt . @ Bastelwikinger ... die sollten schon für die Fußschlaufen sein. Ein Flügel würde ich nie an so etwas schrauben |
21.02.2017, 11:21 | #5 | |
Genuss-Rutscher
Registriert seit: 10/2012
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Kürzt du den Dübel um 1/3 nimmt auch die Ausreisskraft entsprechend ab. Eine gute Verbindung zum Unterdeck erhöht die Ausreissfestigkeit des Dübels dagegen enorm. Vorsichtig bohren, dann z.B. mit festem Draht o.ä. das Laminat freikratzen. |
|
21.02.2017, 22:38 | #6 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2005
Beiträge: 322
|
@ Bastelwikinger
Das mit dem Draht hatte ich mir auch so gedacht Ich sehe wir verstehen uns |
22.02.2017, 08:18 | #7 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2006
Beiträge: 1.091
|
ich würd den Dübel bloss nicht mit dem Bottom verbinden !!
Bei einer Fusschlaufe wirst du das deck eindrücken, je nach Konstruktion mehr oder weniger. Mit dem Dübel auf dem Bottom sitzend gibt es dann 2 Möglichkeiten : 1. das Deck bricht rund um den Dübel und Wasser kommt rein 2. du drückst den Dübel mit nach unten und hast im besten Fall einen Hubel im Bottom. |
06.07.2024, 12:31 | #8 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2002
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Beiträge: 2.036
|
altes Thema wieder aktuell !
weiss jmd für welche Schraubengröße der Dübel konzipiert ist ? Die aktuellen Bohrungen bei Duotone zb sehen ja wesentlich größer aus als die Bohrung im Dübel ?! besten Dank !! |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Namibia - Walvis Bay - Suche Erfahrungen | Johanson | Reisen und Spots | 8 | 28.12.2014 20:06 |
Eure Erfahrungen: San Teodoro (Sardinien) im Mai? | bluebirdKiTE | Reisen und Spots | 31 | 25.03.2014 23:06 |
Erfahrungen mit RRD Fatal Wave Classic 2010 5,8 ? | matze123 | Kitesurfen | 7 | 08.02.2012 19:26 |
Xenon Rayo 2010 Erfahrungen? | Cult | Kitesurfen | 0 | 12.07.2011 17:41 |
Torch 06 - Erfahrungen | fly-high | Kitesurfen | 2 | 15.06.2007 11:57 |
|