|
Pump- und Surf-Foilen Rund um Pumpen, Dockstart, Downwinder, Flatwater, PaddleUP, SUP, Surf, Prone, Kalama-Shape, Wavethieving, Glide, E-Foil, ... |
«
Vorheriges Thema
|
Nächstes Thema
» |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
08.11.2024, 18:27 | #81 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2012
Ort: Lübecker Bucht
Beiträge: 460
|
Vielen Dank für die Rückmeldung, Rainer! Das sieht gut aus! Viel Erfolg für die V2!
|
08.11.2024, 19:28 | #82 |
Benutzer
Registriert seit: 06/2020
Beiträge: 54
|
Ich bin gespannt, ob man mit Parawing auch sehr kleinvolumige Bretter starten wird können, ich fände es Wahnsinn, wenn ich zum Beispiel mein Pronefoilboard mit 37 l dafür verwenden könnte.
Mein Plan wäre dann der folgende: Ich Kitefoile auf Prone Board mit regulärem Peak, Bar und ultraleicht Snowkite Harness upwind, packe dann das Gerödel in den Rucksack und zurück gehts mit Parawing. |
09.11.2024, 15:10 | #83 | |
Benutzer
Registriert seit: 10/2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 591
|
Zitat:
Ich werde es bestimmt vom Dock mit einem 5L Board fahren. |
|
09.11.2024, 16:48 | #84 |
Benutzer
Registriert seit: 06/2020
Beiträge: 54
|
Mir ist nur schleierhaft wie ich mit dem Parawing starten soll, da ich auf dem Board mit dem wenigen Volumen nicht stationär drauf knien kann…. Werde das einfach mal ausprobieren müssen- hoffe auf günstigen Gong Single Skin Parawing…
|
10.11.2024, 17:31 | #85 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2024
Ort: Westzipfel NRW
Beiträge: 19
|
teure Tüte
der Ensis Roger ist wohl ab Januar für stattliche 869 Euronen zu haben
https://www.surfkeppler.de/ENSIS-Rog...SABEgL7RPD_BwE1 |
10.11.2024, 19:52 | #86 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.679
|
@joe: Danke für die Linksammlung
@Rainer: Ich würde bei farbiger Bridle den mittleren beiden A-Stammleinen eine gemeinsame eigene Farbe geben, da man die bei aller Art Groundhandling Aktivitäten immer sucht, denn ein kurzer Griff in diese beiden Leinen reicht meist für ein schnelles Aufblähen und symmetrisches Aufrichten. Das ist tatsächlich so wichtig und praktisch, dass man sogar über einen kleinen Separator, welcher Art auch immer, nahe der Anknüpfung zur Handle nachdenken könnte, um die Leinen nicht nur besser zu finden, sondern auch noch leichter differenziert von den restlichen A-Stammleinen greifen zu können. ... ggf. einfachste Variante wäre ähnlich der Bridle von Balz, dann aber eben nicht die B-Ebene an der Anknüpfung von A aufzuhängen, sondern eben diesen separierten Y-Gabelungspunkt nur für die beiden mittleren beiden A-Stammleinen zu nutzen, dann müßte das eigentlich gut passen. @thatwildtype: Wie czareka schreibt, gibt IMO kein Grund anzunehmen, dass ein Sinkerstart mit Parawing im Vergleich zu einem Wing relevant schwieriger ist. Es könnte auch das Gegenteil der Fall sein, da der Parawing beim Sinkerstart höher und außerhalb der Bodenverwirbelung mit mehr relativem Druck fliegt. Was auch der Grund ist warum ich immernoch annehme, dass ein Passieren durch Shorebreak angenehmer sein könnte. Beides aber selbst noch nicht wirklich getestet. Bei Sinkern gilt ansonsten das selbe wie für Wings: Man sollte sich das für sich persönlich anschauen, ob es für einen Sinn macht. Gerade im bisher traditionellen Karussell-Downwinder bei dem es darum geht Wellen zu reiten und lieber eher weniger Schirm dabei zu haben, beißt sich das ggf. mit dem Wunsch auch möglichst wenig Board zu haben. Ist aber eben alles von Spot, Kraft und Talent abhängig. Auf einem Sinker sollte man IMO unabhängig von Wing oder Parawing für den Start mit und ohne Stütze unter Wasser Knien können. Ob ein fliegender Parawing dann im Wellengang eine relevant schlechtere Stütze ist als ein schwimmender Wing, wird man sehen. Vorteil ist dass man bereits in der Position anfangen kann Vortrieb und damit Auftrieb zu erzeugen, was ein Wing nicht kann. |
10.11.2024, 20:58 | #87 | |
Benutzer
Registriert seit: 10/2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 591
|
Zitat:
Sobald ich einen Parawing habe, werde ich es direkt ausprobieren. Ich bin auch der Meinung, dass ein kleinerer Parawing und ein größeres Board einfach mehr Fahrzeit ermöglichen als umgekehrt. Da ich damit ohnehin nicht springen möchte, muss ich nicht zwingend ein 34-Liter-Board fahren. Aber ich werde es auf jeden Fall ausprobieren. |
|
21.11.2024, 00:50 | #88 | |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.655
|
Zitat:
Ich hätte hier schon viele Tage perfekte Bedingungen zum Testen gehabt... Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
|
21.11.2024, 20:49 | #89 | |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.679
|
kleinere Foils auch bei weniger Windwelle & Holz-Handle
Zitat:
Zuletzt wieder eine Session trotz eher mäßigem Wind mit 2,5er Parawing und 1100 cm² Flügel gebabt. Die Wellengeschwindigkeit reichte hier meist noch nicht aus um stumpf Downwind zu fahren. Dafür war es um so interessanter zu lernen auf Schrägfahrt und mit vielen Richtungswechseln effektiv zu fahren und jeden Bump einzusammeln, der einen auf Geschwindigkeit bringt, auch ohne viel pumpen zu müssen. Für Backflips oder Airloops kann ein Sinker natürlich schon Sinn machen, wie es ja inzwischen vorgeführt wurde. Nochwas zu meinen aktuellen Holz-Handles: Ich habe mich nach V2 in Aluminium vor ein paar Monaten bewußt entschieden wieder auf Holz-Handle zurück zu gehen: Ein wichtiger Grund war die natürlich ideale Haptik von Holz und vorallem die niedrige Wärmeleitung von Holz. Aluminium als auch teils Carbon-Handles können einem die Handwärme regelrecht aus den Fingern abziehen und man kommt der Dämmung und Haptik von Holz nur über dicke Schaumstoffauflagen nahe. Daher wäre meine Empfehlung an alle Hersteller das Thema Holzhandle bei Parawings zumindest mal in Erwägung zu ziehen, anstatt stumpf dem Markt hinterher zu laufen, weil Carbon muss ja ... . Denn dank der relativ kurzen Handles sind performantere Werkstoffe als Holz für Gewicht und Statik einfach nicht erforderlich oder relevant. Hatte es bei rund 2°C Luft 1,5 h gut warm mit meinem Gehölz, trotz normalem 6 mm Neo und sehr abgetragenen löchrigen Handschuhen. Bin nur wegen Sonnenuntergang vom Wasser. Vorteil gegenüber Wings ist bei Parawings natürlich auch, dass man im Trapez eher wieder eine fast kraftlose Einhand-Bedienung wie bei Kites hat und man die zweite Hand ohne Kontrollverlust im Windstau auf den Oberschenkel ablegen kann. |
|
22.11.2024, 12:32 | #90 | |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.655
|
Zitat:
Holz hat nur leider die Problematik, dass es kein homogener Werkstoff ist, im Gegensatz zu Carbon-, oder Alu-Rohr. Aus Holz könnte auch mal ein Handle dazwischen sein, welches den Belastungen über das Trapez vielleicht doch nicht stand hält. Bei Deinen Handles für Dich privat wäre das ärgerlich, aber für einen Hersteller könnte das ernsthafte Folgen bedeuten. Ich möchte mich nicht auf eine Qualitätssicherung in Fernost bei Holz verlassen müssen. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
|
22.11.2024, 18:04 | #91 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2024
Beiträge: 30
|
da wäre ich auch vorsichtig, an deiner stelle.
ist ja schon bei den kites nicht immer ganz einfach... wobei... mit einer vernünftigen konstruktion, sollte es doch kein problem sein, beide werkstoffe miteinander zu kombinieren... na gut, wenn dann die kunden anfangen zu nölen, weil es doch irgendwie aufquillt, kannst du natürlich nicht einfach "zu stark aufgepumpt" sagen, wie sonst immer. da müßte dir dann schon mal etwas neues einfallen. mehr so etwas wie : "zu doll festgehalten" besser ist wohl carbonrohr, only. schon gewichtsmäßig. da kann sich ja auch jeder nach vorliebe hanffasern, kork oder auch etwas tüll drumwickeln, wenn er oder sie unbedingt will. |
04.12.2024, 19:17 | #92 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.616
|
Peak Trimm Fragen
Hallo,
Fragen sehr wahrscheinlich an Bernhard oder Sten.... Ich hab mich mit 4er Peak 4 m² gespielt und konnte die Stammleinen fast um einen Meter kürzen und er flog noch immer halbwegs....besser Packen. Es läge dann ja nahe, den Wing, wenn er durch immer kürzere Leinen immer weiter in ein U gezogen wird durch kürzen der Mittel - Sammelleinen in ein flacheres C zu zwingen....in Richtung mehr Power. FRAGE habt ihr das schon erfolgreich gemacht, geht das auch bei viel Wind (bei weniger an Land fand ich es geht), und wie kurz geht eigentlich ? Stammleinen: Minus 20 - 30 cm ändern fast gar nix (da ist ja auch Bernhard beim 3er in etwa), 50-60 sind noch immer recht OK ohne Wasser Einsatz... Aktuell ersetze ich übrigens die Stammleinen durch normale Kite Leinen mit Enden im Brummel Splice....so wie hier beschrieben https://www.youtube.com/watch?v=d0B6tYTVHVM Warum ? Weniger tüddelig, und ablängen auf "endgültige" Länge ohne Wertverlust, die alten Leinen werden aufgehoben. Bytheway, zum Trimmen finde ich das was Sten da macht siehe Photo finde ich maximal easy + super ! Ach ja Peak 5 in 5 m² geordert, Second Hand, ich lasse mich mitreissen ! LG Wolfgang Geändert von wolfiösi (04.12.2024 um 19:36 Uhr) |
05.12.2024, 11:38 | #93 | |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 200
|
Zitat:
ja, ich habe die mittleren Leinen gekürzt um das C ein bisschen zu glätten! Meine Bar hängt ja sehr weit am Schirm in den Leinen AI,AII,AIII,D1,D2,D3,BRI,BR3. Genau so weit, daß ich mit einer Armspanne von der Bar zur Kappe komme (Thema reffen on the fly) Ich habe dazu ausgehend vom Leinenplan https://flysurfer.com/files/dlm_uplo...PEAK3_LP_4.pdf nachdem ich im ersten Schritt alle Leinen identisch gekürzt hatte in einem zweiten Schritt: D1 und AI zusätzlich um 8cm gekürzt D2 und AII zusätzlich um 4cm gekürzt Das hat ganz gut funktioniert, der Schirm fliegt nach wie vor gut, sollte dadurch weniger C haben und diese Maßnahme hilft auch minimal beim Reffen die Kappe besser "zusammenzuknödeln". |
|
07.12.2024, 15:37 | #94 | |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.679
|
Ja, willkommen im Klöppel-Kurs
Zitat:
Mein Ansatz war bisher ja Stammleinen original lassen um die Hürde niedrig zu halten für alle die mal testen wollen, aber auch wieder einfach auf Kite zurück bauen wollen. Das ginge mit mehr Kürzungen und dem zusätzlichen Kürzen der mittleren Stammleinen aber auch, wenn auch die Handle nach meinem Ansatz dann noch etwas mehr Platz im Inneren braucht für die deutlicheren und mehr unterschiedlicheren Einkürzungen bzw. Leinenmaterial. Ich habe die Mittleren Leinen nur um 0,5 - 1,5 cm an den Anknüpfungen der Waage gekürzt bzw. eingeschlauft, um die Spannungen wieder besser zu verteilen und fürs Profil, also Feintrimm, auch an den Tips ähnlich an einzelnen Punkten. Hier kann man im Nachgang immer super einfach nachtrimmen, wenn einem Stabilität der Tips oder Mitte zu viel oder zu wenig ist. Eigentlich bin ich mit Peak4 3,0er und Peak5 2,5er jetzt aber erstmal mit dem Feintrimm fertig und sehr glücklich bei allen Windstärken insbesondere auch mit dem Peak5 den ich am Anfang nicht so gut fand wie den P4. Was ich aktuell noch überlege für die nächste Händle zu ändern: Verhältnis zu Z:A = -12 cm -> eher auf rund 10 cm zu gehen, also die Bremse 2 cm dichter zu haben damit er für Freestyle wie von Balz, hier sehr schön gezeigt, besser wird: https://www.youtube.com/watch?v=C0ocC2lNA6Y Alternative natürlich die Handle insgesamt für jede Größe rund 3 cm länger zu machen. Das hilft dann auch beim Wiederöffnen etwas, sowohl beim Anbremsen zum Entfalten als auch beim dann manchmal erforderlichen 180° Teller-Turn, wenn er in die falsche Richtung öffnet. Läuft aber auch schon alles sehr rund, bei der letzten Session gestern mit Böen bis 30 knt war das Wiederöffnen fast schon erfolgreicher als das Einsammeln, beides aber klar über 90%. Reffen wie schonmal beschrieben mit mehrere Tipstäbchen in die Segelhand drücken, sorgt auch für ein super kompaktes Paket, ohne Verhäderer der Leinen in der Coil-Leash, während man die Welle auf der Zehenkante fährt. Für die nächste Handle, wenn sie vollständig gedruckt werden sollte, wäre noch die Überlegung, sie zu knicken, wie das bei Handle Kites ja schon seit gut 25 Jahren Standard ist: Vorteil sollte sein, dass Leinen die man bei gerader Handle mit dem langen unteren Ende der Handle manchmal beim Reffen einsammelt und dann wieder abschütteln muss, besser von alleine "abperlen", mal sehen. Aber deshalb auch immer die Empfehlung gerade das untere Ende der Handle sauber zu halten und keine Knoten Tüdel Verhängerfallen einzubauen. |
|
09.12.2024, 10:20 | #95 |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 200
|
Ich habe diese Woche eine Kitebar gekürzt und so modifiziert, dass der Para damit geflogen werden kann.
Ich konnte es noch nicht testen. Die Aufhängungen der Leinen, Winder an den Barenden usw wirken natürlich solider als der gute alte Besenstiel. Ob es damit mehr oder weniger Leinensalat gibt muss sich zeigen. Sieht man sich die BRM Bridles an splitten sich diese erst ca einen halben Meter von der Bar entfernt auf. Somit ist an der Bar direkt weniger Leinensalatpotential. Das Thema Reffen und Relaunch ist mein größter Lernpunkt im Moment. Ich reffe indem ich die Bar längs parallel zu den Leinen Stelle (also 100% Bremse) und mit der anderen Hand an der Bar entlanggehend alle (alle!) Leinen greife und diese durch die Hand ziehe bis die Hand am Schirmtip anstößt. In den Foren und Gruppen sieht man aber auch Leute nur die A Leinen greifen und den Schirm an den Leinen zu sich ziehen. Mein Vorgehen hat für mich das geringste Chaospotential. Dennoch muss ich immer nachfassen um die Kappe kleiner zusammenzuknödeln. Dabei ist die Leinensalatgefahr sehr hoch. Egal was ich versuche, ein Relaunch ist mit meinem Schirm absolute Glückssache. Ich bin eher bei 9% also bei 90% Relaunchquote Ich bin mir unsicher ob es an meinem Setup oder an meinen Skills (oder einer Kombi daraus) liegt. |
09.12.2024, 10:33 | #96 |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 200
|
Hier gibts ein Interview mit BRMs Greg.
In diesem Video gehen sie sogar kurz darauf ein, daß sie den FS Peak bei der Entwicklung des BRM Parawings auf dem Schirm hatten und wohl auch probiert haben (bei ca 7min): https://youtu.be/vQEoqw1aFJI?si=7FO5xut5iw_HxtKn Und hier ein spannender Podcast in dem Michi Näf über den Ensis Parawing und dessen Entwicklung spricht: https://www.youtube.com/watch?v=IP_ojrRohdk Geändert von bergsteiger (09.12.2024 um 10:59 Uhr) |
09.12.2024, 11:16 | #97 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.616
|
Launch Alex Style...
ihr werdet lachen, mein freund alex hat folgenden launch entwickelt:
bar (relativ dünner holz stock aus haselnuss mit rinde !) in die zähne nehmen, wing mit beiden händen so halten daß er schon etwas offen steht, wing wegwerfen, schnell sein, bevor zug rauf kommt muß die bar wieder in der hand sein ! hab das auch probiert - geht ! allerdings haben wirs noch nicht im fliegen gemacht ! lg wolfgang ps beim 4er stammleinen gegen normale kiteleinen getauscht, enden normale leinen brummel splice.... das ganze ist wirklich ordenlich arbeit. die leinen sind ein klein wenig weniger hedder anfällig und vor allem werde ich sie kürzen wie es mir passt... |
09.12.2024, 16:36 | #98 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2005
Beiträge: 3.381
|
Jo
Ich denke das komt gut in spil experimentire ich aoch enlihes
|
09.12.2024, 18:10 | #99 |
Benutzer
Registriert seit: 12/2023
Ort: Stockholm
Beiträge: 50
|
Ist vielleicht eine dumme Frage (aber aus ernstem Interesse, Winter ist ja noch eine Weile), aber wenn ihr eh die ganzen Leinen austauscht und dann trimmt, warum dann nicht gleich den ganzen Parawing selbstnaehen (=nachbauen)? Zumindest die BRM Maliko Form (plus eventuell etwas hoehere AR) ist ja (zumindest scheinbar) nicht ganz so kompliziert. Liegt es am Material?
|
09.12.2024, 19:30 | #100 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.616
|
...
ich habe nur die 16 untersten leinen getauscht, ein bruchteil von allem was es gibt und sicher 3-4 h gebraucht inkl. anfertigung der leinenschlaufen.
never ever würde ich mir das antun einen mattenkite selber zu bauen. ich bin mehr der harz patzer ... glg wolfgang |
09.12.2024, 23:06 | #101 |
Benutzer
Registriert seit: 12/2023
Ort: Stockholm
Beiträge: 50
|
Verstehe, das ergibt dann mehr Sinn. Hat es missverstanden und gedacht e du würdest alles ersetzen. Danke!
|
10.12.2024, 09:00 | #102 | |
Benutzer
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.664
|
Zitat:
Eine Matte zu nähen ist da doch was ganz, ganz anderes. Geht ja schon mit dem Entwurf los, "nachbauen" würde ja heißen, einen zu kaufen und die Nähte aufzutrennen um die Panels "abzupausen", das macht nun für Eigenbedarf so gar keinen Sinn. Also wäre es eher "nachkonstruieren", also in die Software einarbeiten und dort was entwerfen. Als Anfänger wird man sicher mehrere Prototypen bauen müssen bis was funktioniert... Ist schon ein absolut krasser Aufwand, dagegen ist es fast schon lächerlich, ein paar Leinen der Bridle zu verkürzen oder zu ersetzen |
|
10.12.2024, 11:57 | #103 |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 200
|
Spannend wäre das auf jeden Fall.
Mein erster Wing war auch ein umgenähter North Rebel. Aber ich habe keine Ahnung wie man soetwas mit CAD (oder wie auch immer) konstruiert. In den Videos ist Michi Näf ja beim konstruieren und Bahnen cutten zu sehen. Mit diesem CAD File wäre das vlt machbar. Ohne ists eher schwierig. Dieses KnowHow wird niemand so einfach preisgeben. |
10.12.2024, 22:28 | #104 | |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.679
|
Zitat:
das was BRM mit dem Maliko gebaut hat ist IMO wirklich keine relevante Hürde und ich schätze, dass ich selbst auch zum jetzigen Zeitpunkt immernoch mehr Erfahrung mit Single Skins auf dem Wasser und auch dem Trimm von Matten habe als BRM, was man auch an deren Trimm-Update sehr schön sehen konnte. Keine Ahnung habe ich leider von CAD-Matten-Software, aber ich habe mal zwei Bekannte gefragt, die wissen sollten was hierfür als opensource (OS) / lowcost Ansatz für Dummys wie mich in Frage kommen könnte. @bergsteiger & Wolfgang Wäre ja nett hier über den Winter mal ein kleines DIY Projekt mit OS-Design für alle zu starten, solang die Hürde es ähnlich gut wie die Hersteller zu machen noch so niedrig liegt wie 1999 bei Kites. Recycling-Tuch habe ich noch genug in Form alter Protos da und die reine Näharbeit eines einfachen 2-4 m² Singleskins ist auch lächerlich im Vergleich zu größeren Reparaturen von Closedcells, die ich in der Vergangenheit gemacht habe. |
|
12.12.2024, 18:32 | #105 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2010
Beiträge: 577
|
Evtl. Iiest User ' Pan Tau' hier ja mit und ist angefixt.
Jetzt kommen ja die langen Winterabende Der scheut sich jedenfalls nicht, Schnittmuster zu teilen. https://www.wingworks-design.com/de/schnittmuster/ |
14.12.2024, 11:22 | #106 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.655
|
Kurzes Update:
Ernst hat den Parawing V2 mit Inline-Skates getestet. Leider hatte uns die Software einen Streich gespielt. Die Anströmkante sah nicht so aus, wie wir das geplant hatten. Der Wing flog dennoch richtig gut, aber genügte nicht unseren Ansprüchen. Dieser Software-Bug ist allerdings mittlerweile behoben und ein neuer V3 Single-Skin in 3 qm ist seit gestern zu uns unterwegs, zusammen mit einem 5er Double-Skin. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
14.12.2024, 18:05 | #107 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2005
Beiträge: 3.381
|
Yea
Bin ganz ungeduldig auf erete fotis von baidem
|
16.12.2024, 10:08 | #108 |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 200
|
Peaks im Test
wir haben unsere DIY Peak Paras gestern ausgeführt.
So langsam nimmt die Sache Formen an: https://youtube.com/shorts/9jDrAREhfR4 |
16.12.2024, 10:34 | #109 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.616
|
4m² Peak 4 Adaption
Ich hab gestern bei schön Wind an Land gekürzt soweit ging
1. Schritt ALLE unteren Leinen (siehe weiter oben - schon gegen Kiteleinen ausgetauscht) - so daß ich mit einem Griff grad halt die Tips von dem Kite erreiche, wenn ich alle Leinen mit einer Hand umfasse und mit der anderen Hand Bar und Leinen von mir wegziehe. Das sind ca 90 Zentimeter Kürzung von der ursprünglichen Länge der Original Leinen. 2. Schritt Dann noch Kürzungen, damit der Kite ein flacheres C wird: Vordere Ebene (3 x 2 Leinen): In der Mitte 12 cm, Mittelleinen 8 cm, auße nix 2. Ebene in der Mitte 10 cm außen nix 3. Ebene in der Mitte 10 cm außen nix 4. NIX Der Peak sieht aktuell noch ganz gut aus, inwieweit das praxistauglich ist wird sich zeigen. Fliegt sehr wendig, an Land Wegwerfen und Relaunch 0 Probelm. Knackiger Wind. Der 2. Schritt ist nur mal super grob, baue aktuell eine neue Bar und will noch weiter fein trimmen... LG Wolfgang |
16.12.2024, 21:55 | #110 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.679
|
Danke Bergsteiger fürs Filmen,
wenn auch von den Wellen kein Big Day, trotzdem nett gewesen. Mal sehen was mit dem neu bestellten AR10+ Foil in Zukunft bei so leichten Bedingungen geht.
Test Peak3 4 m² von Bergsteiger getrimmt ich war ehrlich überrascht wie gut auch der Peak3 ohne Tipkammern insbesonder Upwind performt hat. Leider verpasst eine Wende zu probieren, die IMO ein guter Gradmesser für Upwind-Fähigkeit ist. Beim BRM Maliko sieht das in den Videos immer so aus als müßte man sich da sehr durchwürgen um irgendwie rum zu kommen, was dagegen bei Peak4&5 recht einfach ist. Auch Stabilität und Handling vom Peak3 war im kurzen Test sehr gut und im Grunde sogar leichter damit aufs Foil zu kommen, da der 3er noch viel mehr Zug und damit Feedback auf der Bremse hat, insofern gerade für den Anfang echt empfehlenswert. Einziger klarer Nachteil gegenüber meinen ja auch kleineren Peak4&5 war, dass insbesondere die stark von der Handle abgespreizten Z-Stammleinen, aber auch der Rest nicht so leicht mit einem Griff einzuholen war. Hat trotzdem geklappt, aber ggf. wäre hier auf allen Ebenen bis auf ggf. A ein 20 cm langes gebündeltes Verbindungsstück zur Handle hilfreich, so wie das auch mehrere Hersteller z.B. Ensis machen: Weitere gute Nachricht, 1. zu einem Designer in Deutschland, 2. der seine Parawings schon auf dem Wasser fährt 3. und damit auch zum Thema DIY: Niklas aus Kiel, hat einen gewissen beruflichen Hintergrund im Thema, baut aber Matten bisher nebenher als DIY Hobby, allerdings schon rund 20 Stück und zuletzt eben auch Parawings. https://kiteforum.com/viewtopic.php?...8763&start=219 Da Niklas beim Thema Aerodynamik, CAD und Bau uneinholbar voraus bzw. im Grunde schon auf Höhe professioneller Matten ist, werde ich dankend das Thema CAD umschiffen und vorrausichtlich in den nächsten Wochen mal versuchen sein letztes Design allein in den Rollen: Näherin und Testäffchen auszuprobieren. Im Bild nur ein inzwischen schon überarbeitetes Parawing - Design: Aber ich finde den eigenständigen Grundansatz mit den großen DoubleSkin Tips um Performance und Faltbarkeit zu vereinen auf jeden Fall interessant. Am Ende wird es bei Parawings IMO so oder so spezialisierte Modelle für Distance & Short DW, Freestyle, etc. geben, das sieht man ja jetzt schon mit mehreren full-Doubleskins und ganz einfachen Tüten wie dem Maliko. Ich denke jeder Hersteller, dem bisher ein nenneswerter Hintergrund mit Matten - Designs fehlt und der jetzt überlegt lieber spät als zu spät beim Thema Parawings einzusteigen: Für solche Hersteller ist das Angebot von Niklas sein Know-How als Einstieg ins Thema einzbringen, siehe Post im Kiteforum, ein kaum ablehnbares Angebot. @Wolfgang: Zumindest bei meiner Einholtechnik profitiere ich davon, dass ich die erste Armspanne ziehen kann und dann die ummantelten Stammleinen in der bündelnden Hand kurz bekneifen kann um nachzuziehen, was vermutlich mit glatten Stammleinen ohne Mantel nicht gut funktioniert. Daher würde ich auch alle zukünftigen Parawings erstmal mit ummantelten Stammleinen und für die bessere Aerodynamik die Gallerieleinen aus dünnen 40-60 daN unummantelten Leinen bauen, wie das Peak4&5 ja auch haben. Geändert von Horst Sergio (16.12.2024 um 22:11 Uhr) |
16.12.2024, 23:03 | #111 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2005
Beiträge: 3.381
|
Neue lewel
Bis jezt schaut beste was hab gezehen und hab gedaht dickeres profil mus hir die normale kites profildicke ist zu wenig wir lernen zher schnel mit freaks in etwiklung guuut
https://www.facebook.com/feliperezen...41951093807137 |
17.12.2024, 00:01 | #112 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.679
|
Danke Davor, die (Ankündigungs-) Liste wächst weiter und ist jetzt 2-stellig:
Bisher erwerbbare Parawings, fähig zum Karussell Downwinder:
Außer Konkurrenz, DIY Entwickler / Projekte:
Noch nicht durch den Realitätscheck aus dokumentiertem Karussell Downwinder und aktuell realer Erwerbbarkeit:
Dann müssen es jetzt nur noch ein paar Hersteller durch den Realitäts-Check schaffen und der zügellose Kaufrausch kann beginnen. ... war schonmal für 777 wach geblieben, erkennbarer Fortschritt war bisher aber nur der Reset ihres Homepage-Launch-Timers |
17.12.2024, 09:34 | #113 |
Benutzer
Registriert seit: 06/2024
Beiträge: 18
|
|
17.12.2024, 11:48 | #114 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2003
Beiträge: 165
|
Hier noch ein Neuer Parawing
Für die Liste, letzte Woche auf Teneriffa gesehen von Peter Lynn
Aeryn P1 Parawing https://wingsurfer.shop/product/aeryn-p1-parawing/ |
17.12.2024, 11:56 | #115 | |
Benutzer
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.664
|
Zitat:
Also da kommt was aber wird noch dauern. Magnet ist sehr mehr als 3 Jahren in Arbeit, seit mehr als 1 Jahr fertig und gerade werden die ersten ausgeliefert. Also schnell geht das vermutlich nicht bei Pansh. - Oliver |
|
21.12.2024, 20:44 | #116 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.679
|
Bereits 12 Brands wollen mitspielen, noch bevor 1. Jahr rum ist
Bisher erwerbbare Parawings, fähig zum Karussell Downwinder:
Außer Konkurrenz, DIY Entwickler / Projekte:
Noch nicht durch den Realitätscheck aus dokumentiertem Karussell Downwinder und aktuell realer Erwerbbarkeit:
Selbst mal ein bisschen Handle-Cam-Position ausprobiert, aber noch nicht sicher, ob ich damit in die Welle will. Trotzdem für Analyse des Wing Verhaltens, gerade bei Leichtwindstarts und Manövern ggf. interessant. Und ein paar Balz-Tricks probiert, 360-folded natürlich einfach, auch fast erste Duck-Downloop-Jibe. Tack ist wirklich beste Wende wenn der Wind zum gestellt Fahren nicht reicht. Und in jedem Fall brauch ich mal wieder ein Update für die Handle |
21.12.2024, 22:47 | #117 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.616
|
...
flysurfer - nur meine gonaden sagen mir daß daran gearbeitet wird,
mehr weis ich nicht ich schwöre ! lg wolfgang |
22.12.2024, 00:41 | #118 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2005
Beiträge: 3.381
|
He he
Ale basteln in hintergrund und wir aoch und ich weis nicht mher he he
|
30.12.2024, 11:56 | #119 | ||
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.655
|
Zitat:
Zitat:
Ich denke ernsthaft darüber nach die Handles für unseren Parawing aus Holz zu fertigen. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
||
30.12.2024, 15:48 | #120 | |
Benutzer
Registriert seit: 10/2023
Beiträge: 8
|
Zitat:
Ich konstruiere und drucke aktuell einen kleinen, handlichen Dockstarter (zum Dockstart wingen). Hoffe das klappt. Falls du Interesse hast, schicke ich dir gerne mal ein paar Endkappen. |
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Board für einstieg in die Welle - Tipps? | Hamburger Royal | Wellenreiten und SUP | 0 | 08.05.2018 15:12 |
Windsurfer/Surfer hassen Kiter | Pointbreak | Kitesurfen | 128 | 08.05.2011 21:01 |
Welle - wie/wo lernt man am besten? | ArgleBargle | Kitesurfen | 7 | 15.06.2010 06:53 |
Das erste Mal in der Welle - Welches Board? DO´s und DONT´s? | Christian Epping | Kitesurfen | 54 | 25.03.2010 17:43 |
BiDi in der Welle / Bidirectional wave board? | wallhalla | Kitesurfen | 22 | 02.03.2009 11:43 |
|