oase.surf - surfers world
      

Zurück   [oaseforum.de] > Hauptbereich > Wingfoilen - Das Wingforum

Wingfoilen - Das Wingforum Rund um Wingfoilen, Wingsurfen, Wingen, Wings, Wingding usw.

Antwort    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »  
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2024, 10:39   #41
funksurf
Benutzer
 
Registriert seit: 07/2010
Beiträge: 19
Standard

Zitat:
Zitat von Monolog80 Beitrag anzeigen
Was heißt denn in deinem Fall „Anfänger“? Das ist definitiv kein Anfänger Flügel wenn man z.B. keine Halsen usw fahren kann, sollte man vielleicht erst auf der Free Serie fahren.
Danke für die schnelle Antwort. Bei den Halsen klappt es mittlerweile (bei ausreichend Wind) auch mal die ein oder andere durchzufoilen. Ist aber noch work in progress. Rauspumpen klappt im Verhältnis dazu recht gut, da ich leider viel im Leichtwind unterwegs bin.

Würdest du trotzdem abraten?

LG
funksurf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2024, 21:26   #42
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Kann ich nicht sagen, hab dich nicht fahren gesehen ich sag nur das ist eigentlich kein Anfänger Flügel. Wenn du die Halsen sicher in alle Richtungen durchfahren kannst, kann das sicher ein spannender Flügel sein. Aber evtl kann Matze54 das auch besser einschätzen, ich würde erstmal bei deinem jetzigen Flügel oder eher der Free Serie bleiben und dort langsam auf kleinere Größen gehen.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 17:43   #43
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Ich hatte gestern endlich die Möglichkeit den Glide2.0 1100/210 auszuprobieren und ich find ihn echt super. Hatte leider nur 5-10kn max. und es war wirklich schwierig, da sehr kurze Böen, Binnenrevier.

Fahrergewicht 80kg, Board ca. 90L ML (1-2cm unter Wasser, L Grobschätzung da custom Board), riesiger 6.5 Wing (den ich meist hochhalten musste, weil einfach kaum Wind).

Hier nur mein erster Eindruck, wohl wissend dass man sich einfach auf jeden Flügel gut einfahren muss...habe aber den Eindruck die negativen Punkte relativieren sich nach ein paar Sessions.

Erster Eindruck:

Positiv:
- Tolle Low End Power, größeren Flügel bräuchte ich nicht
- sehr einfach zu starten und zu fliegen, generell habe ich das Gefühl die neuen HAs werden zugänglicher
- Beschleunigung und Speed sehr gut, man hat das Gefühl einen wesentlich kleineren Flügel unter den Füßen zu haben
- Dreht sehr eng, looses Gefühl am Fuß und Flügel lässt sich trotz 106cm easy im Radius steuern, lockt nicht ein und lässt sich immer gut aufrichten

Negativ:
- Belastung der Pitch-Achse verursacht "ruckartiges" wechseln der Höhe
- wenig Feedback vom Flügel in den Manövern, habe noch kein gutes Gefühl im Fuß bzgl. Druck, Höhe, Fehlbelastung - liegt aber am Einfahren und daran dass der Flügel Richtung Tipps extrem schlank ist und eigentlich kaum Camber hat
- Glide SLS Version trotz Carbon Mast/Fuse überträgt relativ viel "Unruhe", wie Seitenströmungen, kalte/warme Quellen
- Der Glide ist echt extrem scharf geschliffen, schon von Werk aus, gefährliches Teil

In einem etwas unfairen Vergleich mit meinem Armstrong HA1180/220 muss ich sagen dass der Glide vom Preis/Leistungsverhältnis die Nase vorne hat, jedoch insgesamt 1-2kn langsamer los kommt, der Armstrong viel einfacher zu pumpen und beschleunigen ist und mehr Feedback auf den Fuß gibt (denke mit paar Session relativiert sich das, ist Übungssache, liegt aber auch an den Cambern des Armstrong, die bis zu den Tips raus gehen, während der Glide extrem schlanke Tipps hat). Der Glide ist gefühlt schneller und beschleunigt schneller als die gleiche Größe beim Armstrong.
Materialqualität zu vergleichen ist unfair, da müsste ich eher die DLAB Version heranziehen.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 18:04   #44
surfdarkshores
Benutzer
 
Registriert seit: 07/2024
Beiträge: 27
Standard

Zitat:
Zitat von Monolog80 Beitrag anzeigen
I
- Belastung der Pitch-Achse verursacht "ruckartiges" wechseln der Höhe
Lustig. Ich habe den 900er getestet auf einem 75er Mast. Ich empfand das nicht zwingend "ruckartig" aber mir war nicht immer so 100% klar wie hoch ich gerade bin. Waren dann ein paar lustige Brezn dabei weil ich anfangs der Foilunterseite unseren freaky Seechop von oben zeigen wollte

Ich hab's dann für mich so formuliert dass sich für mich ein 75er noch nie so kurz angefühlt hat. Fällt einem aber wahrscheinlich bald gar nicht mehr auf.

Grundsätzlich hab ich den aber auch ganz gut gefunden. Ich war bei recht wenig Wind unterwegs und der 900er war dann für mich recht abrupt aus ...
Bekannter war auch mit 1100 unterwegs das hat noch gut ausgesehen.

Im Top End würde mich noch interessieren ob der tendenziell steigt oder gerade bleibt.
surfdarkshores ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 18:28   #45
libinob
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 503
Standard

@Monolog80, welchen Mast hast du denn verwendet?
Bei mir ist das Problem mit den alten Carbon Masten, dass sie mit zunehmend kaltem Wasser ventilationsanfälliger werden. Das verursacht, wenn es im Ansatz auftritt, dieses gefühlt seitliche ruckeln und ziehen. Vor allem beim alten D-Lab fällt mir das auf.
Sollte bei den neuen D-Lab besser/weg sein, ich hab den 94er, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich den wegen geringerer Tosionssteifigkeit nicht besser nur ab 900 abwärts fahre.

Bezüglich der Endkante wundert mich deine Aussage bezüglich der Schärfe der Kanten. Für so performante Flügel finde ich die Kanten sehr stumpf (kein Vergleich zu vielen anderen Herstellern) und hab mich immer gefreut, trotz der ansprechenden Leistung keine gefährlichen Messer unter dem Board zu haben oder bei einer Berührung den Wing zu deflaten. Das war für mich auch ein Grund bei den Glides zu bleiben.
libinob ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 18:38   #46
libinob
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 503
Standard

@surfdarkshores, bei zunehmender Geschwindigkeit nimmt der Druck nicht wahrnehmbar zu. Bleibt easy auf Höhe und lässt sich auch „blind“ gut einschätzen und kontrollieren, wie ich finde.
Anbei meine Speeds mit dem 1100er von gestern Abend bis in die Dämmerung, da musste man die Flughöhe am Schluss fühlen .
Bis zu diesen Geschwindigkeiten ist alles easy mit dem Druck, man kann dabei auch einen Fußwechsel vor der Halse machen, ohne dass das Board/Foil übermäßig nach oben drückt. Ist mehr eine Frage der Technik, aber mit einem unruhigen/hochdrückenden Foil will man das bei Speed nicht machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4362.jpeg
Hits:	91
Größe:	196,7 KB
ID:	69354  
libinob ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 18:56   #47
surfdarkshores
Benutzer
 
Registriert seit: 07/2024
Beiträge: 27
Standard

Zitat:
Zitat von libinob Beitrag anzeigen
@surfdarkshores, bei zunehmender Geschwindigkeit nimmt der Druck nicht wahrnehmbar zu.
👍 Thanx. Ich würd' ja den Dlab gerne mal unter die Haxn bekommen ...
surfdarkshores ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 19:29   #48
Matze54
Nordisch by Nature
 
Registriert seit: 12/2019
Beiträge: 1.245
Standard

Da musst dann aber auf 900 gehen ..1100 gibt’s nur als SLS
Gruß
Matze
Matze54 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 21:13   #49
surfdarkshores
Benutzer
 
Registriert seit: 07/2024
Beiträge: 27
Standard

Zitat:
Zitat von Matze54 Beitrag anzeigen
Da musst dann aber auf 900 gehen ..1100 gibt’s nur als SLS
Gruß
Matze
Ist klar aber halt auch interessant weil ich den sls in der Größe schon mal gefahren bin. Ich war ein wenig überrascht wie plötzlich der aus war (kann auch sein dass ich da schon einen Lungenpatschn gehabt hab’ ) und mich würde interessieren ob der dlab weil leichter und weil monoblock spürbar einfacher im unteren Windbereich hochzutreten ist. Ich bin halt schon voll der snob was Equipment betrifft und fahr lieber Foils mit < 1m wingspan .
surfdarkshores ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2024, 21:30   #50
Matze54
Nordisch by Nature
 
Registriert seit: 12/2019
Beiträge: 1.245
Standard

Der 900er ist schon geil ..ist auch aktuell mein „LW „ Flügel..mir reichen mit 90 kg 10ktn auf einem 6.0er Skybrid..wenn du leichter bist wirst das ggf noch weiter runter bekommen,im vergleich zum 1100 musst halt etwas mehr „ Einsatz „ zeigen beim Starten…einmal im fliegen gibt’s eigentlich kein Limit mehr
Matze54 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2024, 14:24   #51
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Zitat:
Zitat von libinob Beitrag anzeigen
@Monolog80, welchen Mast hast du denn verwendet?
Bei mir ist das Problem mit den alten Carbon Masten, dass sie mit zunehmend kaltem Wasser ventilationsanfälliger werden. Das verursacht, wenn es im Ansatz auftritt, dieses gefühlt seitliche ruckeln und ziehen. Vor allem beim alten D-Lab fällt mir das auf.
Sollte bei den neuen D-Lab besser/weg sein, ich hab den 94er, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich den wegen geringerer Tosionssteifigkeit nicht besser nur ab 900 abwärts fahre.

Bezüglich der Endkante wundert mich deine Aussage bezüglich der Schärfe der Kanten. Für so performante Flügel finde ich die Kanten sehr stumpf (kein Vergleich zu vielen anderen Herstellern) und hab mich immer gefreut, trotz der ansprechenden Leistung keine gefährlichen Messer unter dem Board zu haben oder bei einer Berührung den Wing zu deflaten. Das war für mich auch ein Grund bei den Glides zu bleiben.
Mast könnte ein Thema gewesen sein, war ein altes Fanatic Carbon Set 82/68. Wobei ich mit einem ähnlichen Set bei anderen Begebenheiten keinerlei Probleme hatte und 11 Grad Wasser auch immer gut ging. Ich weiß auch was du meinst, kenne das bei noch kälterem Wasser von anderen Masten. Insgesamt hätte ich eher mit einem DLab testen sollen, vor allem wenn man sonst HM Masten fährt.

Also wenn ich mir die HA Flügel von Armstrong oder Axis anschaue, dann ist zumindest mein 1100 Glide2.0 im Vergleich extrem scharf und wesentlich spitzer im Vergleich. Und ja, da gibts schon auch noch schärfere Foils, klar. Über die Performance sagt das erstmal nichts aus.

Dieser angesprochene ruckartige Höhenwechsel ist mir selbst erst nicht aufgefallen, ein Bekannter am See fährt seit Wochen den 900 und hat mich darauf hingewiesen. Erst als ich darauf geachtet habe, ist es mir auch aufgefallen.

Wie gesagt, ich find den Flügel super und in dem Preissegment gehört er sicher zu den Top Flügeln. Bei mir wird das Teil als Demo Flügel in der Bag bleiben falls ihn mal jemand am See testen will.


Geändert von Monolog80 (14.11.2024 um 14:35 Uhr)
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2024, 14:39   #52
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Zitat:
Zitat von libinob Beitrag anzeigen
@surfdarkshores, bei zunehmender Geschwindigkeit nimmt der Druck nicht wahrnehmbar zu. Bleibt easy auf Höhe und lässt sich auch „blind“ gut einschätzen und kontrollieren, wie ich finde.
Ich hab jetzt schon von zwei Leuten gehört dass sie beim 900er, je schneller sie gefahren sind, eher eine Art Nose Down Gefühl bekommen haben (auf Fanatic Sky Wing und Sky Style). Kommt aber sicherlich aufs Board an, zur Not Mast Shim. Ich konnte bei dem 1100er bei mittlerer Geschwindigkeit um die 32-33kmh nichts feststellen und hätte auch gesagt er bleibt eher neutral.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2024, 14:42   #53
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Monolog80 Beitrag anzeigen
Ich hab jetzt schon von zwei Leuten gehört dass sie beim 900er, je schneller sie gefahren sind, eher eine Art Nose Down Gefühl bekommen haben (auf Fanatic Sky Wing und Sky Style). Kommt aber sicherlich aufs Board an, zur Not Mast Shim. Ich konnte bei dem 1100er bei mittlerer Geschwindigkeit um die 32-33kmh nichts feststellen und hätte auch gesagt er bleibt eher neutral.
Wenn sich das bei veränderter Geschwindigkeit "anders" anfühlt dann liegt das eher am Stab würde ich behaupten, nicht am Board. Bei zu großem Stab steigt das Board weg, bei zu kleinem sinkt sie ab wenn man sehr schnell wird.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2024, 14:45   #54
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Zitat:
Zitat von Matze54 Beitrag anzeigen
Der 900er ist schon geil ..ist auch aktuell mein „LW „ Flügel..mir reichen mit 90 kg 10ktn auf einem 6.0er Skybrid..wenn du leichter bist wirst das ggf noch weiter runter bekommen,im vergleich zum 1100 musst halt etwas mehr „ Einsatz „ zeigen beim Starten…einmal im fliegen gibt’s eigentlich kein Limit mehr
In deinem Beispiel sieht man perfekt wie der ML mit 20-25L über Körpergewicht dafür sorgt dass man gleich einen kleineren Flügel fahren kann. Hätte ich 5-10L mehr im Board gehabt, hätte ich auch gesagt der 900er reicht vollkommen.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2024, 14:49   #55
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Zitat:
Zitat von Smeagle Beitrag anzeigen
Wenn sich das bei veränderter Geschwindigkeit "anders" anfühlt dann liegt das eher am Stab würde ich behaupten, nicht am Board. Bei zu großem Stab steigt das Board weg, bei zu kleinem sinkt sie ab wenn man sehr schnell wird.

- Oliver
Ja, das kann sein, kommt jedoch stark auf die Foil Geometrie an, bei meinem Armstrong habe ich einen 220 HA Stabi (Vergleich: Duotone Stabi 210H) mit einer Spannweite von 46cm und selbst der HA1180 (106cm Spannweite, Analog Glide1100) fährt bei knapp 40KMH stur gerade aus und reagiert nur Belastung der Pitch Achse.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2024, 06:24   #56
libinob
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 503
Standard

[QUOTE=Monolog80;1509044]
Also wenn ich mir die HA Flügel von Armstrong oder Axis anschaue, dann ist zumindest mein 1100 Glide2.0 im Vergleich extrem scharf und wesentlich spitzer im Vergleich. Und ja, da gibts schon auch noch schärfere Foils, klar. Über die Performance sagt das erstmal nichts aus.


Meinen Vergleich ziehe ich zu verschiedenen Kiteracefoils (Mikeslab, Levitaz, KFA, viele Chubangas) die ich die letzten Jahre z.T. gefahren oder geschliffen und manchmal repariert habe… aktuell werden genau die Foils ja auch im Wingracing erfolgreich eingesetzt.
Diese Foils sind alle scharf, nicht übertrieben, wie ich das bei Gong z.B. auch schon gesehen und gefühlt habe aber schon sehr scharf und akkurat geschliffen, sonst haben sie nicht die Performance, die sie haben können oder sie pfeifen.
Das ist bei den Duotones gänzlich anders, die werden zuletzt lackiert.
Meinen 1100er musste ich auch schleifen, weil er gepfiffen hat (kann auch der Stabi gewesen sein). Die anderen Größen funktionieren gut.

Hier erklärt Klaas Voget, warum man Fanatic/Duotone Foils schleifen sollte, wenn man die mögliche Leistung ausschöpfen möchte.
Würde ich auch nicht unbedingt bei jeden Flügel machen (man fährt damit ja keine Rennen ), aber bei dem ein oder anderen, sicher auch wegen Fertigungstoleranzen bedingt, kann sich das lohnen.

https://www.surf-magazin.de/wingsurf...en-herr-voget/

Fand ich interessant, das über normale „Volksfoils“ zu lesen.


Geändert von libinob (15.11.2024 um 09:06 Uhr)
libinob ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2024, 09:20   #57
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Meine Foils sind alle komplett geschliffen, jedoch nur um eine sauber anliegenden Wasserfilm auf der Fläche zu gewährleisten. Die Trailing Edge wird nur so viel geschliffen wie notwendig oder falls sie Vibrationen/Pfeiffen verursacht.

So handhabe ich das seit dem Windsurf-Foilen und Wingen seit Jahren und ich selbst habe nicht die Erfahrung gemacht dass eine schärfere Trailing Edge zwangsläufig in mehr Performance endet, außer sie reduziert vorhandene Vibrationen...aber da bin ich kein Experte, ist nur meine persönliche Erfahrung.

Wie gesagt, mir ist nur im direkten Vergleich zu meinen Armstrong HA und Axis aufgefallen, wie viel schärfer der Glide2.0 ist. Und die meisten Foils der anderen Brands bei uns im Laden sind auch nicht so scharf. Mag aber sein dass das nur bei meinem 1100 Flügel ist...wenn ich mit dem Finger bisschen schneller drüber fahre, schneidet es in die oberen Hautschichten ein und er ist ungeschliffen. Fertigungstoleranz? Ich hab leider keinen zweiten Flügel zum Vergleich da.


Geändert von Monolog80 (15.11.2024 um 09:31 Uhr)
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2024, 09:48   #58
libinob
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 503
Standard

…vielleicht hatte dein Flügel so eine fette Lackier-/Tropfkante, dass er schon vor verlassen der Fabrik nachgearbeitet werden musste und die das ein bisschen zu gut gemeint haben oder wenig Zeit hatten .
Ich hatte das bei meinen Fanatic- und Duotoneflügeln noch nie, die waren eher immer zu stumpf.
Das von dir geschilderte kenne ich teilweise von Moses/Sab und eben Gong.

Mit der Schleiferei halte ich es bei meinen Foils genauso wie du…
libinob ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2024, 10:00   #59
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Genau, bisher auch bei meinen Fanatic/Duotone Flügeln nie gehabt, die waren relativ stumpf. Deswgen ist es mir aufgefallen. Evtl. genau so passiert wie du es sagst, ja.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2024, 13:05   #60
HannesOstsee
Benutzer
 
Registriert seit: 10/2023
Beiträge: 26
Standard

Zitat:
Zitat von Monolog80 Beitrag anzeigen
Meine Foils sind alle komplett geschliffen, jedoch nur um eine sauber anliegenden Wasserfilm auf der Fläche zu gewährleisten. Die Trailing Edge wird nur so viel geschliffen wie notwendig oder falls sie Vibrationen/Pfeiffen verursacht.

So handhabe ich das seit dem Windsurf-Foilen und Wingen seit Jahren und ich selbst habe nicht die Erfahrung gemacht dass eine schärfere Trailing Edge zwangsläufig in mehr Performance endet, außer sie reduziert vorhandene Vibrationen...aber da bin ich kein Experte, ist nur meine persönliche Erfahrung.

Wie gesagt, mir ist nur im direkten Vergleich zu meinen Armstrong HA und Axis aufgefallen, wie viel schärfer der Glide2.0 ist. Und die meisten Foils der anderen Brands bei uns im Laden sind auch nicht so scharf. Mag aber sein dass das nur bei meinem 1100 Flügel ist...wenn ich mit dem Finger bisschen schneller drüber fahre, schneidet es in die oberen Hautschichten ein und er ist ungeschliffen. Fertigungstoleranz? Ich hab leider keinen zweiten Flügel zum Vergleich da.

Ich habe mich Aufgrund eines Pfeifens bei meine Duotone Carve 2.0 damals auch mit dem Thema Schleifen auseinandergesetzt. Ich habe dann ein Podcast auch mit Claas Voget gehört in dem er die Vorteile sehr gut beschrieben hat.

https://open.spotify.com/episode/2Zt...Rtalc5Tdj-7qHA

Seit dem schleife ich alle meine Foils und hatte nie wieder Problem mit Pfeifen, Vibrationen usw.

Das folgende Video und der Link fassen es auch sehr gut zusammen finde ich.

https://youtu.be/-C97BmaO1tY?feature=shared

https://sabfoil.com/en/blog/whistlin...oil-sand-foil?

Mein 900 Glide 2.0 sollte die Tage ankommen, werde berichten ob der auch so scharf ist.. Bin schon sehr gespannt wie er sich fährt.. Die meisten Berichten hier ja sehr positiv
HannesOstsee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2024, 19:26   #61
Driks
Benutzer
 
Registriert seit: 02/2023
Beiträge: 221
Standard Welcher Glide in Ergänzung zum 900

Tach!
Konnte 1100er und 900er testen. Kann bestätigen was hier gesagt wurde bezüglich Glide und Lift. Mit 95kg konnte ich den 900er bei 15 bis 20 Knoten mit 5er Wing fliegen. Denke über einen Kleineren nach und würde wahrscheinlich den 750er überspringen um noch den Kleinsten anzuschaffen. Den dann natürlich für die "Powertage". Gibt's hier Erfahrungen von eurer Seite? Also Vergleich 750 versus 620! Oh ich glaub der Letztere is nur als Dlab erhältlich?!
Driks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2024, 10:50   #62
jensenHH
Goldster
 
Registriert seit: 07/2011
Beiträge: 391
Standard

Nun gibt's ja auch den d/lab. Kann jemand was zum Vergleich 900 SLS / D/LAB sagen?

Der Test von gleiten.tv zum D/LAB klingt gut für mich.
jensenHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2024, 12:36   #63
ripatec
Benutzer
 
Registriert seit: 06/2014
Beiträge: 571
Standard

Zitat:
Zitat von Driks Beitrag anzeigen
Tach!
Konnte 1100er und 900er testen. Kann bestätigen was hier gesagt wurde bezüglich Glide und Lift. Mit 95kg konnte ich den 900er bei 15 bis 20 Knoten mit 5er Wing fliegen. Denke über einen Kleineren nach und würde wahrscheinlich den 750er überspringen um noch den Kleinsten anzuschaffen. Den dann natürlich für die "Powertage". Gibt's hier Erfahrungen von eurer Seite? Also Vergleich 750 versus 620! Oh ich glaub der Letztere is nur als Dlab erhältlich?!
Hier meine Erfahrungen für Deine Abschätzungen.
Ich fliege den 750er und den 900er D/Lab bei 70kg und das ist für mich perfekt.
Beim 900er fliege ich die 43er Fuselage, entspricht ca. 66cm Alu-Fuse und beim 750er fliege ich die 37er das entspicht ca. 60cm Fuselage.
Als Rearwing habe ich beim 900er den H185er und beim 750er den P165er
Für die ganz fetten Tage habe ich den Carve 650.

Durch die Fuselagenverkürzung vom 900er mit 66cm zum 750er mit 60cm habe ich die Beweglichkeit, welche ich bei kleineren Flügeln liebe , das solltest due auch mal probieren bevor du den Frontflügel zu klein wählst bei Deinen 95kg

Zum Glide 2.0 in 620 kann ich leider nichts sagen.
ripatec ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2024, 12:44   #64
ripatec
Benutzer
 
Registriert seit: 06/2014
Beiträge: 571
Standard

Zitat:
Zitat von jensenHH Beitrag anzeigen
Nun gibt's ja auch den d/lab. Kann jemand was zum Vergleich 900 SLS / D/LAB sagen?

Der Test von gleiten.tv zum D/LAB klingt gut für mich.

Habe beide gefahren. Aus meiner Sicht mekst du den Unterschied mit sehr guten Skills. Fahrer mit weniger oder mittelguten Skills könne aus meiner Sicht getrost die Kohle für die Vollcarbonversion D/Lab sparen.

Merkbar für mich ist im sehr hohen Geschwindigkeitsbereich, dass es weniger Verwirbelungen gibt und das Foil ruhiger und etwas schneller wird. Weiterhin bemerke ich dass es bei schnellen Bewegungen ruhiger (smoother) fliegt.
Und alle die wirklich viel und hoch springen gibt es einen Gewichtsvorteil.
Alles andere kann der SLS aus meiner Sicht genauso gut
ripatec ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 13:32   #65
HeiterKiterMarcoPE
000000
 
Registriert seit: 09/2003
Ort: Passau
Beiträge: 10.217
HeiterKiterMarcoPE eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von funksurf Beitrag anzeigen
Hi,

Würdet ihr mir den 1100er oder den 1350er empfehlen?
72kg, Anfänger, meist am Binnensee bei 10-18kn.

Fahre bislang das Fanatic HA 2000er.

Danke und LG
Ich hab mich für den Glide 2.0 1350 als Nachfolger des 2000er Aero entschieden.
Halsen klappten zuletzt mit dem 2000er sicher.

ich erhoffe mir ähnliche gute Leichtwind Eignung mit etwas mehr Tempo und Gleitfähigkeiten.

in 14 Tage kann ichs testen und berichten
HeiterKiterMarcoPE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 23:42   #66
Surf-Jo
Benutzer
 
Registriert seit: 09/2022
Beiträge: 26
Standard

Sind bei den Duotone Foil-Produkten eigentlich Cover dabei?
Oder sehe ich die nicht?
Surf-Jo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 23:47   #67
WingStephan
Benutzer
 
Registriert seit: 10/2022
Beiträge: 26
Standard

Zitat:
Zitat von Surf-Jo Beitrag anzeigen
Sind bei den Duotone Foil-Produkten eigentlich Cover dabei?
Oder sehe ich die nicht?
Bei mir waren die überall dabei
WingStephan ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 23:51   #68
Surf-Jo
Benutzer
 
Registriert seit: 09/2022
Beiträge: 26
Standard

Ist jemand von euch schon mal Sabfoil Balz Pro 909, Leviathan Pro 1060 im Vergleich zum Glide 2.0 gefahren?
Surf-Jo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2025, 16:27   #69
Botschi
Benutzer
 
Registriert seit: 04/2023
Beiträge: 30
Standard

Nabend !

Na der ganzen Lobhudelei werde ich mir jetzt auch den Glide 1100 bestellen.

Der kommt erstmal unter mein Skybrid, wobei ich da schon bei der nächsten Frage wäre.

Unter welchen anderen Boardmarken funktionieren die DT Foils denn auch ohne Probleme, falls man mal die Marke wechseln sollte.

Scheinbar fallen wie ich lesen durfte die Armstrong schon mal raus da da das Setting irgendwie nicht vernünftig funktioniert.

Lieben Gruß
Botschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2025, 16:34   #70
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

Zitat:
Zitat von Botschi Beitrag anzeigen
Nabend !


Unter welchen anderen Boardmarken funktionieren die DT Foils denn auch ohne Probleme, falls man mal die Marke wechseln sollte.

Scheinbar fallen wie ich lesen durfte die Armstrong schon mal raus da da das Setting irgendwie nicht vernünftig funktioniert.

Lieben Gruß
Anders rum: Armstrong Foils passen nicht unter viele Boards. Duotone Foils passen aber unter Armstrong Boards Also unter dein Skybrid brauchst du kein Armstrong Foil packen, müsstest du wegen Nose-Down shimmen und auch nach vorne in der Box zu wenig Platz. Deine DT Foils sind zu vielen Boards gut kompatibel.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2025, 17:45   #71
Botschi
Benutzer
 
Registriert seit: 04/2023
Beiträge: 30
Standard

Vielen Dank für die Info

Habe das dann wohl falsch verstanden oder gelesen.

Bin echt gespannt , wie der sich fahren lässt und wie ich damit klar komme .

Aber erst einmal auf wärmeres Wetter warten.

Gruss
Botschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2025, 18:49   #72
ripatec
Benutzer
 
Registriert seit: 06/2014
Beiträge: 571
Standard

Zitat:
Zitat von Botschi Beitrag anzeigen

Habe das dann wohl falsch verstanden oder gelesen.
Nein hast du nicht

Fahre meine Duotone Glide mit TAKOON Board (Glide V2 in 5,0) mit den Duotone Glide V1 musse ich den Mast 1 Grad shimmen, mit den Duotone V2 brauche ich schon 2 Grad Shim für den Mast
ripatec ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2025, 19:03   #73
Monolog80
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 445
Standard

ich hatte mich bei meiner Antwort nur auf Armstrong Boards bezogen, die funktionieren einwandfrei mit Duotone Foils.
Monolog80 ist offline   Mit Zitat antworten




Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Duotone Mast Aero Slim D/LAB 90cm - Erfahrungen mit Glide 1085 (100cm Spannweite Flügel) ? ripatec Wingfoilen - Das Wingforum 1 12.09.2024 21:44
Kitefoilen mit DUOTONE AERO GLIDE 725 und 165 Rearwing - Erfahrungen ? ripatec Wingfoilen - Das Wingforum 0 24.03.2024 21:14
Duotone SLS Aero Carve 2.0 Foil Test 2024 Gleiten.TV Uwe Schröder Wingfoilen - Das Wingforum 4 08.03.2024 10:17
Duotone Aero Carve 2.0 SLS Matze54 Wingfoilen - Das Wingforum 76 26.12.2023 16:56
Gibt es hier schon Erfahrungen zu dem neuen Duotone Glide 2145 oder zum Indiana 1396 P? caracol Pump- und Surf-Foilen 19 14.11.2023 19:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 4.2.3
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.