|
Bauen - Reparieren - Basteln Boardbau, Modifikationen am Material, ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 203
|
![]()
Aufgrund der vielen inspirierenden Berichte möchte ich mir nun auch mein erstes Board in Vakuumtechnik bauen.
Ich würde eine gebrauchte Gast-Vakuumpumpe MOA-V177-CD (50W) mit Membrantechnik um 100 EUR bekommen. Aber reichen ca. 13l/min Durchflussmenge? Ich hab für meine XPS/Carbonkonstruktion nicht mehr als 0,5bar vor, das sollte jedenfalls erreichbar sein.. An Kühlschrankkompressoren zu kommen, ist aufgrund der österreichischen Abfallwirtschaftsgesetze gar nicht so einfach... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.760
|
![]()
ich hab jahrelang erfolgreich mit einer pumpe gearbeitet die nur 7 l / min macht. ging auch.
wenn der sack dicht war - 0,8 bar reicht um alles mit EPS zu kracken aber ist der sack nicht dicht kriegst nie ein vakuum. ich hatte früher nur bastel vakuum säcke aus normalen foliensäcken, kein dichtband, war meist ein pain in the ass bis das mal dicht war. wenn du in die gebrauchte pumpe 100 % vertrauen hast nimm sie, aber besorge dir einen professionellen vakuumsack (endlos sack), ordentliches dichtband, eine verlässliche druckanzeige und irgendwas zum druck regeln - improvisieren erlaubt, aber beschäftige dich bevor du das erste mal "vakumierst" lange genug mit dem zeugs daß du 100 % sicher bist daß das auch dicht ist. zb https://shop.hp-textiles.com/shop/de...Schlauchfolie/ https://shop.hp-textiles.com/shop/de...d-Tacky-Tape-/ ich hab mir aus einem gurkenglas einen zwischenbehälter gebaut, auf den ist die druckanzeige und ein entlastungschlauch mit ventil aufgebaut um das vakuum zu regeln. dort bleibt auch, falls es passiert (mir ist es noch nie passiert) überschüssiges harz das angesaugt wird. achtung: ich bin kein profi ! um den sack mal leer und auf geringen unterdruck zu bringen nimmst einen staubsauger, dann auf die vakuumpumpe umschließen. LG Wolfgang PS solange du mit XPS arbeitest kann der druck eh nie zu groß sein - XPS hält lockerst -0,5 bar aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 203
|
![]()
Wolfi, vielen Dank für Deine Tips! Mein Brett wird übrigens so ähnlich wie Dein letztes Kalama-Style-Wingboard, nur kleiner: 181x52x12cm bzw. 5'11x20,5"x4,8" ca. 80l
Der Blank hat laminierfertig, wie abgebildet genau 3kg. Finboxen von Futures Fin in 70er Airexschaum bei viralsurf gekauft. Boxen in Airex mit Epoxy/Microballons/BWFlocken eingeklebt, alles Andere mit PU-Kleber. An der Stelle vielen Dank für Deine Beiträge!!! Ich hab auch all Deine Pumpen-Beiträge (inkl. Kellerbrand) gelesen... Ich hab soeben einen Kühlsschrankkompressor um 27 EUR inkl. Versand ergattert und werde es mal damit versuchen. Ich möchte es langsam angehen und plane eine Konstruktion inkl. Druckbehälter (ev. Gurkenglas oder größer), einem Manometer und einem Druckschalter. Ausserdem werde ich zuerst testweise kleinere Probestücke laminieren. Ich hab alles bei HP Textiles bestellt inkl. Lochfolie, Vlies, Vakuumsack und Dichtmaterial. Ist gestern angekommen. Laminiert wird erst im Februar, blöderweise bin ich zuvor 2 Wochen in Teneriffa ![]() Ich befürchte, selber bauen macht süchtig! Geändert von K.G. (03.01.2024 um 12:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Ursurper
Registriert seit: 10/2012
Ort: In der Haide
Beiträge: 596
|
![]()
Was ich dir empfehlen kann, ist ein Vakuumregler.
Ich habe mir SMC IRV 10/20 besorgt, das Leiden hatte damit ein Ende! Du erreichst damit ein max. Vakuum wie du es einstellst. Wenn der Sack ein Loch hat, um einiges weniger ... siehe Wolfgang oben, Endlossack von R&G! Vakuumdichtband (permanent) auf einer Seite, auf der anderen einen "Schnellverschluss". Das ist ein U-Profil mit einem Rohr... der Vakuumsack wird zwischen U-Profil und Rohr geklemmt, ist dicht. Habe ich mir in einem Baumarkt aus Aluminium besorgt. Günsig und gut. Anbei ein Link zum Vakuumregler: https://www.smcpneumatics.com/IRV20-C10.html. Das ist ein einmaliges Investment. Kosten gebraucht ca. EUR 50-70 via ebay. Ad Kühlschrankkompressor, ist der auf Dauerbelastung ausgelegt? Wenn nein, wie heiss wird der denn? Brauchst du eine Kühlung/Ventilator? Alternativ, es gibt ölfreie "Thomas Kompressoren", die werden v.a. in Laboren eingesetzt und sind auf Dauerbelastung ausgelegt. Sieh mal auf ebay.de. Kosten gebraucht mit 2 Kolben ab ca. EUR 100/150 plus Versand und neu ab EUR 1000. Da es verschiedene Modelle gibt, einfach googeln um weches es sich handelt. Die meisten sind auf 110V ausgelegt. > Spannungswandler/Transformator kommt dazu, kostet aber nicht die Welt. Der Vorteil der Thomas Kompressoren, es ist ein Markenprodukt, du bekommst Ersatzteile, sofern einmal nötig. https://www.ebay.de/sch/i.html?_from...essor&_sacat=0 Geändert von Don Maso (03.01.2024 um 12:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2002
Beiträge: 5.684
|
![]()
Es gibt bei Ebay öfter mal Thomas 2660c Pumpen für kleines Geld.
Vermutlich aus irgendwelchen Lüftungssystemen Die sind eigentlich unverwüstlich und gehen super. Geändert von Jan:)! (03.01.2024 um 13:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.760
|
![]()
DAS hört man gerne !
Das Board sieht superschön aus. Wenn ich an meine Gurken denke vor allem am Anfang... LG Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 203
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Schlicklooper
Registriert seit: 08/2012
Beiträge: 346
|
![]()
+1 für den irv20, absolutes Must-have! Gibt's bei AliExpress für 30€ neu. Meiner läuft seit 3 Jahren sehr gut, da ist auch die Dichtigkeit des Sacks nicht so relevant (sollte natürlich dicht genug sein, um den gewünschten Druck zu erreichen)
Mit dem und einem Kühlschrankkompressor mache ich alle Volumenboards (nur nicht mein jetztes Infusionsprojekt, aber das ist ja auch eine andere Anforderung) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Ursurper
Registriert seit: 10/2012
Ort: In der Haide
Beiträge: 596
|
![]()
Ahh, interessant, das mit dem Ali als Quelle wusste ich nicht! Da war ich mal wieder viel schlauer, ich hab immer das Doppelte bezahlt, natürlich gebraucht (Originalverpackt, wie neu) und mit DHL Versandkosten ..... via ebay.de.
![]() Ad Dichtigkeit, der Aufbau ist Pumpe > IRV20 > Manometer > Sack ... hätte mir nicht gedacht, dass der Regler das überhaupt mitbekommt, wenn der Sack ein kleines Loch hat .... ist aber logisch .... d.h. wenn der Kompressor/die Pumpe es schafft das Loch "auszugleichen", regelt der IRV 20 die Sache .. cool wieder was gelernt. ![]() Ad IRV 20, möchte ich keinesfalls missen .... Infusion geht nicht, meiner schafft es nicht mal bis -0.9 .. der regelt schon vorher ab. Wäre auch sinnlos, man will ja das max rausholen - 10 bar ![]() ![]() Geändert von Don Maso (05.01.2024 um 02:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Schlicklooper
Registriert seit: 08/2012
Beiträge: 346
|
![]()
Auch wenn es hier nicht so richtig passend ist...
Don Maso, es heißt "at", darum wird dafür auch das @ Zeichen benutzt, das hat was mit der Zugehörigkeit zu tun. Du willst ja zu einem Thema was sagen, oder zu einer Person. Das kommt vom englischen "at" -> "an, zu, auf,..." "Ad" wiederum ist die Kurzform von "Advertisement" und meint einfach nur eine Werbung ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Benutzer
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 170
|
![]() Zitat:
"Ad" in diesem Fall aus dem lateinischen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Schlicklooper
Registriert seit: 08/2012
Beiträge: 346
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Ursurper
Registriert seit: 10/2012
Ort: In der Haide
Beiträge: 596
|
![]() ![]() ![]() Passt jetzt auch nicht wirklich, aber ich finde ja die etymologischen Erklärungen immer interessant ... musste jetzt nachsehen ... im Englischen gibt es ja das AD bzw dann auch das ADD .. QUOTE: Etymology for "ad": https://www.merriam-webster.com/dictionary/ad- Prefix:borrowed from Latin, prefix forming verbs and verbal derivatives, marking movement toward, tendency, addition, from ad, preposition, "to, as far as, at, near, in accordance with" Adverb suffix: borrowed from Latin ad "to, toward" Noun suffix: borrowed from New Latin -ad-, -as, borrowed from Greek -ad-, -as, feminine noun suffix denoting "descent from" or "connection with". Etymology for "add": https://www.merriam-webster.com/dictionary/add Middle English adden, borrowed from Anglo-French adder, borrowed from Latin addere, from ad- ad- + -dere "to put, place," going back to a reduced ablaut grade of Indo-European *dheh1 UNQUOTE: Ist immer hoch interessant, bei 90 Prozent (oder so) ist entweder der protogermanische und/oder sogar der indogermanische/indoeuropäische Stamm bekannt ... mit Beispielen oft auch aus dem Urgermanischen, Iranischen und/oder Slawischen Sprachraum mit i.a. Altrussisch ... durch die 3. grosse Einwanderungswelle vor ca. 10.000 Jahren in Richtung Europa durch die "iranischen Bauern". Die sind dann auf die Einwanderer aus Afrika (1. Welle) und Neandertaler (2. Welle) gestossen .. ![]() Und wenn ich mir für die relativ beschränkte Anzahl an Prefix und Suffix die Bedeutungen/die Herkunft merken würde, wäre English auch leichter ... eines Tages .. So, Pausenglocke, Kinder, wir merken uns, wir sind bei den iranischen Bauern stehen geblieben. Nächste Woche ziehen wir den Bogen von der dritten Einwanderungswelle, den iranischen Bauern von vor ca. 10.000 Jahren, zu den Vakuumpumpen für Volumenboards! .... zisch ... und weg is er ...... ![]() ![]() Geändert von Don Maso (06.01.2024 um 15:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2023
Beiträge: 13
|
![]()
Als Alternative zum IRV10 funktioniert auch die Lösung von r-g:
https://www.r-g.de/art/390125 ![]() Kenne zwar die Funktionsweise vom IRV10 nicht, denke aber dass es das selbe prinzip ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.760
|
![]()
ich mach das auch so ähnlich wie der vorposter, mit einem nadelventil von
stasto und einem manometer. ABER WICHTIG: DAS IST DANN KEIN "REGLER". Ein Regler regelt per Definition, also auch wenn sich am Sack was ändert - zb er aus Gründen dichter oder weniger dicht wird - zb wenn es und das ist gar nicht mal so unwahrscheinlich ein Tape das wo nicht fest angedrückt war zum Sack saugt durch die Vakuumwirkung und alles "dichter" wird - behält er den eingestellten Druck (zumindest per Defnition) bei. Sowas wie siehe oben regelt nicht nach - das Vakuum wird noch tiefer..... Kann böse Überraschungen geben. Ich besuche meine Vac Bags grad während der ersten Stunden sehr häufig aus dem Grund. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Ursurper
Registriert seit: 10/2012
Ort: In der Haide
Beiträge: 596
|
![]()
Mir gings wie Wolfösi. Ich hatte obiges Ventil ... was ich mit dieser Schraube nach der Evakuierung eingestellt habe, war nicht das was ich nach ein, zwei, drei Stunden abgelesen habe .. ich dachte mir damals, dass sich die Schraube durch die Vibration bzw. Druckschwingung verstellt. Deshalb habe ich sie mit Klebeband an der eckigen Fassung fixiert. Das war besser, aber noch immer nicht ganz stabil ...
Irgendwo habe ich dann sinngemäß gelesen, dass ein Pro ohne IRV 20 Regler nicht mal mehr aufs WC geht ... Diese Info war wirklich wertvoll! ![]() Das R&G Ventil ist am Ende des Tages ev. für die Infusion oder beim Pressen zum Richten der Vakuumfolie und der anderen Hilfsmitteln sinnvoll bzw. brauchbar - also wenn man kurz weniger Vakuum braucht und danach das Maximum der Pumpe, i.e. man lüftet mit Hilfe der Schraube und reduziert den Unterdruck. Aber auch in diesem Fall würde ich sie als Fehlerquelle später eliminieren (entfernen/abklemmen). EPS oder XPS würde ich damit nicht nicht mehr pressen wollen, das halten die Nerven nicht mehr aus ... ![]() Geändert von Don Maso (07.01.2024 um 15:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.760
|
![]()
wenn das allerschlimmste passiert und ein eps board im vakuum zerdrückt wird:
kopf nicht hängen lassen. gleich in die sonne legen. ich hatte eines, das wurde stark eingedrückt, der finnenkasten stand gut 2 cm raus, sah nach absolutem totalschaden aus. ein par stunden in der prallen sonne, aufs (grad erst harte) carbon laminat und alles was blieb war eine minimale konkave übers ganze brett. der memory effekt im eps und die noch nicht ganz fertige aushärtung machten das... war auch glück - das war dem shape egal - foilboard. lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 203
|
![]()
Mein Plan wäre eigentlich ein Druckschalter in Kombination mit einem (Unterdruck)puffer von ca. 2,5 Liter.
Nachdem ich einen Kühlschrankkompressor verwenden werde, erhoffe ich mir von diesem Aufbau ein gelegentliches Abschalten und damit eine Entlastung des Kompressors. Nachteil wären permanente Druckschwankungen von ca. 0,1 bar. (Angeblich sind 10-20% Hysterese, also Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt, üblich?) Wenn ich das richtig verstehe, hält ein Druckregler wie der genannte IRV den Unterdruck konstant, schaltet aber nicht den Kompressor, was bei einem auf Dauerlauf ausgelegten Kompressor ja auch kein Problem ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.760
|
![]()
das mit dem druckschalter geht natürlich.
ich hab allerdings noch nie so einen dichten sack gehabt wo das eine ernsthafte option gewesen wäre... lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Ursurper
Registriert seit: 10/2012
Ort: In der Haide
Beiträge: 596
|
![]() Zitat:
![]() Siehe Kommentar von Wolfösi et al, alle deuten sinngemäss in die Richrung "so wenig Fehlerpotential wie möglich"! ![]() Die Frage is einfach, ob es dir das Wert ist, wenn du den Kern nach Vakuum zur Müllsammelstelle bringen musst, weil du eine Kleinigkeit nicht richtig gemacht hast oder ein minderwertiger Teil nicht das gewünschte Resultat bringt. TESTEN es mal aus, bevor du deinen mühsam geshapten Kern verwurstest, aber investiere nicht zu viel in Alternativen mit unbekanntem Ausgang. Kompressor und Regler kosten nicht die Welt. Alles geht irgendwann, irgendwie, klar. Wenn du dich sicher fühlst und Zeit hast, machst du es .... Berichte vom Ablauf und Resultat, es ja spannend .... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 203
|
![]()
Testen sowieso, der von mir geschilderte Aufbau wird ja in diversen Foren / Youtube beschrieben, ist nicht meine Erfindung!
Ich werde auf alle Fälle berichten, im Laufe des Februars geh ich es an! |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 203
|
![]()
Kurzes Update:
Hab heute mal den ersten "Trockenversuch" gemacht, also Blank und Vlies in Folie, noch nicht laminiert: Das erstmalige Leersaugen hat ca. 5-8min gedauert. Seither schaltet der Kühlschrankkompressor wie folgt: EIN bei -0,21bar (=0,79bar) für ca. 3sec AUS bei -0,24bar (=0,76bar) für ca. 60sec Der Kompressor ist nach 45min Testzeit nicht mal richtig warm, ich schätze ca. 23-25 Grad. Die Differenz zwischen Ein- und Auschaltdruck liegt mit ca. 15% genau innerhalb der erwarteten Bandbreite. Das Verhältnis von 1:20 ein/aus hat meine Erwartungen deutlich übertroffen. Auf den Fotos sieht man folgenden Aufbau: 1) Kühlschrankkompressor 2) Rückschlagventil 3) einstellbarer Druckschalter (18 EUR) am ehemaligen Thermostat-Kabel 4) Manometer Den zusätzlich geplanten Drucktank hab ich nicht dicht bekommen, ist aber m.M. auch nicht notwendig. Den Vakuumsack hab ich auf einer Seite mit dem Dichtband von HP Textiles verschlossen, auf der Einschubseite mit 2 Rohren aus dem Baumarkt. Die Abdichtung des Vakuumsacks hat auf Anhieb funktioniert, ich hatte keinerlei Leckagen. Der Sack ist neu und ebenso wie das Dichtband von HP Textiles. Geändert von K.G. (02.02.2024 um 16:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
G10
Registriert seit: 11/2005
Ort: Lübeck
Beiträge: 107
|
![]()
Hallo K.G. eine sehr schöne saubere Arbeit und vielen Dank fürs Dokumentieren. Ich hätte eine Frage: wo hast du den einstellbaren Druckregler gekauft? Vielen Dank!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Ursurper
Registriert seit: 10/2012
Ort: In der Haide
Beiträge: 596
|
![]()
Interessant finde ich immer wieder die unterschiedlichsten Sackverschlüsse!
![]() Was für eine Rohr im Rohr Lösung ist denn das? Welches Material/Durchmesser / Wanddurchmesser hast du genommen? Hast du das äußere Rohr aufgeschnitten oder aufgesägt? Geändert von Don Maso (18.02.2024 um 20:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2016
Ort: Rutesheim
Beiträge: 281
|
![]()
Ich finde Gartenschlauch in Kunststoff U-Profil am besten. Da findet man in jedem Baumarkt eine passende Paarung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 203
|
![]()
1) Druckschalter:
Ich hab diesen verwendet: https://www.reichelt.at/at/de/drucks...51286.html?r=1 Der Schaltdruck ist leider im eingebauten Zustand nicht verstellbar, weil die Einstellschraube im Schlauchanschluss sitzt. Man muss also ein wenig herumprobieren.. 2) Rohr als Sackverschluss: Ein normales graues PVC-Rohr aus dem Baumarkt, Durchmesser vermutlich egal, ich hab 40mm genommen. Mit der Bandsäge ca. 40% weggeschnitten. Das innere und äussere Rohr haben denselben Durchmesser. Idee ist geklaut zB vom "Bastler meines Vertrauens" / Youtube! Bei min 13:44: https://www.youtube.com/watch?v=HTa_...BX6DLU&index=7 |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Ursurper
Registriert seit: 10/2012
Ort: In der Haide
Beiträge: 596
|
![]()
Danke die Herren, wie geschrieben, interessant!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2009
Beiträge: 598
|
![]()
Aus aktuellem Anlass bin ich nun doch auch auf der Suche nach einer Vakuumpumpe. Werde diese in Verbindung mit einem Vakuumregelventil betreiben.
Woher habt Ihr Eure Vakuumpumpen? Aus alten Kühlschränken selbst ausgebaut oder von Kleinanzeigen gekauft? Was haltet ihr von z.B. dieser Pumpe? https://www.amazon.de/BACOENG-Einstu...s%2C104&sr=8-4 oder: https://www.amazon.de/VEVOR-einstufi...2994601&sr=8-5 Mehr als 100 Euro möchte ich nicht ausgeben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2023
Beiträge: 114
|
![]()
Servus,
Achte auf eine Ölfreie Vakuumpumpe. Der feine Ölnebel den die von dir verlinkten ausscheiden sind Gift für deine Gesundheit. Da hast du im Raum alles benebelt. Eher so was: https://www.amazon.de/Konfiur-Vakuum...%2C177&sr=8-16 |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Schlicklooper
Registriert seit: 08/2012
Beiträge: 346
|
![]()
Wenn du mit "Vakuumregelventil" eins meinst, mit dem du Nebenluft einstellen kannst, dann würde ich auch auf eine ölfreie gehen. Die Ölläufer Nebeln nicht, wenn sie auf nahezu 0 sind, für Infusion sind die super. Für alles was nicht dicht ist, nicht wirklich. Wie MRUEF schon geschrieben hat, Nebeln die dann alles voll.
Kühlschrankkompressoren sind da etwas genügsamer, die Nebeln nicht, aber spotzen mit der Zeit das Öl einfach so raus. Auch werden die schnell heiß, wenn es zu viel Luft transportieren müssen. Ölfreie Pumpen erreichen nicht den Druck für eine gute Vakuuminfusion aber für Vakuum bei XPS und EPS blanks reicht es locker. Die ziehen auch ganz entspannt jede Menge Nebenluft und werden nicht übermäßig heiß, sind aber leider Recht laut, Fördern aber auch mehr Volumen. Kommt also auf den Anwendungsfall an: Infusion/Vakuumlaminat mit druckstabilem Kern -> Kühlschrankkompressor/Ölläufer Volumenboard -> Trockenläufer Wenn du die Tüte dicht bekommst, kannst du auch einen Kühlschrank Kompressor mit einem vakuumregler(keine Nebenluft )kombinieren, das geht dann auch. Und ich will damit nicht sagen das es nicht auch mit Kühlschrank Kompressor und Nebenluft geht, wie es ja auch einige machen, allerdings leidet die Pumpe dann stark, wird heiß und ölt relativ viel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#31 | |
Benutzer
Registriert seit: 02/2009
Beiträge: 598
|
![]() Zitat:
Die Variante von K.G. mit dem Druckschalter wär natürlich auch eine Möglichkeit: https://www.reichelt.at/at/de/drucks...51286.html?r=1 Danke für den Tipp bezüglich dem Ölnebel, hätte nicht gedacht. Aufgrund vom Betriebslärm wäre dann wohl eine Kühlschrankpumpe angesagt. Leider bekommt man in der Schweiz keine Kühlschrankpumpen mehr ausgebaut wegen dem Kühlmittel :-/ Geändert von tinoG (01.12.2024 um 09:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2023
Beiträge: 114
|
![]()
Ich verwende das Vor / Vor Vorgänger Modell der von mir verlinkten. Ich laminiere im Kellerabteil in einer Wohanlage. Direkt vor der Türe hört man es, in der Wohnung gar nichts. Ist jedoch alles Vollbeton. Der Lärm ist überschaubar, wie ich finde. Aber das ist rein subjektiv.
Die Regelung von RG habe ich auch. Wenn ich mehr mit EPS arbeiten würde, hätte ich eine elektronisch Vakuumregelung. Das wurde hier auch schon mal ausführlich besprochen. LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2009
Beiträge: 598
|
![]()
sehr zu empfehlen in Verbinung mit Kühlschrankkompressor. Braucht halt noch ein Netzteil und Relais um den Kompressor zu schalten.
https://de.aliexpress.com/item/10050...yAdapt=glo2deu Richtiger Typ auswählen:MS31C020A |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage an die schweren Jungs: 8 oder 9 Core XR 3 ? | schwerer kiter | Kitesurfen | 21 | 06.07.2015 19:35 |
North Gonzales 2012 Frage - 142x42 oder 134x40 nehmen bei 74kg ? | Berliner-Ric | Kitesurfen | 15 | 11.01.2013 15:23 |
Frage zur Iko-Instructor-Lizenz und andere Frage zum Kiten an der Nordsee (welchen Neo ab jetzt?) | A-K-M | Kitesurfen | 1 | 22.09.2012 17:49 |
witzig: IM FOLGENDEN EINE WIRKLICH GESTELLTE FRAGE IM ABSCHLUßTEST | kitesven | Treffpunkt | 3 | 07.09.2006 21:08 |
5.Leine Frage | Beaufhorst | Kitesurfen | 0 | 19.02.2005 23:10 |
|