oase.surf - surfers world
      

Zurück   [oaseforum.de] > Hauptbereich > Wingfoilen - Das Wingforum

Wingfoilen - Das Wingforum Rund um Wingfoilen, Wingsurfen, Wingen, Wings, Wingding usw.

Antwort    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »  
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2025, 10:45   #1
Wiesel1302
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2013
Beiträge: 115
Standard The Story of the fastest Wing Foiler

Gibt ein neues Video zum Speed wingen von Mathis Ghio.

Ist zwar ein Werbevideo von WIP, hat aber ein paar beeindruckende Bilder.
Für mich immernoch unvorstellbar wie 41kn gehen können. 30kn ist schon trotz besten Material eine Schallmauer für mich.


Von der Leidenschaft über intensives Training bis hin zum unermüdlichen Streben nach Leistung – Mathis Ghio öffnet sich wie nie zuvor. Ein einzigartiger Einblick in das Leben eines außergewöhnlichen Athleten!


https://youtu.be/sY6XAGoKx6I?si=fRkBuMULEZaQ7ye3
Wiesel1302 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2025, 16:09   #2
Davor
Benutzer
 
Registriert seit: 09/2005
Beiträge: 3.404
Standard Cooles freak

Respekt
Davor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2025, 20:59   #3
MKO1580
windsporttracker.com
 
Registriert seit: 06/2013
Ort: Schorfheide
Beiträge: 844
Standard

Respekt,
aber so richtig entspannt sieht das nicht aus
MKO1580 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 07:57   #4
danfree
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2022
Beiträge: 693
Standard

Würde mich interessieren was da für Foils gefahren werden. Ich vermute deutlich kleiner als übliche Racefoils ( muss ja keine Höhe gelaufen werden ), wohl custom-made mit extra dünnem Mast, extra schlanker Fuselage usw.?
danfree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 08:08   #5
wolfiösi
kellerkind
 
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.724
Standard ...

mathis ghio fährt levitaz kite foil race foils, ich glaube die "normalen"
also keine sonderanfertigungen.
im kite foil race fahren die was ich weis auch an die 45 knoten top speed.

lg wolfgang
wolfiösi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 08:28   #6
danfree
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2022
Beiträge: 693
Standard

Danke für die Info - beeindruckend wenn man bedenkt dass man beim Foil den Nachteil hat dass der Widerstand im Wasser quadratisch zunimmt zur Geschwindigkeit. Da sind dann die klassischen Windsurfer wieder im Vorteil. Somit sind 40 Knoten wirklich eine Hausnummer, unvorstellbar für mich, mir reichen 25 Knoten schon vollends.
danfree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 08:45   #7
Soeren321
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2024
Beiträge: 34
Standard

Der Voll-Profil-Wing sieht sehr sehr geil aus!
Soeren321 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 09:28   #8
wingerbeginner
Benutzer
 
Registriert seit: 06/2022
Beiträge: 135
Standard

Zitat:
Zitat von MKO1580 Beitrag anzeigen
Respekt,
aber so richtig entspannt sieht das nicht aus
schon mal luderitz windsurf speed rekorde gesehen. Speedsurfen ist nie entspannt. das ist absolutes limit für Körper, Geist und Material
wingerbeginner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 10:20   #9
Wellenmacher
Benutzer
 
Registriert seit: 12/2020
Ort: Bodensee/Ost
Beiträge: 208
Standard

Zitat:
Zitat von danfree Beitrag anzeigen
Danke für die Info - beeindruckend wenn man bedenkt dass man beim Foil den Nachteil hat dass der Widerstand im Wasser quadratisch zunimmt zur Geschwindigkeit. Da sind dann die klassischen Windsurfer wieder im Vorteil. Somit sind 40 Knoten wirklich eine Hausnummer, unvorstellbar für mich, mir reichen 25 Knoten schon vollends.
Hmm, ob bei den Mini-Foils wirklich so viel mehr Fläche im Wasser ist, als bei einer Windsurf-Finne?
Beim Surfen bremst zusätzlich noch die Reibung vom Brett...

Ich könnte mir vorstellen, dass einfach das Surf-Segel ist windschnittiger ist, und man bekommt den Vortrieb vom Segel durch die Verbindung zum Board besser umgesetzt als beim "freihändigen" Wingen ?
Wellenmacher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 11:02   #10
danfree
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2022
Beiträge: 693
Standard

Zitat:
Zitat von Wellenmacher Beitrag anzeigen
Hmm, ob bei den Mini-Foils wirklich so viel mehr Fläche im Wasser ist, als bei einer Windsurf-Finne?
Beim Surfen bremst zusätzlich noch die Reibung vom Brett...

Ich könnte mir vorstellen, dass einfach das Surf-Segel ist windschnittiger ist, und man bekommt den Vortrieb vom Segel durch die Verbindung zum Board besser umgesetzt als beim "freihändigen" Wingen ?
Ich glaube die Finnen sind beim Speedwindsurfen ca. 20cm lang und asymmetrisch, haben sicher deutlich weniger Fläche als ein Racefoil - und eben Fuselage, Mast und Stab bremsen auch deutlich beim Foil. Gleiter werden immer schneller sein im Grenzbereich als wir mit unseren Foils. Und ja, das Windsurfsegel ist zusätzlich sicher effizienter.
danfree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 12:52   #11
mungo
Fusswexslverwexsler
 
Registriert seit: 07/2024
Ort: Chiemsee
Beiträge: 97
Standard

Da ist noch Luft nach oben.
Wenn man bedenkt, dass Mathis Ghio das mit Serien-Foil schafft und in keinem speziellem Speedkanal.
Asymetrische Masten und Spezial-Foils die nur für eine Richtung entwickelt werden, können da noch punkten.
Wenn man bedenkt was vor ein paar Jahre möglich war und was jetzt.
Windsurfen hat ewig gebraucht bis es soweit war.
Die Entwicklung im Wingfoilen ist lange noch nicht abgeschlossen.

Wird spannend werden.

Im letzten Jahrtausend hieß es mal: Gleiter werden nie schneller sein als Verdränger (upps, Mist, ja ich bin sooo alt)
mungo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 12:59   #12
danfree
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2022
Beiträge: 693
Standard

Zitat:
Zitat von mungo Beitrag anzeigen
Da ist noch Luft nach oben.
Wenn man bedenkt, dass Mathis Ghio das mit Serien-Foil schafft und in keinem speziellem Speedkanal.
Asymetrische Masten und Spezial-Foils die nur für eine Richtung entwickelt werden, können da noch punkten.
Wenn man bedenkt was vor ein paar Jahre möglich war und was jetzt.
Windsurfen hat ewig gebraucht bis es soweit war.
Die Entwicklung im Wingfoilen ist lange noch nicht abgeschlossen.

Wird spannend werden.

Im letzten Jahrtausend hieß es mal: Gleiter werden nie schneller sein als Verdränger (upps, Mist, ja ich bin sooo alt)
Dass der Unterschied kleiner werden wird seh ich auch so. Aber eben die Windsurfer sind bei über 55 Knoten kurzzeitig, gegenüber 41 Knoten beim Foil - das sind Welten. Ich lehne mich jetzt aus dem Fenster und behaupte dass der schnellste Windsurfer immer schneller sein wird als der schnellste Foiler
danfree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 13:12   #13
mungo
Fusswexslverwexsler
 
Registriert seit: 07/2024
Ort: Chiemsee
Beiträge: 97
Standard

Aus dem Bauch raus, denke ich: Der wesentliche Punkt ist die Kontrolle.
mungo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2025, 21:52   #14
CaptainWingDings
Benutzer
 
Registriert seit: 02/2021
Beiträge: 95
Standard

Zu diesem Thema gab es mal einen recht sachlichen Artikel im Surf Magazin. Im Gegensatz zur Finne steigt der Widerstand beim Foil (inkl. Backwing) mit zunehmender Geschwindigkeit viel stärker an.


Geändert von CaptainWingDings (15.03.2025 um 22:39 Uhr)
CaptainWingDings ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2025, 08:45   #15
mungo
Fusswexslverwexsler
 
Registriert seit: 07/2024
Ort: Chiemsee
Beiträge: 97
Standard

Zitat:
Zitat von CaptainWingDings Beitrag anzeigen
Zu diesem Thema gab es mal einen recht sachlichen Artikel im Surf Magazin. Im Gegensatz zur Finne steigt der Widerstand beim Foil (inkl. Backwing) mit zunehmender Geschwindigkeit viel stärker an.
Dieser Artikel ist absolut richtig. An den physikalischen Gesetzmäßigkeiten gibt es keinen Zweifel. Theoretisch könnte man zwar die Kurve des Foils nach rechts verschieben, was soviel bedeutet, man verwendet ein extrem kleines Foil. Da glaube ich auch nicht, dass das funktioniert.

Aber ich denke das Gesamtsystem beim Wingfoilen hat eben andere Grenzen.
Wenn es beim Windsurfen zu brutal wurde habe ich mich immer aus dem Trapez ausgehängt, weil dann eben der Schleudersturz gedroht hat. Das ging natürlich nur ein paar Minunten. Da ist es ja dann so, dass man im überpowerten Bereich die Kontrolle verliert.
Beim Wingfoilen ist es (bei mir) so, dass es im überpowerten Bereich halt einfach netter wäre, wenn ich dann gerade einen kleineren Wing und Foil hätte. Ich verlier beim Wingfoilen nicht die Kontrolle und kann bei Bedingungen raus, die ich mit dem Windsurfmaterial nicht beherrschen würde.
Deshalb denke ich, dass es beim Wingfoilen wahrscheinlich einen Grenzbereich gibt, der noch lange nicht erreicht ist.

Und dann ... wenn es einen beim Windsurfen zerlegt, ist das brutal.
Beim Wingfoilen könnte ich mir vorstellen, dass man sich im Grenzfall locker vom Board trennen kann. Wäre also sicherer.

Schönen Gruß vom Chiemsee


Geändert von mungo (16.03.2025 um 08:52 Uhr) Grund: Sicherheit
mungo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Handhabung von Wings Rainer Kauper Wingfoilen - Das Wingforum 19 22.09.2024 10:26
Kennt sich jemand mit den Foils von Gong aus ? (für nächsten Schritt nach X-Over in XL) Traildigger02 Wingfoilen - Das Wingforum 20 04.08.2023 08:16
Anpumppower mit einem Wing für 2 Foiler Schonkiternochsurfer Wingfoilen - Das Wingforum 1 08.04.2023 16:03
AXIS Foils & Boards 2021 Ron Wingfoilen - Das Wingforum 9 01.09.2021 13:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 4.2.3
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.