07.12.2023, 10:21 | #1 |
Benutzer
Registriert seit: 04/2019
Beiträge: 24
|
Slingshot PFH 767 zum Kitefoilen?
Moin, ich bin auf der Suche nach einem kleineren Frontwing. Fahre aktuell das Phantasm 633.
Ich bin den Moses 679 (soll dem Slingshot 684 entsprechen) gefahren, der gefiel mir nicht. Der pfh 767 ist laut Slingshot ein Frontwing zum Wingen. Hat jemand den 767 zum kiten getestet? |
07.12.2023, 11:52 | #2 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2015
Beiträge: 1.882
|
Kenne die Slingshot-Flügel nicht.
Ich fahre seit wenigen Monaten den SK8 750 cm² (Breite 77,5 cm, AR 8,0) von f-one. Laut f-one auch ein Wing-Foil (wird nicht als Kite-Foil angeboten). Funktioniert super mit Kite. Bin mir sehr sicher, dass auch der SK8 650 cm² super zum Kiten wäre, wenn nicht sogar noch besser als der 750er (der geht extrem früh los und hat auch immer noch eine sehr niedrige Stall-Speed). Der von Dir genannte Slingshot Flügel sieht nicht ganz so gestreckt aus wie der SK8, aber die Maße klingen halbwegs ähnlich (AR müsste sogar 8,9 sein, wenn ich mich nicht verrechnet habe - so sieht der optisch gar nicht aus...). |
07.12.2023, 14:30 | #3 |
Benutzer
Registriert seit: 04/2019
Beiträge: 24
|
Ja, sehen ähnlich aus. Sk8: 77,5 cm Span, 750 cm², AR 8 PFH 767: 76,7 Span, 860 cm², AR 6'8 Ich habe davor Bedenken, dass der Wing Tip bei Manövern die Wasseroberfläche durchbricht und Luft zieht. Wie verhält sich der sk8 in Manövern? |
07.12.2023, 15:08 | #4 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2015
Beiträge: 1.882
|
Ah, 860 cm²? Ich dachte ich hätte was von 650 cm² gelesen.
Mit 860 cm² wird das Teil wahrscheinlich zu groß zum Kitefoilen sein. Das Teil wird dann zu viel Lift bei zu niedriger Geschwindigkeit entwickeln. Das Profil kenne ich natürlich nicht. Beim SK8 750 kommen die Tips regelmäßig aus dem Wasser bei engen Turns (ich habe einen 95 cm Mast!). Aber kein Problem, das merkt man gar nicht. Keinerlei Ventilation beim SK8, das ist ziemlich genial. Das SK8 750 geht extrem früh los (d.h. es steigt extrem früh), das brauche ich so eigentlich gar nicht (bin nur am Meer unterwegs, immer ausreichend viel Wind). Tollerweise steigt aber trotzdem der Druck auf dem Vorderfuß nie irgendwie an, auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten. Ist eher immer fast zu niedrig, muss man sich dran gewöhnen. Wie gesagt, ich vermute, dass der 650er SK8 besser zum Kiten wäre, wegen geringerer Spannweite und vermutlich kaum geringerer Stall-Speed, Startgeschwindigkeit wird eh kein Thema sein. Leider kann ich den nicht testen... muss ich wohl auch noch kaufen |
08.12.2023, 09:05 | #5 | |
Benutzer
Registriert seit: 04/2019
Beiträge: 24
|
Der sk8 650 entspricht einem anderen Slingshot Wing:
F-one Sk8: Span 72,5 cm, 650 cm², AR 8,1 Slingshot PTM 730: Span 73 cm, 655 cm², AR 8 Dieser Wing ist auch explizit als Kite Wing ausgewiesen. Ich hatte an diesen Wing überhaupt nicht gedacht, da mir der AR von 8 als viel zu hoch vor kam. Aber nachdem der sk8 so hoch gelobt wird...... Zitat:
|
|
08.12.2023, 09:48 | #6 |
Benutzer
Registriert seit: 05/2014
Beiträge: 335
|
Bei AR 8 geht der Spaß ja gerade so los!
Fahr mal was mit AR 10 dann bekommst du den Mund gar nicht mehr zu... Und wenn du wissen willst, wo state of the art sich gerade befindet: LIFT 110 HAX AR über 13 Da geht die Reise hin, auch wenn keiner mehr explizit für KITE entwickelt, denn dafür ist der Markt zu klein! Orientier dich an wirklich guten Winger... Über die Expertise und Qualität von Lift gibt es auch keine 2 Meinungen... Und keine Angst, trotz Spannweite geht der ums Eck wie Schmitt's Katze! Wer es nicht glaubt einfach Prone Videos anschauen... Geändert von Katze (08.12.2023 um 10:04 Uhr) |
08.12.2023, 11:31 | #7 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2015
Beiträge: 1.882
|
Mich interessiert nur Welle / Wendigkeit / Kontrollierbarkeit, natürlich gepaart mit möglichst gutem Glide. Ich kite nur bei relativ viel Wind (-welle), hauptsächlich ab 15 ktn aufwärts, am liebsten ab 20+ ktn.
Für diesen Einsatz glaube ich nicht so sehr an extreme AR, die werden irgendwann einfach zu breit (zu große Spannweite). Momentan halte ich ein AR zwischen 6 und 8 für optimal für meine Zwecke. Aber da wird noch so viel kommen... Die Foil-Entwicklung ist noch in den Kinderschuhen. Ich bin gespannt. Die Lift-Foils sehen jedenfalls ziemlich beeindruckend aus! Leider werde ich die Teile wohl niemals testen können. In den Videos auf der Lift-Seite konnte ich allerdings keinen einzigen engen Turn sehen, alles nur sehr lang gezogene weite Carves (kein Wunder, die surfen da ja alle immer nur großen Swell bei entsprechend hohen Geschwindigkeiten - das ist leider nicht mein Revier, ich muss mich mit kleinen, steilen Ostseewellen zufrieden geben). Hast Du mal ein paar entsprechende Video-Links, Katze? Geändert von DieWelle (08.12.2023 um 11:48 Uhr) |
08.12.2023, 18:03 | #8 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2019
Beiträge: 542
|
Auch wenn ich kein Kiter bin, den PTM 730 habe ich zum Wingfoilen. Mit dem PS 400 hatte ich zu viel Druck auf dem vorderen Fuß, darum habe ich mir noch den PS 325 besorgt, so fährt es für mich optimal.
|
09.12.2023, 07:50 | #9 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2013
Beiträge: 99
|
Nutze auch den PTM730 zum Kitefoilen. Zusammen mit dem PS360. Fühlt sich an wie ein Snowboard im Tiefschnee, nur noch etwas agiler. Gleitet wunderbar durch bis zu einem scharf definierten Stallpunkt. Viel Druck auf dem vorderen Fuß stimmt, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Habe das mit einem Shim gelöst, weil mir das Gesamtsystem mit einem noch kleineren Stabi zu nervös war.
Zum Wingfoilen geht der schon auch, da paart man ihn aber am besten auch mit einem kleinen Board. So agil wie der ist, hat die Schwungmasse eines großen Boards zu viel Einfluss auf die präzise Steuerung. So zumindest mein Empfinden. |
08.02.2024, 06:33 | #10 |
Benutzer
Registriert seit: 04/2019
Beiträge: 24
|
Ich habe den PTM 730 jetzt einige Tage nutzen können. Fährt sich wirklich toll, aber der Druck auf dem vorderen Fuß ist wirklich brutal. Ich fahre strapless und stehe fast ganz vorne auf der Boardspitze. Mast ist komplett hinten. Shim ( 1 Grad) ist auch schon bei dem großen Stabi (PS 400) verbaut.
Ich fahre die lange Fuselage 710. Ist die kurze Fuselage besser? Ich könnte mir vorstellen, daß der Druckpunkt dadurch nach hinten wandert. |
08.02.2024, 10:45 | #11 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2015
Beiträge: 1.882
|
Längere Fuse bei gleichem Stabi reduziert den Druck auf dem vorderen Fuß.
Aber ich würde erstmal einen kleineren Stabi mit der kürzeren Fuse testen. Je kleiner der Stabi, desto niedriger der Druck auf dem vorderen Fuß. Länge der Fuse hat vor allem auch Einfluss auf die Pitch-Sensibilität und die Drehfreude. Je länger, desto weniger Pitch-Empfindlichkeit und desto schwieriger lässt sich eine enge Kurve einleiten. Hier spielt aber auch wieder die Stabi-Größe eine Rolle - je kleiner, desto drehfreudiger. |
10.02.2024, 05:58 | #12 | |
Benutzer
Registriert seit: 04/2019
Beiträge: 24
|
Ich Frage nochmal nach:
Zitat:
|
|
10.02.2024, 06:09 | #13 |
Benutzer
Registriert seit: 04/2019
Beiträge: 24
|
Welche Länge hat die Sk8 Fuselage - finde im Netz keine Infos.
|
11.02.2024, 10:39 | #14 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2015
Beiträge: 1.882
|
|
11.02.2024, 10:43 | #15 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2015
Beiträge: 1.882
|
Hängt davon ab, welche Fuse/Stabi-Kombi Du nutzen willst. Es gibt entweder die einzelnen Fuselages mit Längen S-XS-XXS mit unterschiedlichen Stabis kombinierbar (Stabis für Downwind, Carve, Surf, mit jeweils unterschiedlichen Größen und Shapes).
Oder man nutzt die Monoblock-Tails, wo Fuselage und Stabi ein Teil sind. Die gibt seit jetzt in insgesamt den Längen S-XS-XXS-XXXS. Da gibt es aber nur fixe Kombinationen zwischen Fuse-Längen und Stabi-Typen (Downwind, Carve, Surf). Die Längen kann man auf den f-one-Seiten nachlesen. Man darf aber nicht vergessen, dass ein Teil des Fuselage bereits vorn am Frontflügel "dranhängt". Die Gesamtlänge der Fuselage ergibt sich also aus zwei Teilen. |
11.02.2024, 19:23 | #16 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2015
Beiträge: 1.882
|
|
12.02.2024, 06:46 | #17 |
Benutzer
Registriert seit: 04/2019
Beiträge: 24
|
Danke fürs Messen. Mein Slingshot Set ist vergleichsweise 7 cm länger und hat einen Stabi der 280 cm² hat.
Ich werde Mal einen kleineren Stabi testen. |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Slingshot SST V6 6 und 8, Machine 7 und 9 und RPX 4,5 6 und 10 | soulwave | Kitesurfen [B] | 0 | 23.01.2023 13:42 |
[G] Wingfoil Sale Naish, Slingshot, RideEngine, SIC, usw. bis -35% | hai777 | Sonstiges [B] | 0 | 03.12.2021 12:01 |
Slingshot Kites und Boards Testveranstalttung (02.06.2012 Cuxhaven u. 03.06.2012 Neuhalingersiel) | Seemann | Kitesurfen | 26 | 17.08.2012 14:47 |
[G] Testkites 2011 / Slingshot/ Cabrinha | tomusd | Archiv - Kitesurfen [B] | 1 | 16.10.2011 10:55 |
Suche 2005er Slingshot Bar, bzw 13 QM Slingshot Kite only, bzw 13 QM Slingshot kompl. | iRoN | Archiv - Kitesurfen [S] | 0 | 28.07.2005 09:06 |
|