oase.surf - surfers world
      

Zurück   [oaseforum.de] > Hauptbereich > Kitefoilen - Hydrofoil - Foilen - Foiling

Antwort    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »  
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2025, 11:40   #1
Rad
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2006
Beiträge: 497
Standard Onestrutter in 12m oder 15m - Erfahrungen?

Hallo,
eine Frage an die Onestrut-Kite Nutzer:
ich bin am Überlegen, ob ich meinen 12m Onestrutter durch einen 15m Onestrutter ersetzten soll, um noch ein wenig mehr Lowend zu haben....

Kann mir jemand sagen, ob das wirklich was bringt? Oder lässt sich der 15m kaum noch starten, drum besser den 12er zu behalten?

Vielen Dank Vorab für Eure Erfahrungen.

Schönen Tag noch

Gruss
R.
Rad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2025, 12:23   #2
12mpopey
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2013
Beiträge: 567
Standard

Da wirst du von jedem eine andere Antwort erhalten, und es fehlen Angaben zum Gewicht und Equipment.
Zum Kitefoilen verwende ich als größten Schirm einen 7er Onestrutter. Ich habe zwar noch einen 12er, aber den finde ich schrecklich, zu langsam und zu schwer. Bei wirklich sehr wenig Wind starte ich manchmal meinen 12er Nostrutter, aber nur aus der Not heraus.
Für mein Empfinden haben kleinere Schirme den Vorteil, dass du Power aus Geschwindigkeit generiert. Und den Schirm durch einhändiges aktives Fliegen am Himmel hälst.
12mpopey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2025, 14:00   #3
Rad
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2006
Beiträge: 497
Standard

...85kg Fahrergewicht, 1200er Flügel

Meine Frage bezieht sich nur ums Lowend, also so 6-10kn.
Der 12er fliegt, aber so richtig Druck entwickelt er nicht...

Wäre der 15er hilfreich? Oder fliegt der langsamer, so dass ich gleich beim 12er bleiben kann....
Rad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2025, 14:33   #4
BenHo
Benutzer
 
Registriert seit: 10/2015
Beiträge: 351
Standard

Zitat:
Zitat von Rad Beitrag anzeigen
...85kg Fahrergewicht, 1200er Flügel

Meine Frage bezieht sich nur ums Lowend, also so 6-10kn.
Der 12er fliegt, aber so richtig Druck entwickelt er nicht...

Wäre der 15er hilfreich? Oder fliegt der langsamer, so dass ich gleich beim 12er bleiben kann....
Fliegen tut er sicher wie alle, die Frage ist nur, wie dreht er?!
Der Zwölfer mit dem ich an die Kotzgrenze fahre ist so lange super, bis er im runter segelt... und das tut entweder ne Matte weniger zuverlässig oder ein Kite der wendig genug ist, um durch Bewegung noch oben zu bleiben...

kann sein, dass da ein schwerer 15qm Träcker mit 0 bis 1 Struts was bringt.

Peak, Hybrid, nicht zu groß, und das am besten kombiniert mit WingBoard und Monster Flügel.
Da wird eher nen Schuh draus... für mich...

10 kn, da komm ich mit nem ZeroStrut mit kleiner 10 locker weiter.
8kn, da geht noch ein leichter wendiger 12er, so lange er fliegt... einmal im Wasser, sitzen und warten auf Böe.

6kt.. ohne Badeinsel? .. weiss ich ni...

Ben
BenHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2025, 17:11   #5
warnemünder
ostseesurfers
 
Registriert seit: 09/2009
Ort: am Strand
Beiträge: 2.057
Standard

für mehr lowend hilft oft nicht ein größerer Kite, sondern allein die Technik. und die kommt mit der Zeit. ich persönlich finde alles über 12 unnötig.
warnemünder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2025, 18:10   #6
lars914
Benutzer
 
Registriert seit: 10/2009
Ort: Hannover
Beiträge: 3.370
Standard

bei 85kg kommt man mit 10-12 schon ganz schon weit runter.

1400-1500er Flügel kannst du mal ausprobieren ob dir das Spass macht, verschafft dir etwas mehr Zeit wenn der Wind mal wieder ein Loch hat.

Evtl. kommt es auch ein bisschen drauf an welchen One-Strutter du hast, auch Gleiten.tv erwähnt ja häufig der Grundzug recht Unterschiedlich ist. Wenn man ganz so leicht ist braucht man zum rauskommen etwas an Pull.

Für den ganz unteren Bereich hatte ich auch schon überlegt mir mal ne günstige Punsh Matte zu holen
lars914 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2025, 19:13   #7
Rad
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2006
Beiträge: 497
Standard

Vielen Dank für Eure Meinungen und Anregungen.

Heute hatten wir so 8-10kn und ich bin erstmals den 12er mit 23m gefahren, anstelle meiner Standardlänge von 20m.

Ergebnis:
der 12er fliegt echt korrekt im Bereich 8-11kn, es ist zudem Winter, also scheint
die höhere Dichte der Luft zudem etwas zu helfen...

Vermutlich fliegt ein 15er langsamer und bringt daher nicht viel im Lowend, vielleicht -7kn, dafür ist mir der Aufwand zu gross...

Schönen Abend Euch noch

Gruss
R.
Rad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2025, 08:24   #8
warnemünder
ostseesurfers
 
Registriert seit: 09/2009
Ort: am Strand
Beiträge: 2.057
Standard

achja....

Im Lowend-Bereich spielt oft auch das Board eine entscheidende Rolle. Wenn du beispielsweise mit Schlaufen fährst und genau diese Position im Lowend-Bereich beibehalten möchtest, könnte das problematisch werden. Die Stellung ändert sich nämlich, wenn es darum geht, das letzte Quäntchen Leistung herauszukitzeln.

Ich fahre beispielsweise ausschließlich strapless, und gerade im untersten Windbereich steht mein vorderer Fuß oft 10 bis manchmal sogar 25 cm weiter hinten. Mit Schlaufen wäre das schlichtweg nicht möglich. Für mich hat sich das strapless Fahren in solchen Bedingungen als deutlich effektiver erwiesen. Das ist natürlich nur meine Erfahrung, aber es zeigt, wie wichtig das Setup je nach Fahrstil sein kann.
warnemünder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2025, 10:36   #9
Rad
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2006
Beiträge: 497
Standard

@Warnermünde

Vielen Dan für diesen Input. Ich bin noch in der Anfängerphase, daher werde ich diesen Tip beim nächsten Male kontrollieren.

Ich fahre vorne mit einer Querstrap, die ich fast ausschliesslich für den Start benötige, danach ist mir die Verletzungsgefahr mit Straps zu fahren zu hoch.
Einmal war ich zu lange drin, schon hatte ich mir im Knöchel etwas gedehnt... nie wieder habe ich mir danach geschworen...

Schönen Tag noch

Gruss
R.
Rad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2025, 10:43   #10
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Rad Beitrag anzeigen
ich bin am Überlegen, ob ich meinen 12m Onestrutter durch einen 15m Onestrutter ersetzten soll, um noch ein wenig mehr Lowend zu haben....

Kann mir jemand sagen, ob das wirklich was bringt? Oder lässt sich der 15m kaum noch starten, drum besser den 12er zu behalten?
Ich meine, 12er ist das Maximum was noch Sinn macht. Ich bevorzuge 10er, wenn der zu klein wird muss es eine Matte sein, am besten Hysper Hybrid.

Ich finde, bei zu wenig Wind wird es mit einer größeren Tube nicht wirklich besser. Im Gegenteil, ich kann einen 10er bei grenzwertig weniger Wind besser in der Luft halten als einen 12er, weil er nicht so träge ist. Aber 12er macht wahrscheinlich schon noch Sinn, wenn man keine Matte haben will. 15er denke ich eher nicht. Die machen Sinn für TwinTip, wo man diese Größe ja bei mehr Wind fahren würde.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2025, 11:12   #11
Rainer Kauper
KAUPER XT
 
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.667
Standard

Zitat:
Zitat von Rad Beitrag anzeigen
...85kg Fahrergewicht, 1200er Flügel
Meine Frage bezieht sich nur ums Lowend, also so 6-10kn.
Wir haben zahlreiche Kunden mit weit über 100 kg Fahrergewicht, die zum Kitefoilen nie ein Foil größer 700 cm2 einsetzen und trotzdem bei 6 kn mit ihrem winzigen Board foilen können. Die nutzen dazu den 13er Nerio-II Kite, welcher auch noch bei 4-5 kn am Himmel bleibt und sich auf dem Foil bis etwa 16 kn gut fahren lässt. Außerdem lässt er sich noch bei 7-8 kn aus dem nichtstehtiefen Wasser relaunchen.

Das Staunen der anderen Kiter am Strand ist schon interessant zu beobachten, wenn ein so schwerer Kiter bei so wenig Wind mit seinem Material in Richtung Wasser läuft und dann draußen mit gut Speed ganz alleine seine Bahnen zieht.

Der Nerio ist ja genau für diesen Windbereich entwickelt worden und kann da seine hohe Leistung voll ausspielen. Dazu ist er wirklich sehr einfach zu fahren, dreht flink und hat ein effektives Depowerverhalten, was man besonders an stark böigen Revieren sehr zu schätzen weiß. Der Kite ist wirklich sehr agil, weil er so leicht ist. Unsere Kunden berichten uns oft, dass sie beim 13er immer das Gefühl haben, einen 10er an der Bar zu haben, weil er so wendig ist. Beim Vortrieb sprechen sie dagegen immer von einem 15er.

Bei ganz wenig Wind komme ich übrigens mit Schlaufen früher raus, als strapless, weil ich das Board präziser in die gewünschte Position bringen und mehr Druck ausüben kann. Ich komme aber auch ursprünglich vom Windsurfing. Da geht kaum was ohne Schlaufen. Deswegen bin ich sehr an Schlaufen gewöhnt, was ja individuell sehr anders ausfallen kann.


Ciao

Rainer Kauper
----------------
https://www.kauper-xt.com
Rainer Kauper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2025, 11:20   #12
12mpopey
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2013
Beiträge: 567
Standard

Gut dass hier nicht jeder Hersteller seine Kites bei jeder Gelegenheit aktiv bewirbt. Dann hätte dieses Forum seine Relevanz endgültig verloren.
12mpopey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2025, 15:02   #13
KiteJunkie.com
Benutzer
 
Registriert seit: 12/2006
Ort: Ponyhof !
Beiträge: 965
Standard

hier mal ein paar gedanken zur ursprünglichen frage und der Erweiterun 12 mit 23 m leinen

Schwierigkeit der Windmessung:
Bei sehr schwachem Wind (unter 8 Knoten) sind die Unterschiede durch lokale Bedingungen (Höhe, Entfernung, Windrichtung) so groß, dass Meinungen oft subjektiv und situationsbedingt sind.

Optimierungspotenzial bei 8 Knoten:
Wenn du bereits eine solide Lösung für 8 Knoten hast, ist die Verbesserung im Low-End begrenzt – vielleicht nur 2 Knoten. Unter 6 Knoten wird es für viele Kites problematisch.

Herausforderungen beim Relaunch:
Besonders bei großen Tubekites wie einem 15er wird der Relaunch bei schwachem Wind (unter 6-7 Knoten) oft schwierig. Die meisten Kites sind in diesem Bereich nicht mehr zuverlässig.

Vorteil von Mattenkites:
Foil-Kites (Matten) können bei schwachem Wind überlegen sein, aber auch nur, wenn sie einsatzfähig bleiben. Ein Absturz ins Wasser bei diesen Bedingungen kann dazu führen, und eine suboptimal handhabung (nicht zusammen gepackt usw) dass auch mit einer Matte ein Relaunch schwer bis unmöglich möglich ist.

Fazit:
Der Low-End-Bereich unter 8 Knoten ist herausfordernd und bietet nur begrenzte Optimierungsmöglichkeiten. Wenn du dich in diesen Bereich begeben willst, sind Matten eventuell eine Option – jedoch mit den bekannten Risiken. Für den praktischen Einsatz und eine zuverlässige Performance scheinen 8 Knoten das realistische Minimum zu sein.

Ich selber hängen zwischen 10 und 15 Matte
der 10 ist toll leicht agil bleibt eig am himmel
der 15 bringt die 1-2 konten mehr zieht treu in jeder situation fällt aber auch leichter im windloch ins wasser

der 12 der am logischten währe gefällt mir nciht so gut wie der 10

Ich finde im Lowend kurze leinen besser weil der kite knackiger wird

Also test dich auf dein Setup durch.

Gruss Mischa
Kitejunkie.com
KiteJunkie.com ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 06:34   #14
thatwildtype
Benutzer
 
Registriert seit: 06/2020
Beiträge: 54
Standard

Kann das was Mischa schreibt nur bestätigen:
5-6 knt 15er Matte
7-10 knt 10er Matte
Alles drüber reichen nostrutter 8er und kleiner.

Bei 95kg Gewicht und low aspect 1000er Foil.
thatwildtype ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 06:35   #15
thatwildtype
Benutzer
 
Registriert seit: 06/2020
Beiträge: 54
Standard

Im Ultralowwindbereich sind die effizienten Matten vor allem deswegen unschlagbar, da sie sehr viel relativen Wind generieren und viel Grunt beim Startloop haben
thatwildtype ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 09:14   #16
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von KiteJunkie.com Beitrag anzeigen
Ich selber hängen zwischen 10 und 15 Matte
der 10 ist toll leicht agil bleibt eig am himmel
der 15 bringt die 1-2 konten mehr zieht treu in jeder situation fällt aber auch leichter im windloch ins wasser

der 12 der am logischten währe gefällt mir nciht so gut wie der 10
Ja ist bei mir ähnlich.

Früher war das Hysper V2 8 und 14. Jetzt Hysper 11 und 15. Der V3 dreht nochmal besser als der V2 und ist mir dann wirklich auch in 11m noch agil genug. Trotzdem brauche ich noch für die Abendsession am Bergsee den 15er. Auch wenn das fast immer mit Schwimmeinlage endet will ich das nicht missen, als einziger bei fast Windstille im Sonnenuntergang vom Wasser zu kommen


Zitat:
Zitat von KiteJunkie.com Beitrag anzeigen
Fazit:
Der Low-End-Bereich unter 8 Knoten ist herausfordernd und bietet nur begrenzte Optimierungsmöglichkeiten.
Das sehe ich anders. Gerade der LowWind bereich ist extrem anspruchsvoll sowohl für die Skill als auch für's Material. Ich optimiere da seit Jahren daran und komme langsam immer weiter voran. Sobald sich ein Lüftchen bewegt bin ich am Kiten, selbst 2..4 Knoten gehen noch an Land. Aber übrigens BESSER mit dem 11er. Der große wird dann doch wieder zu träge. Aber der neue 11er geht genauso gut wie der alte 8er, hat aber mehr Power. Das war ein guter Fortschritt.

Ja, die Optimierung ist AUFWENDIG und viel Einsatz für wenig Verbesserungen im Einzelschritt. Aber es gibt viel was man optimieren kann. Primär Skills, aber auch das Material und die Abstimmung ist wichtig.

https://www.youtube.com/watch?v=wSZSogRXIW0

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 11:51   #17
Rainer Kauper
KAUPER XT
 
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.667
Standard

Ich finde es sehr gut, dass Mischa von Kitejunkie schreibt, Matten KÖNNEN bei Leichtwind einen Vorteil haben.

Wir haben mit dem Falcon Foilkite (Matte) ja einen besonders leichten Kite im Programm, der gerade im untersten Bereich seine Stärken ausspielen kann. Wie zuvor schon erwähnt, haben wir mit dem Nerio aber auch einen sehr leichten Tubekite am Start. Das Thema Leichtwind ist bei mir also stets sehr präsent.

Nun ist es so, dass einige Kunden von uns beide Kites schon haben und uns teilweise sehr unterschiedliche Erfahrungen mitteilen. Da gibt es Kiter, welche sehr gut mit Foilkites umgehen können und genau diese Personen kommen dann auch in den Genuss der Vorteile eines solchen Kites. Die eindeutige Mehrzahl unserer Kunden hat es aber einfacher, einem Tubekite die maximale Leistung bei wirklichem Leichtwind zu entlocken. Zumeist liegt das daran, dass die generelle Handhabung von Tubekites den meisten Kitern vertrauter ist und auch das Bargefühl schon intuitiver abläuft.

Ich selbst kann unseren Falcon Foilkite auch noch bei 4kn relaunchen, selbst dann wenn er schon 15min im Wasser liegt. Das schaffe ich mit keinem Tubekite. Ich habe dann dazu aber auch die entsprechende Technik. Der sehr schön konstante Zug an der Bar ist beim Foilen natürlich ein Traum mit einem Falcon. Geht es dann in Richtung Manöver wie Halse, Wende etc, ist der Nerio in einer anderen Liga. Kein Foilkite auf dem Markt dreht so flink, so eng und so sauber, wie es so ein leichter Tubekite kann. Auch die Sprungtechnik ist für die meisten Kiter einfacher mit einem Tubekite.

Ich möchte damit nur sagen, dass es nicht die eine, allerbeste Lösung gibt. Der gewählte Kite muss auch zum jeweiligen Kiter passen. Viele Kiter haben einfach auch sehr viel Respekt vor den vielen Leinen an der Waage bei Foilkites. Das ergibt ein unsicheres Gefühl und stört den Spaß auf dem Wasser, weil man nie frei fährt.

Man kann auf jeden Fall viele Tage mehr nutzen, wenn man das richtige Material für sich raus sucht und auch schon viel Spaß ab 6kn haben.


Ciao

Rainer Kauper
----------------
https://www.kauper-xt.com
Rainer Kauper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 12:37   #18
Tommyy
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2019
Beiträge: 437
Standard

Zitat:
Zitat von thatwildtype Beitrag anzeigen
Im Ultralowwindbereich sind die effizienten Matten vor allem deswegen unschlagbar, da sie sehr viel relativen Wind generieren und viel Grunt beim Startloop haben
Kannst du das mal genauer erklären?
Dazu müsste die Matte ja schneller fliegen als ein Tubekite.
Bin gespannt.

T O M M Y Y
Tommyy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 12:44   #19
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Tommyy Beitrag anzeigen
Kannst du das mal genauer erklären?
Dazu müsste die Matte ja schneller fliegen als ein Tubekite.
Gibt es da irgendwelche Zweifel, das _effiziente_ Matten schneller Fliegen als Tubekites? Ich dachte, das wäre klar? Tubes drehen vielleicht direkter/schneller, aber Fluggeschwindigkeit ist doch ganz klar höher bei Matten. Habe im Raceing schon sehr lange keinen Tube mehr gesehen.

Es gibt sicher auch Matten die nicht so schnell fliegen und dafür wieder schneller drehen, die mag ich lieber. Am besten ist ein guter Kompromiss aus beidem. Aber darum ging es ja nicht.

Oder ist das wieder mal ein Problem mit der Definition von "schnell"?

Ich jedenfalls komme mit solchen "Racigen" Kites nicht gut klar, gerade weil ich damit bereits im LowWind extrem schnell werde und dann Schwierigkeiten habe wenn ich Halsen will, weil ich das Tempo nicht rauskriege und voll in die Leinen fahre. Geht sicher, ich kann es noch nicht. Ich muss da immer erst stark runter bremsen bevor ich Halse, das macht keinen Spaß. Das Gefühl ist aber bei Tubes ähnlich, die brauchen mehr Leinenspannung um kontrollierbar zu sein, auch da kann ich nicht einfach mit Vollgas in die Halse gehen.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2025, 19:24   #20
Berliner
Benutzer
 
Registriert seit: 10/2003
Beiträge: 864
Standard

Warum nehmt ihr so kleine Kites beim kitefoilen? Wollt ihr keinen Druck zum Springen?

Ich schon! Deshalb nehme ich max. 3 qm kleiner als die Twintipper, mit denen ich auf dem Wasser bin.

Kites bis 15 qm machen auch zum kitefoilen Sinn. So sehe ich das zumindest.
Berliner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2025, 08:36   #21
12mpopey
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2013
Beiträge: 567
Standard

Da hast du natürlich recht, das sollte man bedenken. Ich kitefoile strapless, und ich liebe es mit sehr kleinen Schirmen zu kiten. Für meine kleinen Sprünge brauche ich keine Power im Schirm, nur Geschwindigkeit.

Hier geht es aber vordergründig um den Start bei Leichtwind. Da sind kleinere Tubekites manchmal von Vorteil.
12mpopey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2025, 10:03   #22
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Berliner Beitrag anzeigen
Warum nehmt ihr so kleine Kites beim kitefoilen? Wollt ihr keinen Druck zum Springen?
Ja natürlich, wenn man springen will gelten ganz andere Regeln.

Ich finde springen mit Foil einfach zu gefährlich und käme nicht auf die Idee.

Für mich persönlich. Soll jeder wie er mag.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 15:18   #23
Qiter
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2015
Beiträge: 176
Standard

Ich kann mich den Vorkommentatoren nur anschliessen:
1. Fahrtechnik ist bei wenig Wind ebenso wichtig wie das Material
2. 15m bringen im Vergleich zu 12m nix/ wenig. Was man mit der zusätzlichen Kite-Fläche gutmacht, verliert man über die (langsamere) Geschwindigkeit des grösseren Kites.
3. Klar, Matten sind nochmal eine andere Liga, aber viele Leute mögen eben keine Matten aus den bereits hier beschriebenen Gründen (Pflege, Relaunch etc.).

Letztendlich musst Du Deine Vorliebe aus den hier aufgezeigten Aspekten selbst ergründen.
Qiter ist offline   Mit Zitat antworten




Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unfallversicherung nun Pflichtprogramm? Rudolf das Ridetier Kitesurfen 14 17.07.2009 12:53
naish torch 07 16er oder 14er +depowerbar jo-surf Kitesurfen 11 22.05.2007 18:22
RamAir vs Tube: Erfahrungen eines Anfängers...KEINE MEINUNGEN POSTEN, NUR ERFAHRUNGEN omega1de Kitesurfen 49 11.05.2004 20:55
Naturschutzgebiet - kite - verboten - Geldstrafe - Anzeige kiteskater Snowkiten / Landkiten 5 06.12.2003 08:58
Hat jemand Erfahrungen mit Wakeboard -Sandalen oder Straps Air - Time Kitesurfen 1 03.02.2002 20:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 4.2.3
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.