oase.surf - surfers world
      

Zurück   [oaseforum.de] > Spezielles > Bauen - Reparieren - Basteln

Bauen - Reparieren - Basteln Boardbau, Modifikationen am Material, ...

Antwort    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »  
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2024, 11:16   #1
Rednose
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2009
Beiträge: 181
Standard Top Sheet beim Twintip entfernen? Tipps?

Moin,

ich habe ein älteres Kiteboard bei dem sich größere Teile der kratzfesten Folie auf dem Oberdeck gelöst hatten. Dann habe ich angefangen sie aus Gründen abzuziehen. Die ersten 20cm gingen gut, dann nur noch zentimeterweise, da der Rest vom Top Sheet und Laminat noch extremfest miteinander verbunden sind. Hat jmd. das schonmal gemacht und einen Tip für mich, wie das ganze einfacher geht?

Beste Grüße
Rednose ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 11:27   #2
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Rednose Beitrag anzeigen
Moin,

ich habe ein älteres Kiteboard bei dem sich größere Teile der kratzfesten Folie auf dem Oberdeck gelöst hatten. Dann habe ich angefangen sie aus Gründen abzuziehen. Die ersten 20cm gingen gut, dann nur noch zentimeterweise, da der Rest vom Top Sheet und Laminat noch extremfest miteinander verbunden sind. Hat jmd. das schonmal gemacht und einen Tip für mich, wie das ganze einfacher geht?
Was willst Du denn machen, nachdem das ab ist? Erwartest De es wird irgendwie besser oder schöner ohne?

Ich würde das drauf lassen. Da wo das Topsheet schon weg ist evtl. irgendeine Folie aufkleben oder Schutzlack drauf?

Gruß,
- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 11:48   #3
Rednose
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2009
Beiträge: 181
Standard

Moin Oliver,

vielen Dank für deinen Vorschlag, aber das ist nicht, was ich mir vorstelle. Falls du einen Tip für bedrucktes Folienmaterial, das salzwasserbeständig ist und sich gut mit dem Topsheet verkleben lässt, immer raus damit, das würde ich für die Unterseite erwägen, wenn ich für die Oberseite keine bessere Lösung finde
Rednose ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 13:04   #4
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Rednose Beitrag anzeigen
Moin Oliver,

vielen Dank für deinen Vorschlag, aber das ist nicht, was ich mir vorstelle. Falls du einen Tip für bedrucktes Folienmaterial, das salzwasserbeständig ist und sich gut mit dem Topsheet verkleben lässt, immer raus damit, das würde ich für die Unterseite erwägen, wenn ich für die Oberseite keine bessere Lösung finde
Bedrucktes Folienmaterial?

Jetzt doch Unterseite?

Viel Erfolg

Wenn das Ropsheet abblättert ist doch das Board entweder uralt und "durch" oder es ist ein Produktionsproblem (-> Garantie!) oder ist das nicht so? Das war meine Annahme. Du sagtest ja auch älteres Board.

Also ich dachte es geht darum ein olles Board noch ein paar Jahre fahren zu können... Für mich wäre da die Optik zweitranging. Da würde ich vermutlich nur anschleifen und Epoxy draufstreichen zum versiegeln an der Unterseite. Danach matt schleifen. Oberseite dürfte anschleifen und Klarlack reichen. So richtig schön wird das sicher nicht. Ist das Dein Anspruch? Ich glaube nicht, dass man das Topsheet "professionell" ersetzen kann, habe ich zumindest noch nicht gehört.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2024, 09:05   #5
Rednose
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2009
Beiträge: 181
Standard

Es ist eher ein Projekt als eine Notreparatur und ich möchte nur wissen, ob es eine einfachen Weg gibt, das Top Sheet vom Laminat zu trennen?
Rednose ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2024, 09:08   #6
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Rednose Beitrag anzeigen
Es ist eher ein Projekt als eine Notreparatur und ich möchte nur wissen, ob es eine einfachen Weg gibt, das Top Sheet vom Laminat zu trennen?
Alles Klar.

Hast Du Hitze probiert? Heißluftgebläse? Nur ein Idee.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2024, 10:46   #7
Rednose
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2009
Beiträge: 181
Standard

Ja mit einer Art Bunsenbrenner Ich habe allerdings mittlerweile den Eindruck, dass das Topsheet mit einem Epoxidsystem direkt auf das Restlaminat laminiert , also kein Kleber verwendet wurde und sich somit thermisch allenfalls das Topsheet verbrennen, aber nicht besser lösen lässt. Wie sieht das wohl mit einem Elekrohobel aus, blöde Idee?
Rednose ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2024, 12:16   #8
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.668
Standard

Zitat:
Zitat von Rednose Beitrag anzeigen
Ich habe allerdings mittlerweile den Eindruck, dass das Topsheet mit einem Epoxidsystem direkt auf das Restlaminat laminiert , also kein Kleber verwendet wurde
Epoxy wird schon "weich" wenn man es erhitzt. Ich weiß nicht genau wie heiß es sein muss, aber mit meinem Heisluftgebläse habe ich Epoxy-Klebestellen schon so geschwächt, dass ich dann einfach abreißen konnte. Aber klar, flächig verklebte/verpresste Folie ist schwierig. Soweit ich weiß wird der ganze Block inkl. TopSheet verpresst bei der Produktion. Kern, Glas/KohleLaminat, direktgedrucktes Design auf Trägermaterial (was ist das, Papier? auch Folie?), TopSheet. Aber ob da nun Epoxy "dazwischen" ist zwischen der gedruckten Farbschicht und dem Topsheet, dazu habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Interessante Frage. In den Produktionsvideos waren das einfach mehrere "Folien" die übereinander gelegt werden und verpresst, da war kein Schritt "mit Kleber einpinseln" dazwischen soweit ich mich erinnere. Vielleicht ist es Papier und nimmt Harz auf und verbindet so mit der TopSheet-Folie beim verpressen? Aber wenn ich mal eine Ecke lose hatte war die Farbe immer noch am Brett fest.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2024, 14:43   #9
joeach500
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2016
Beiträge: 710
Standard

Ich habe kürzlich bei einem Brett die Folie an der Unterseite mit einem Heissluftfön ziemlich einfach abbekommen.

Auch wenn das auf der Oberseite möglicherweise ein anderer Kunststoff ist, würde ich das dort auch so probieren.

Wenn man keine offene Flamme nimmt, wird jede Folie erstmal weich, bevor sie verbrennt.
Und wie Oliver schon schrieb, auch Epoxykleber wird unter Hitze weicher und die Folie lässt sich abziehen.
joeach500 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2025, 12:43   #10
Rednose
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2009
Beiträge: 181
Standard

Mit einem Heissluftfön geht es, es ist zwar immer noch nicht einfach und dauert, aber es geht Vielen Dank Euch für die Hilfe!
Rednose ist offline   Mit Zitat antworten




Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Knieschoner beim Wingen - Tipps? dragonir Wingfoilen - Das Wingforum 5 04.06.2022 08:06
TwinTip als Erweiterung/Ergänzung gesucht - Tipps? Ole81 Kitesurfen 25 27.03.2022 16:25
Jemand tipps? klebe reste entfernen... h.redl Kitesurfen 8 26.06.2011 21:42
Handy Kratzer auf Touchscreen entfernen... - Tipps? .:FlachbombeR:. Treffpunkt 3 08.09.2009 18:47
Alte Fußpads entfernen - Tipps? gunne Kitesurfen 4 29.08.2008 07:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 4.2.3
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.