oase.surf - surfers world
      

Zurück   [oaseforum.de] > Hauptbereich > Wingfoilen - Das Wingforum

Wingfoilen - Das Wingforum Rund um Wingfoilen, Wingsurfen, Wingen, Wings, Wingding usw.

Antwort    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »  
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2024, 05:49   #1
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard pimp my wing - hat schonmal jemand einen soft handles wing auf Boom umgebaut?

Hat schon mal jemand versucht, seinen soft handles wing mit einem Boom auszustatten?
Also soft handles abschneiden (!), nicht den Boom an den handles befestigen.
Mir scheint, dass die Gurtbänder der 'alten' Gong Wings nach wie vor den gleichen Abstand haben. Somit könnte man wohl das vorderste und hinterste Gurtband 'einfach lochen' und da den Gong boom befestigen. Oder vielmehr an den entsprechenden Positionen ein zusätzliches, etwas längeres, gelochtes Gurtband aufnähen, inkl. eines Patch als Unterlage. Sollte funktionieren, oder? Vorausgesetzt, dass sich die Strut vernünftig auftrennen und wieder vernähen lässt. Gibt's da Erfahrungen?
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 07:14   #2
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.859
Standard

Zitat:
Zitat von makmak01 Beitrag anzeigen
Hat schon mal jemand versucht, seinen soft handles wing mit einem Boom auszustatten?
[...]
Sollte funktionieren, oder? Vorausgesetzt, dass sich die Strut vernünftig auftrennen und wieder vernähen lässt. Gibt's da Erfahrungen?
Hmm, stimmt, wenn der Abstand stimmt... Den Schutzpatch kann man sicha auch auf das Band nähen... Jede Kite-/Wing-Werkstatt hat sehr viel Erfahrung mit dem Öffnen und schließen von Tubes... Selber machen ist so eine Sache, ich habe schon gesehen auf Youtube dass Leute das mit Handahle machen. Zum maschinellen Nähen brauchst Du eine Profi-Maschine. Und sehr viel Fingerspitzengefühl. Also ich würde mal bei einer Werkstatt fragen. Und vorher rauskriegen, ob der Abstand wirklich stimmt...
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 07:37   #3
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Klar wäre der nächste Weg zum Segelmacher... , wollte halt vorher wissen, ob ich mir das auch sparen kann, weils schon mal jemand mit einem Profi diskutiert oder ausprobiert hat. Kann ja sein, dass das technisch (Lagenaufbau/ Nahtverlauf usw) so aufwändig und kompliziert (=teuer) ist, dass man sich am besten gleich nen neuen kauft...
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 09:09   #4
Manitou
Mr. Wingy-Dingy
 
Registriert seit: 04/2020
Beiträge: 89
Standard

der Jeff Howard macht das....

zwei Videos der Umbauten:

1) https://www.youtube.com/watch?v=wsZClgzKO8U

2) https://www.youtube.com/watch?v=SBa5NCKklGk
Manitou ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 09:24   #5
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Vielleicht kann Rainer was dazu sagen, der muss wissen, z.B. in welcher Reihenfolge die Tuche, Gurtbänder, Nähte usw verarbeitet werden und welchen Aufwand das theoretisch bedeutet. Ich weiss auch nicht, ob zwischen Bladder und Strut noch was liegt oder ein Schutzband auf den Nähten liegt usw...
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 09:43   #6
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.859
Standard

Zitat:
Zitat von makmak01 Beitrag anzeigen
Vielleicht kann Rainer was dazu sagen, der muss wissen, z.B. in welcher Reihenfolge die Tuche, Gurtbänder, Nähte usw verarbeitet werden und welchen Aufwand das theoretisch bedeutet. Ich weiss auch nicht, ob zwischen Bladder und Strut noch was liegt oder ein Schutzband auf den Nähten liegt usw...
Beim neuen Wing vom Reiner werden die Handles/Boom nur unter den Gurt eingeklemmt:

https://www.kauper-xt.com/tyron-2-wi...5-c7995dbbf1d3

So sieht es bei Gong aus:



Wenn Du also einen vorhandenen, vernähten Gurt hernehmen möchtest und nur durchbohren, bist Du auf Dich gestellt Denke aber schon, dass man da was nach Innen packen könnte und abdecken/vernähen. Problem wäre das verdrehsicher zu fixieren. Und ist auch blöd, dass man den Gewindeeinsatz nicht wechseln kann dann. Vielleicht ist die bessere Lösung doch ein neuer Gurt und wie bei Gong? Dort ist die Nuss wechselbar.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2024-08-01 104012.jpg
Hits:	619
Größe:	53,6 KB
ID:	68580  
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 10:31   #7
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Natürlich nur die Variante mit neuem Gurtband oben drüber über das bestehende Gurtband der Handles...ein 'Muster' eines neuen gongwings hätte ich ja für den Segelmacher.
Es ging mir auch eher um die Frage, was mit den anderen, angrenzenden Materialien/Bahnen/Tüchern ist (Naht zwischen Strut und Canopy an der hinteren Handle, wie und wo man am besten die Strut öffnet usw.). Das sind Dinge die man als 'unwissender' überhaupt nicht bedenkt/beachtet, aber der Segelmacher evtl. schon mit dem Kopf schüttelt...
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 11:19   #8
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

So, der erste Segelmacher hat schon mal abgewunken. "Damit" hat er keine Erfahrung, macht nur Yachtsegel usw (hätte ihn evtl. überreden können, aber Respekt vor der Ehrlichkeit!). Weiss jemand von einer "Kompetenz" im Raum Kiel (der nicht nur Yachtsegel/Taschen/Portemonnaies näht)? Bin schon zu lange weg hier und kaum noch Kontakt zur aktuellen hiesigen 'Szene'.
Der Abstand der äußeren Gurte beim '22er Standard Neutra (4,5m) ist ca. 2-3 cm kürzer als beim aktuellen Team Droid in 5,5m, d.h. man könnte direkt aufs vordere Gurtband und hinten halt paar cm überlappend zum alten Gurt 'tackern'.
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 11:31   #9
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.859
Standard

Reparieren lasse ich alles bei Boardway, kann ich wärmstens empfehlen.
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 13:51   #10
Matze54
Nordisch by Nature
 
Registriert seit: 12/2019
Beiträge: 1.258
Standard

Versuche mal bei Arne ..Point of Sail in Kiel ..der ist sich eigentlich auch für nichts zu schade
Matze54 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2024, 13:54   #11
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Zitat:
Zitat von Matze54 Beitrag anzeigen
Versuche mal bei Arne ..Point of Sail in Kiel ..der ist sich eigentlich auch für nichts zu schade
hatte ich schon gefunden und für morgen Termin 😁, danke für die Bestätigung😁!
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2024, 14:37   #12
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

2-2,5 Std Arbeitsaufwand plus Materialkosten ist es mir dann doch noch nicht wert. Könnte ich es selber machen, würd ich's aber tun.
Gaaanz theoretisch könnte man eventuell die Naht des vorhandenen Gurtbands auf 15 cm auftrennen und manuell die Nahtenden sichern. Den von der Strut gelösten Abschnitt aufschneiden und entsprechend mit Gurtband verlängern (nähen oder verschweißen oder evtl. gibts noch andere Möglichkeiten). Dann noch Kevlarpatches auf die Strut aufkleben. Fertig, ohne die Strut öffnen zu müssen Vielleicht probiere ich das mal aus, wenn der Wing ohnehin kurz davor ist das Zeitliche zu segnen oder ausgetauscht zu werden.
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2024, 09:55   #13
Rainer Kauper
KAUPER XT
 
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.729
Standard

Machbar ist das auf jeden Fall, aber der Aufwand die Strut zu öffnen, neue interne Verstärkungen und neue Gurtbänder außen auf die Strut zu nähen, ist nicht zu unterschätzen. Ob sich das lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Unsere neuen Griffe, bzw. der neue Boom vom Tyron-II wäre mit 89 EUR ja nicht so das Problem, aber die Stunden beim Repairservice, wie z.B. bonoborepair wollen auch bezahlt werden.

Kontaktiere doch mal den User Davor hier im Forum. Der hatte damals am F-One Strike V1 mittels Besenstiel und Klettverschlüssen einen Boom um die Gurtbandgriffe montiert. Hört sich primitiv an, hat aber super funktioniert. Ich habe diese Lösung damals selbst an meinem Strike montiert und das war viel besser, als die labbrigen Schlaufen. Klar mit den festen Griffen von heute ist das nicht vergleichbar, dafür war der finanzielle Aufwand kleiner 5.- EUR!!!


Ciao

Rainer Kauper
----------------
https://www.kauper-xt.com
Rainer Kauper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2024, 10:49   #14
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer Kauper Beitrag anzeigen
einen Boom um die Gurtbandgriffe montiert.
https://www.kauper-xt.com
Genau DAS wollte ich ja nicht.
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2024, 11:30   #15
joe
Administrator
 
Registriert seit: 03/1999
Beiträge: 4.919
Standard

Vielleicht kannst du ja auch mit seiner Umbau-Variante was anfangen:
https://oaseforum.de/showthread.php?p=1467844
joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2024, 13:33   #16
Jan:)!
Benutzer
 
Registriert seit: 09/2002
Beiträge: 5.645
Standard

Dacron lässt sich auch ziemlich gut mit PU-Kleber (Aquasure) kleben.

Wenn du eine ausreichend große Aufnahme konstruierst und aus TPU druckst, kannst du das vermutlich direkt so aufkleben.

Habe bei einem alten Wing die Griffe wieder aufgeklebt, das hält noch immer.
Jan:)! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2024, 14:58   #17
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Zitat:
Zitat von joe Beitrag anzeigen
Vielleicht kannst du ja auch mit seiner Umbau-Variante was anfangen:
https://oaseforum.de/showthread.php?p=1467844
Wenn das DER Alex (früher Kiel) ist , dann bin ich seinen Wing mit gepimpten Handles sogar schon mal geflogen (und fühlte sich ziemlich 'original', also gut) an.

Mir kommt aber grad noch ne andere Idee. Gibt es einen Kleber, mit dem man Gurtband wirklich gut aufeinander kleben kann? Dann wärs total easy und einfach großfläching ein Gurtband aufs bestehende Handlegurtband kleben und bei der Aufnahme etwas Gurtlänge , wie gezeigt, überlassen. Auf die Länge und Kraftwirkungsrichtung gesehen, dürfte das schon halten. Und drunter auf die Strut einen Kevlarpatch kleben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2024-08-04-15-49-29-106_org.mozilla.firefox-edit.jpg
Hits:	46
Größe:	71,6 KB
ID:	68614  
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2024, 12:06   #18
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.859
Standard

Zitat:
Zitat von makmak01 Beitrag anzeigen
Mir kommt aber grad noch ne andere Idee. Gibt es einen Kleber, mit dem man Gurtband wirklich gut aufeinander kleben kann?
Keine schlechte Idee. Ich würde das Aquasure durchaus zutrauen, aber besser mal vorher probieren, wie zugfest das wird. Vom Stoff wieder "abziehen" kann man Aquasure jedenfalls nicht, das dingt ein und hält bombenfest. Habe damit schon Dacron-Reparaturen "gepfuscht".
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2024, 14:44   #19
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Sikaflex hab ich noch irgendwo rumliegen, das könnte dünn aufgetragen vielleicht auch gehen, bevor ich ne neue Tube Aquasure kaufe. Ich mach demnächst mal paar Klebeversuche mit Gurtband.
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2024, 16:21   #20
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.859
Standard

Zitat:
Zitat von makmak01 Beitrag anzeigen
Sikaflex hab ich noch irgendwo rumliegen, das könnte dünn aufgetragen vielleicht auch gehen, bevor ich ne neue Tube Aquasure kaufe. Ich mach demnächst mal paar Klebeversuche mit Gurtband.
Sikaflex kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber Aquasure bleibt auch laaange nach dem Aushärten gummiartig/flexibel und dringt gut in Gewebe ein. Und bei meinen Klebestellen hat sich nie etwas gelöst, im Gegenteil, will man es entfernen kann man wirklich nur mechanisch abschaben.

Aber klar, mach Tests.

- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2024, 08:26   #21
makmak01
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2020
Beiträge: 891
Standard

Test mit Aquasure: hält 0,0 , das Gurtband ist irgendwie beschichtet, sodass das Aquasure überhaupt keine Verbindung zur Oberfläche eingeht, kann man so ohne Widerstand einfach wieder voneinander abziehen. Das Gurtband sieht dann aus wie zuvor.

Test mit Sikaflex (glaub 221i wars), war allerdings eine alte Tube und der Kleber schien nicht mehr so ganz taufrisch, musste die Kartusche aufschneiden, um an Material zu kommen, das noch nicht ausgehärtet war. War also schon ein bisschen zäher als eine frische Kartusche. Dafür hat das aber schon sehr gut gehalten. Hab's zwar wieder auseinander bekommen, aber nur in einem Zugwinkel, der bei der geplanten Anwendung gar nicht vorkommen kann. Auf beiden Gurtbandteilen waren danach Klebereste, die eine ziemlich gute "Verbindung" zum Gurtband eingegangen sind. Mit ner frischen Kartusche würde ich vorerst sagen, dass das klappt. Ich bleib dran.
makmak01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2024, 08:48   #22
Smeagle
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 8.859
Standard

Zitat:
Zitat von makmak01 Beitrag anzeigen
Test mit Aquasure: hält 0,0 , das Gurtband ist irgendwie beschichtet, sodass das Aquasure überhaupt keine Verbindung zur Oberfläche eingeht, kann man so ohne Widerstand einfach wieder voneinander abziehen. Das Gurtband sieht dann aus wie zuvor.
Wow, Danke für die Info, überrascht mich total.

Gruß,
- Oliver
Smeagle ist offline   Mit Zitat antworten




Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Die Entwicklung des Kauper XT Wings Rainer Kauper Wingfoilen - Das Wingforum 1264 24.03.2025 11:41
Pimp my Wing! – Boom für Schlaufen-Wings Hollaender Wingfoilen - Das Wingforum 5 08.10.2023 17:33
Wing mit fixed Handles (mini Boom) - Tipps? Erfahrungen? gobiger Wingfoilen - Das Wingforum 27 18.01.2023 09:35
Wing Boom VS Handles ? wolfiösi Wingfoilen - Das Wingforum 19 25.01.2021 22:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 4.2.3
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.