|
Wingfoilen - Das Wingforum Rund um Wingfoilen, Wingsurfen, Wingen, Wings, Wingding usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2022
Beiträge: 10
|
![]()
Hi Allerseits,
ein Upgrade steht an - bin aber unschlüssig - mag wer seine Gedanken preisgeben ![]() Derzeitiges Setup: F-One Rocket 5'10 110 Liter Hardboard F-One Strike CWC 6,0 F-One Gravity FCT 2200 - Mast Alu 75cm Gewicht trocken und ohne Ausrüstung 85kg (aber da kommt ja noch Anzug, Helm, Schuhe, Prallschutzweste dazu). Komme vom Windsurfen und Kiten. 15 Sessions bis jetzt. Hauptsächlich Donauinsel Wien (sehr böig - quasi null bis maximal eher 20-25 Knoten - das aber seltener - gefühlt). Will ein Ding, das im unteren Bereich halbwegs funktioniert. War beim ersten Versuch damals ein paarmal im foilen. Bin derzeit bei der Halse. Derzeit fliege ich bei jeder Session 2 Stück durch mit anschließendem Absturz nach 100m beim Switch fahren ![]() Also: Gravity 2200 auf Phantom FCT 1680 oder doch den FCT 1480 - bei 85kg und böigen Wind. Ich lausche gespannt ![]() (so einen ähnlichen Beitrag hatten wir schon, aber mit Ausgangsgewicht 75kg bzw. noch leichter)... lg Flatlakesurfer |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
Registriert seit: 09/2009
Beiträge: 14
|
![]()
Hi
Ich habe mit dem Gravity 1800 vor ca 3 Jahren angefangen. Background ist ebenfalls kitesurfen, windsurfen und kite foilen. Der Gravity ist ein super Fluegel zum Anfangen. Allerdings fand ich ihn recht schnell langweilig. Der Phantom macht viel mehr Spass, fuehlt such deutlich schneller an und gleitet deutlich besser. Ich habe dann relativ schnell auf den Phantom 1480 gewechselt Der dann fuer eine Weile mein groesster Fluegel war. Fuer mehr Wind hatte ich den Phantom 1280 und den Phantom 1080. Nach einiger Zeit bin ich zu 80% den 1280 gefahren, vielleicht 10% 1480 und 10% 1080 der fuer mein Gewicht mit 85kg deutlich mehr Wind braucht. Ich wuerde Dir eher den 1480 empfehlen der mit Sicherheit mit Deinem jetzigen Koennen ausreicht. Ich lebe auf Barbados und betreibe mit meinem Sohn eine Kite und Wing Schule. Deshalb habe ich recht viele Leute die ich mein Material testen lasse. Generell ist das Feedback vom 1480 super da er sehr einfach zu handeln ist und super easy ins Foilen kommt. Meine Boardgroesse ist mittlerweile zu 90% das Rocket Wing 5'4 mit 75l und zu 20% das Rocket Wing 5'0 mit 60l. Ich hoffe das Dir diese Info hilft.... Gruss Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2021
Ort: Konstanz am Bodensee
Beiträge: 224
|
![]()
Kann dem nur zustimmen und würde dir auch den Phantom 1480 empfehlen. Warum?
Ich fahre fast ausschließlich 1280 bei ebenfalls 85kg aber manchmal und gerade mit deinem Level wäre der 1480er die bessere Wahl. Er geht sehr schnell hoch, fliegt schnell und ist dabei einfach zu fahren. Der 1280er würde vermutlich im Grenzbereich manchmal frustrieren. Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
Registriert seit: 06/2015
Beiträge: 995
|
![]()
Bei ~70 kg ist die Kombi 1480 und 1080 sehr beliebt. Bei 85kg wärst Du mit 1680 und 1280 super dabei. 1280 als Allrounder und 1680 für Leichtwind.
Zwei Frontflügel erweitern Deinen Einsatzbereich enorm und sind günstiger als noch ein Wing. Soll es nur einer für alles werden dann 1480. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Living the good life
Registriert seit: 10/2008
Ort: MUC - WA - DK
Beiträge: 1.495
|
![]()
Ich würde auch sagen das es auf die mittelfristige Startegie, sowie natürlich auf das Portemonnaie ankommt.
Wenn du definitiv weißt, dass du nur bis zu einer bestimmten Windstärke raus gehst und es für dich ein Randsport bleibt nimm das 1480 und gut ist. Wenn Du mehr Zeit investierst und zukünftig auch bei mehr Wind raus gehen willst nimm jetzt das 1680 und dann kommt irgendwann noch was kleineres dazu. Ich hatte auch lange 1480 und 1080 und bin fast immer das 1480 gefahren weil es mir mehr Sicherheit und Stabilität für Halsen etc. gegeben hat. Seit einiger Zeit fahre ich fast ausschliesslich 1080 und wenn ich das 1480 drunter schraube kommt es mir extrem unbeweglich vor. Inzwischen gehe ich ausschliesslich Wingfoilen (Kiten ist vorbei für mich...) und teste mich grade an den oberen Windbereich heran. Wenn ich den 3.5er Wing fahre hätte ich manchmal schon gerne das Phantom 840 und es wird auch sicher nicht mehr lange dauern bis es bei mir im Quiver liegt. Zumal inzwischen auch der 2.8er Strike dabei ist. Es ist genau das gleiche wie beim Kiten. Erst denkt man es ist nur eine Alternative für Leichtwind und mit steigendem Fahrkönnen wird auch der höhere Windbereich interessant. Übrigens werden dir mit dem Phantom auch deine Halsen besser gelingen, das Gravity 2200 ist mMn ein reines Schulungsfoil für die ersten Sessions und um damit das Halsen zu lernen braucht man entweder Beine wie Schwarzenegger oder darf deutlich über 100 kg wiegen. Das Ding geht ja quasi ohne Wind in die Luft und hat eine Beweglichkeit wie ein 40 Tonner |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2022
Beiträge: 10
|
![]()
Hi Allerseits,
danke für die ausführlichen Antworten und Gedanken. Was ich jetzt will, weiß ich noch immer nicht sicher - aber mehr Input ist doch immer besser - oder ![]() Ich werd meine zwei Shops des vertrauens Fragen, ob sie was unbedingt losewerden wollen und dann den 1480 oder 1680 nehmen, je nachdem was da mit Prozenten rumliegt... (wobei irgendwie das Gefühl zum 1480er geht - weis aber nicht warum)... Das überzählige Geld heb ich dann für einen kleineren Wing und kleineres Board auf. @ Wassermann: Zitat"Übrigens werden dir mit dem Phantom auch deine Halsen besser gelingen, das Gravity 2200 ist mMn ein reines Schulungsfoil für die ersten Sessions und um damit das Halsen zu lernen braucht man entweder Beine wie Schwarzenegger oder darf deutlich über 100 kg wiegen. Das Ding geht ja quasi ohne Wind in die Luft und hat eine Beweglichkeit wie ein 40 Tonner" Interessante Feststellung: ich bin halt noch nix anderes gefahren, find es aber nicht so arg träge, kann aber auch daran liegen, dass ich von meinem Leichtwindsurfbrett gewohnt bin in der Halse die Innenkante mit Vollbelastung in die Kurve zu zwingen ![]() Und das es Quasi ohne Wind nicht in die Luft geht - naja - liegt wohl an meiner Nichttechnik ![]() Letzte Frage: Ist jemand von euch schon die Carbon im Vergleich zur FCT-Variante gefahren? Grundsätzlich denke ich mir - Carbon sieht schöner aus beim am Land liegen und zum Wasser tragen - aber in meinem Hobbyverhalten werde ich wohl Leistungstechnisch keinen Unterschied bemerken... Liebe Grüße, Flatlakesurfer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Living the good life
Registriert seit: 10/2008
Ort: MUC - WA - DK
Beiträge: 1.495
|
![]()
Ich würde sagen das man als Freizeitfahrer vermutlich den Unterschied zwischen Carbon und FCT beim Foil eher nicht rausfährst. Du wirst bei deinem Gewicht evtl. spüren das FCT beim Foilpumpen weicher flext und sich nicht so direkt anfühlt. Beim reinen fahren spürt man den Unterschied kaum. Ich wiege allerdings auch weniger als Du.
Was du wesentlich mehr beim Fahren spürst ist der Unterschied zwischen Alu und Carbon Mast. Da finde ich als leichter Fahrer Cabon angenehmer. Der Preis ist allerdings abartig hoch für die F-One Carbon Masten. Daher fahre ich lieber Alu in unterschiedlichen Längen. Achso, wenn du im flachen Wasser fährst nimm FCT. Carbon mag Grundberührungen mit Steinen oder Kiesel gar nicht gerne..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2022
Ort: Burgenland
Beiträge: 55
|
![]()
Wie schon anderweits geschrieben, wingfoile ich seit einem Jahr, war aber mit ca. 50-60 Sessions relativ fleißig.
Mit meinen 70kg fahre ich seit kurzem zu 80 Prozent mein selbstgebautes 1070, das im wesentlichenn dem Phantom 1080 entspricht. Das Phantom 1480 FCT nutze ich nur mehr bei sehr leichtem Wind. Gelernt habe ich mit dem Gravity 1800 FCT, das hat mich ab der 10. bis 15. Session mehr behindert als "beflügelt", weil es für mich zu groß war. Grundsätzlich finde ich FCT super, ist aber auf längere Sicht eine Sackgasse:
Switchfahren hat bei mir auch länger gedauert... Ansonsten bin ich mit den Tips von Wassermann, foilnik und den anderen Foren-Teilnehmern immer gut gefahren. Also entweder 1680/1280 oder gleich 1480/1080 (dann gleich oder später mit 2 Backwings 275 und 250) 1680 / 1280 wird vermutlich auch eine 20/80 Nutzung wie bei mir 1480 / 1080 eventuell mehr 50/50?? Wenn Du hauptsächlich Donauinsel fährst, wirst Du aber vermutlich selten Wind für das 1080 haben? Am Neusiedlersee (sofern er sich wieder füllt) kannst Du 1080 sicher öfter nutzen. Immer dann, wenn die Windsurfer mit 5,0 bis 5,7 rausgehen. Ich kann schon mit dem 1070 fahren, wenn die Windsurfer 6,0 bis 6,5 fahren. Mein Kumpel mit 82 kg (wingt seit einem halben Jahr) hat vorgestern zusätzlich zu seinem Gravity 1800 ein Phantom 1080 gekauft. Mittelfristig will er auf 1480/1080 gehen. Er fährt oft in Kaisermühlen / Donauinsel. Wenn Du mir Deine Kontaktdaten per Nachricht schickst, kann ich gerne den Kontakt herstellen! Ich bin übrigens vor 2 Wochen von meinem Slingshot Wingcraft 90 auf ein Rocket Wing V2 5.4 mit 75 Litern / 5,5kg umgestiegen: Mega!!! In der Neusiedlersee-Kabbelwelle schon deutlich kippeliger zu starten. Aber sobald Du stehst bzw. foilst, viiiiel geiler als das alte große Brett. Eine ganz klare Empfehlung! Für Dich halt dann 5.5 mit 85 Liter? Und in Kaisermühlen hast Du sowieso Flachwasser... Geändert von K.G. (05.09.2022 um 10:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Benutzer
Registriert seit: 06/2015
Beiträge: 995
|
![]() Zitat:
Für die ganz kleinen Foils oder die neuen HA Flügel (7 Seas oder Eagle) brauchst Du dann eh einen anderen Stabi und eine andere Fuselage von daher ist es auch nicht wirklich eine Einbahnstraße. Den Mast kannst Du ja auf allen Foils verwenden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2022
Beiträge: 10
|
![]()
Ahoi Allerseits,
so - Entscheidung gefallen: Phantom FCT 1680 und 1280 mit R275 Stab bestellt. Funktionieren wird es auf jeden Fall, denke ich - und ich will mich nicht überfordern und auf Nummer sicher gehen beim böigen Wind in der Rinne auf der Insel. Zur Not kann ich es ja mit 50% Verlust auch wieder verkaufen - aber derzeit frisst eh die Inflation das Geld auf ![]() Erfahrungsbericht folgt hoffentlich am Sonntag - sofern das mit dem Versand klappt. lg f. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2022
Beiträge: 10
|
![]()
Hallo Allerseits,
wo würdet ihr den Phantom 1680 bzw. den 1280 auf euren Boards platzieren? Ich hab ja ein Fone Rocket 110 Liter (Länge 5'10" 178cm ) mit Gravity 2200cm2 Foil. Das habe ich, siehe Foto, an der AUSSENKANTE bei 0,5cm platziert, und es fährt sich gut ![]() ![]() Bitte um Anhaltspunkte für das 1680er und 1280er, damit ich nicht bei 0 starten muss ![]() Danke! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
Registriert seit: 06/2015
Beiträge: 995
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Living the good life
Registriert seit: 10/2008
Ort: MUC - WA - DK
Beiträge: 1.495
|
![]() Zitat:
Hab auch schon einige andere Positionen probiert und mich hat noch keine überzeugt. Hängt aber ggf. auch davon ab wie groß du bist bzw. wie weit du mit den Füßen auseinander stehst. Bei 1,78m Körpergröße passt 4 wie gesagt optimal |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Benutzer
Registriert seit: 06/2015
Beiträge: 995
|
![]() Zitat:
@Wassermann schätze Du fährst die Phantom in Carbon dann wird Deine Fuselage etwas kürzer sein als beim FCT. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Living the good life
Registriert seit: 10/2008
Ort: MUC - WA - DK
Beiträge: 1.495
|
![]()
Ja ich fahre inzwischen eigentlich fast ausschließlich das 1080er und das eben in Carbon mit der short fuselage.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2022
Beiträge: 10
|
![]()
Sodale, gestern war Wind - oder so...
Es war wie sehr sehr oft an der Donauinsel ein sehr böiger Tag mit nix bis 40km/h (Westwind mit sehr viel Abdeckung und man fährt ja zusätzlich in einer Rinne). Bin daher mit dem großen Foil raus - dem 1680er Phantom bei 85kg Gewicht und 6er CWC Mastfußposition bei 4cm. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und zu wenig Wind - gings dann langsam. Bin am Ende mit mir "zufrieden" gewesen - nach einer Stunde hättest mich nicht fragen dürfen ![]() Foil tut was es soll: viel, viel agiler und gleitet länger durch Windlöcher als mein Gravity 2200 und pumpen zum oben bleiben geht gefühlt auch besser. Mehr pumpen zum starten ist notwendig, aber da macht ja dann Übung den Meister... Im dümpeln ist es auch alles weniger stabil als mit dem 2200er. Fazit: guter Kauf, bin zufrieden und gespannt wie sich bei perfekten Bedingungen (wenn der Wind die Rinne mal entlangbläst) das 1280 fährt. Aber bis dahin muss ich mich eh erst an das für mich sehr agile 1680er gewöhnen. Ich bin froh, das ich mit dem 2200 Gravity angefangen habe. Ich glaube der Lernaufwand wäre um einiges größer und frustrierender mit diesem agilerem 1680er und definitiv mehr Aufwand zum anpumpen benötigenden Flügel gewesen. FRAGE: Gefühlt muss ich jetzt ca. 4cm weiter vorne mit dem vorderen Fuß stehen, um genug "abwärtsdruck" auf das Foil zu erzeugen. Das war die größte Umstellungsarbeit. Ich stehe jetzt aber mit dem vorderen Fuß fast am Ende der Gummi-Deckbeschichtung. Im Dümpeln (wenn ich den Fußabstand im Vergleich zum fahren nicht verringere) drückt es mir da die Nase schon des öfteren ins Wasser (und wir reden hier von wirklich Superflachwasserdonauinselrinnenbedingungen ![]() Ich stehe jetzt aber beim Fliegen neutral auf beiden beiden Beinen. Sollte das eigentlich eher ein gefühltes belasten des vorderen Beines sein? Fone Rocket 178 x 73.5 cm 5’10” x 29″ 110 L 8,3kg ![]() Hat da jemand eine Meinung dazu? Danke und euch ein windiges Wochenende, Flatlakesurfer |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Benutzer
Registriert seit: 06/2015
Beiträge: 995
|
![]() Zitat:
Mit dem großen Board bin ich noch nicht gefahren. Ich bilde mir ein, es gibt kleine Unterschiede zwischen den verschiedenen Größen und der Mastposition (mir heute beim 5‘0 60L aufgefallen, das ich über den Sommer weniger geflogen bin). Also setz einfach mal weiter nach hinten bis es Dir passt. Freut mich, dass Du Dich auf das 1680 eingewöhnst und es Dir Spaß macht! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2022
Beiträge: 10
|
![]()
Hi Allerseits,
letztes Update zum F-One 1680er Phantom. Gestern mit Mastfußposition 3 gefahren (aber eben großes Rocket 110l) - da hat dann alles zusammengepasst. Bedingungen wieder Donauinsellike - sehr böig, von sehr viel bei 0 bis 20 Knoten dabei. Mit dem 6er F-One Strike CWC bei längeren Böen und aktivem anpumpen ein paarmal schon gut aufs Foil gekommen und dann gut durchgeflogen. Zwei Jungs sind 8er CWCs geflogen (bei selber Foilgröße) - die haben natürlich viel mehr Gleitzeit gehabt und sind bei kurzen Böen immer schon aktiv ins fliegen gekommen. Macht richtig Spaß, sehr agil, drehfreudig und auch zum pumpen gut. Bei den Halsen bin ich fast wieder auf Stand vom Gravity 2200er. Ich komm um die Kurve (jetzt aber noch viel wackeliger als vorher) und stürz am Ende ab ![]() Das wird und ich merke wie ich mich an die mehr Agilität (belasten wie auf rohen Eiern gehen) gewöhne. Bin gespannt wie der 1280er dann sein wird, wobei ich nicht glaube das ich den heuer noch testen werden kann. Beste Grüße, Flatlakesurfer |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Studie: Sportverletzungen beim Kitesurfen | kitediver | Kitesurfen | 18 | 22.11.2005 15:25 |
Naturschutzgebiet - kite - verboten - Geldstrafe - Anzeige | kiteskater | Snowkiten / Landkiten | 5 | 06.12.2003 08:58 |
|