|
Pump- und Surf-Foilen Rund um Pumpen, Dockstart, Downwinder, Flatwater, PaddleUP, SUP, Surf, Prone, Kalama-Shape, Wavethieving, Glide, E-Foil, ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Benutzer
Registriert seit: 10/2015
Beiträge: 378
|
![]()
Inspiration ...
wobei hier ein reiner 2-Leiner Kite ohne Power Option verwendet wird. Interessant die zentrale Aufhängung aller Waageleinen in einem Zentralpunkt (so ähnlich wie Maliko). Der Riemen für die Steuerleinen entspricht dann so ungefähr dem vorgeschlagenen T von dir, Wolfiösi? Im Prinzip muss man die Peak Waage doch "nur" wie Speichen zur Bar hin gestalten (wie Maliko). Ist jemand eingentlich dieser Abzweig des Realitätsstrangs aufgefallen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
Hallo Wolfgang,
der Ur-Parawing von WOLF BERINGER hatte wohl über Jahre eine einfache Stangenkonstruktion wie bei mir. Aber natürlich ist es denkbar hier noch etwas zu optimieren. Gurval Lego, hat sich mit solchen Bars mal länger beschäftigt: https://www.youtube.com/watch?v=WIbuQ3Rjl2M Für meine Anwendung sehe ich den Bedarf aber aktuell nicht so hoch, da das Ding halst, wendet, faltet und entfaltet, weitgehend wie es soll. Aber wenn man das weiterdenkt und irgendwann Leute anfangen damit Airloops zu springen, wer weiß. Vor 5 Jahren hatten ja auch die wenigsten die Phantasie, dass man mit diesen wired Wingdingsen mal doppelte Loops und Höhen von 15 m erreicht. Heute eine ziemliche Traumsession gehabt und alles basierend auf Badespielzeug Enwicklung der letzten Zeit: 1. Zum Testen der Windsituation, wie inzwischen fast immer, erstmal den Exowing aufgeklappt. (Endlich mal ein bisschen Video mit Faltungen des Exowings, leider bei noch etwas schwacher Welle.) 2. Dank der Lowwind Fähigkeit der DW-Blaseboards einmal zusammen um die Lees der Inseln und alle noch unbekannten Buchten in ihrer Tiefe erforscht 3. Dabei en passant zwei schöne Bootswellen je ein km lang mit abgeritten 4. Und weil ich am Ende noch Bergsteiger in der dann besseren Welle bei ein paar schönen Paddel-Downwinder gesehen habe: Aus mangelnder Kraft noch schnell für 2 Schläge den 3 m² Peak-Parawing ausgepackt und zwei kleine Karussell-Downwinder gemacht. ![]() Und alles in der gleichen Session mit dem gleichen Brett und dem 1100 cm² AR 7 Foil. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Benutzer
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 9.417
|
![]()
Gong ist auch am erproben. Sieht irgendwie schwer aus?
https://www.instagram.com/reel/DAEev...dtdHprbWFpYXh3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
Eigentlich stellt sich die Frage nach dem: Was ist besser für mich nicht, denn alle drei oben stehenden Hilfsmittel für den Einstieg in die Welle haben IMO ihre Berechtigung, davon abgesehen, wer bin ich, in allen noch Anfänger, darüber zu urteilen.
Aber immerhin konnte ich die Drei heute mal in der Reihenfolge am gleichen Spot nacheindander testen, auch wenn das Paddel diesmal die beste Welle abbekommen hat und schon deswegen für heute das Urteil klar war: 1. Paddel ![]() @Basti: Danke fürs Augen öffnen wie wertvoll ein Paddel mit der richtigen Qualität und Technik sein kann um die Beine beim DW zu entlasten @Bergsteiger: Danke für den kleinen Tritt in den Hintern zu erkennen das es selbst bei uns sehr feine Paddel-DW-Zurücklauf-Spots gibt. Um daraus noch einen Gedanken festzuhalten: Viele machen ja immernoch deflateable DW mit Wings. Auch hier sollte ein Parawing mit ordentlicher Performance eine interessante 1:1 Alternative werden mit eigentlich ausschließlich den Vorteilen: + kein Aufpumpen und jederzeit erneut einsatzbereit + viel weniger Gewicht < 1 kg und Packmass am Rücken Beim Thema Performance nur kurz zum Gong-Video-Schnipsel: Was ich sehe ist der identische, sehr Einsteiger freundliche, aber sehr low performende Ansatz wie beim BRM Maliko. Ob es noch einen zweiten Maliko braucht, der dem IMO eher unglücklichen Video nach sogar instabilier aussieht? Würde für GONG hoffen, dass es die Fan-Base trotzdem richtet. Der einzige echt überraschende Eindruck aus dem Video für mich ist: Gong hatte offenbar eben doch noch nichts seit langer Zeit im Regal liegen und hat es erst jetzt wo es einen Markt gibt veröffentlicht, sondern hat IMO hier eher sehr schnell etwas zusammengeschustert, dass ich unabhängig vom Preis nie gegen einen verbastelten Peak tauschen würde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.872
|
![]()
Ich habe seit ein par Tagen einen 4er Peak 4, umgebaut wie hier beschrieben
von einem netten Bekannten, der ihn mir so verkauft hat (praktisch neuer Peak, Tuch wie neu). Ich hab die Leinen nochmal gekürzt, vielleicht mach ich noch mehr, im Prinzip funktioniert er mal recht gut. Ich kann noch keine Paddle Ups, Dockstart Pumpen ca. 40 m best, Wing Wegwerf bester Downwinder bisher ca. 300 m allerding bei grad mal surfbaren Tschechen Wellen...ich arbeite daran. Wingen kann ich ganz gut in +/- allen Bedingungen, Kiten und Kitefoilen auch. Gestern der große Erst Test, Spot Attersee 10 - 15 Knoten, Boards DIY Downwinder, hab 2 verschiedene probiert, 250 x 54 und 275 x 60, 2.eres als stabile Plattform zur Gewöhnung ans Gerät. Feil Takoon Pump 1900 Rider Weight 101 kg nackig. Rein fahrtechnisch hat die Sache für mich überraschend gut funktioniert, anfangs verlor ich beim hin und her fahren etwas Höhe, später konnte ich auch etwas Höhe machen, mit beiden Wings. Es war etwas zu wenig Wind, ich hätte wohl mit dem kleineren Downwind noch beherzter Bein Pumpen machen sollen, vielleicht heut, jedenfalls bin ich nur einen langen Schlag ins Fliegen gekommen, mit dem Maliko, werde heute eventuell wieder versuchen, jedenfalls bin ich mal optimistisch für Tage mit stärkerem Wind. Halsen in Verdrängungsfahrt alle problemlos durchgefahren. Peak: Nachteilig im Vergleich zum Maliko - viel mehr und dünnere Leinen, die verheddern sich viel leichter, beim Wegwerfen des Wings (das hab ich beim Peak bisher nur an Land gemacht) sind die dickeren steiferen Leinen des Maliko ein klarer Vorteil, auch sind AR bedingt die Leinen beim Peak länger. Fliegt der Peak mal, fliegt er gut und stabil und ist nach etwas Gewöhnung sehr leicht und intuitiv zu lenken, man hat halt 2 Achsen, also Drehen des Wings und Power Depower, aber das gewöhnt man schnell. Der Peak ist vom Tuch her sehr deutlich viel viel schwerer, er nimmt auch viel mehr Wasser auf wie der Maliko. Richtig mühsam sind die Enden des Peak die auf einer gewissen länge so Taschen haben die sich im Flug mit Staudruck aufblasen, liegt er mal im Wasser, füllen sich diese Taschen rasch mit Wasser. Ist der Wing dann nass ist er sehr schlecht zu steuern wenn er wieder fliegt, bis der Großteil des Wassers weg ist, der Wing neigt dann (zumindest bei dem zu wenigen Wind) extrem zum Kippen auf eine Seite, und schon liegt er wieder im Wasser.... einen nassen Wing kann man mit der Lenkstange sehr schwer vom Wegkippen abhalten (das ist auch beim Maliko so, aber der hat keine Taschen und ist viel schneller wieder wasserfrei). Das waren die Wasserungs Tests vom Steg aus, Wing auf der Wasserseite...im Moment sind die Stege am Attersee alle knapp unter wasser oder gleich mit dem Wasserspiegel. All in All war ich saufroh daß mir der Peak beim Fahren nicht ins Wasser gefallen ist, ich habe doch Bedenken ob ich ihn wieder rauskrieg, auch das Tüddel Potential ist beim Peak wesentlich größer. Andererseits gibt’s Leute (zb den Vorposter...) der Peaks aller Größen sogar schwimmend aus dem Wasser startet, als Kite, ich denke vielleicht braucht’s nur mehr Übung. Vom Zug von der Leistung her kann ich nicht wirklich was sagen, der Peak müsste normal mehr Leistung und Upwind haben, das kann ich im Moment weder bestätigen noch falsifizieren.....dazu war einfach auch zu wenig Wind. In die Situation den Wing im Fliegen wegzupacken kam ich nicht. Ich bin mir nicht wirklich sicher ob sich das mit meinem 4er jemals in der Art realsieren lassen wird....ich denke hier ist AUCH ein Unterschied 3er (siehe Vorposter) / 4er (meiner). An Land krieg ichs hin - wegpacken und wieder "auswerfen". Was ich am Peak ändern werde eventuell ist: Einen Teil der Leinen gegen dickere austauschen, die Wassertaschen an den Tipps irgendwie entschärfen. Maliko: Vom Wing Test Team der Marke #### (ich weiß nicht ob die wollen dass das öffentlich ist) das zufällig anwesend war wurde mir freundlicherweise ein Maliko in 4 m² zum Probieren ausgeliehen. Im Moment wo ich mit dem Maliko testete hatte ich schon eine Stunde Testerei mit dem Peak hinter mir. Der Maliko ist federleicht, packt viel kleiner wie der Peak, hat deutlich weniger Leinen, die Leinen sind dicker steifer kürzer, der Wing nimmt viel weniger Wasser auf. Ich bin 2 x ins Wasser gefallen und konnte den Wing problemlos wieder starten, das Tüddel Potential ist deutlich geringer, ich sag mal deutlich praxistauglicher. Die Bar ist angenehm, alles wirkt wirklich gut ausentwickelt. Er fliegt sich genauso wie der Peak, allerdings spielerischer, dreht schneller. Der reine "Grunt" sprich Grundzug kommt mir beim Maliko etwas größer vor, da bin ich aber nicht sicher, den einen Schlag von ca. 1 km wo ich ins Fliegen kam das war mit dem Maliko. Es war halt auch böig. Wenn man Greg Drexlers Arbeit über die Jahre verfolgt hat kann davon ausgehen dass es nicht lange dauern wird das ein Maliko mit etwas höherer AR rauskommt der noch besser Höhe läuft. All in All könnte man ihn um etwas weniger Geld kaufen würde ich sofort einen Maliko kaufen. Werde aber natürlich mit dem Peak weitermachen, bin schon sehr gespannt auf einen windigeren Tag! Ob ein 5er Peak noch handlebar ist...bin nicht sicher. 3er sicher easier wie 4er, aber für den 3er würde ich sooo viel Wind brauchen.... Und wenn Gong 1:1 Malikos nachbaut: Schlecht für BRM, aber nicht unbedingt, weil die ja gar nicht nach Europa liefern. Aktuell würde ich mich persönlich SEHR über einen Maliko in 5 m² freuen!!! Oder Gong, oder (Gas geben !) Kauper ! Ein mögliches Alternativprojekt wäre einen größeren Peak (8er ?) seitlich zu kürzen....wenn mir ein sehr billiger unterkommt...eventuell. Oder die Nähmaschine ! LG Wolfgang PS: Horst Sergio, du hattest Recht, die Stange reicht, es braucht kein T ! Horst Sergio, du solltest mal eine Maliko testen, vom Schnitt her - eventuell hast du recht - was das Tuch und die Leinen angeht: Maliko hat für mich klar die Nase vorne ! Geändert von wolfiösi (20.09.2024 um 08:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
Hallo Wolfgang,
danke spannend, da wirst Du einer der Wenigen mit Maliko Erfahrung in Europa und einer der Ersten mit einem Vergleich zum Peak sein. Testen: Ich würde einen Mailiko wenn Hand gereicht sicher mal testen mache mir in der Richtung aber keinen Aufwand. Mischa von kitejunkie.com hat mehreren bekannten und vermuteten Produzenten angeboten, dass ich Teste und auch nur intern Feedback gebe, wurde bisher von niemandem in Anspruch genommen. Mir war im Frühjahr nur wichtig, dass die Idee eines Parawing-Karussell-Downwinders nicht ungesehen an der Branche vorbeizieht. Das ist, mit oder ohne mein Zutun, weitgehend erreicht. Nächster Schritt wäre jetzt noch, dass sich der Gedanke der guten Upwind Performance in Produkten wiederfindet, das wird sich IMO aber früher oder später von selbst ergeben. Werde bei den nächsten guten DW Bedingungen auch mal ein "Deflate" mit Parawing und dann Umstieg auf Paddel machen, jetzt wo ich mehr Vertrauen in meine im Chop Paddle-Ups habe, hier die Aufnahme von Bergsteiger von gestern: https://www.youtube.com/watch?v=-5jPfTlkhHI Handling und Relaunch Du hast Recht, dass die Jahre mit dem Peak als Kite im tiefen Wasser hier unbezahlbar sind und natürlich, dass der Maliko im Grunde alle Relaunch behindernden Merkmale des Peaks: - höhere Streckung, - lange Waage-Leinen - Stäbchen - Tip-Luftkammern im Sinne des einfachen Handlings weg gelassen hat. Und ein Stück wird das auch für die Einfachheit beim Abheben gelten. Leider sind das aber auch alles Merkmale für Performance im Sinne von Gleitzahl und damit der Fähgikeit effektiv Höhe laufen zu können. Insofern hilft wie immer für Performance orientiertes Gerät: Üben und am Angang nicht bei zu wenig Wind raus gehen. Bei Bergsteiger haben auch mehrere Relaunches am Anfang mit etwas Anleitung geklappt. Am Ende wird man auch bei einer eher Performance orientierten Version wie dem Peak überrascht sein, was man am Ende alles recht schnell relauncht bekommt. Ein typischer Fehler den auch ich häufig noch mache ist: Das Anpowern nah am Abrisspunkt nicht vergessen, ggf. unter Zuhilfenahme des Daumens, damit der Schirm zur Rundkappe wird und sich gut rausschält: Siehe erste Bilderserie. Takeoff bei Leichtwind Ist einfach ein weiter Weg zu lernen, alle Paddel-Up-Skills, die man dafür vorher aufgebaut hat helfen, selbst wenn der eigentliche Flat-Paddle-Up noch nicht klappt. Ich wollte gestern Abend bei schnell abnehmendem Wind und Welle mit dem schweren WiZmount Rucksack nur noch Heim ![]() 2te Bilderreihe 2tes Bild: Der Schirm kann, beim intensiven Pumpen mit Beinen und Hebeln mit dem freien Arm, sogar leicht kollabieren, die Kunst ist ihn dabei nicht abstürzen zu lassen. ![]() 3tes Bild: Niemals aufgeben ![]() ![]() Weitere Lernhilfe für PaddleUps? Spannend ist aber, dass sich wie so häufig die unterschiedlichen Disziplinen mit den jeweils erworbenen Fähigkeiten gegenseitig unterstützen: So wie ein Anckerman am Wing hervorrangend ist Pumen ohne den Aufwand eines Stegstarts zu lernen, könnte die häufige Nutzung eines Parawings einem viele Übungseinheiten für Pseudo-"Paddle"-Pump-Ups geben. Ich war zumindest gestern ziemlich baff, dass ich nach meinen letzten sehr anstrengenden Paddle-Ups im Windchop Teilerfolgen vom Frühjahr. Gestern auf einmal einfach mehrere chopi Windwellen mit relativ wenig Problemen hoch paddeln konnte. Natürlich waren hierzu auch das neue bessere Paddel und die wertvollen Tips von Basti von wingfoil-fehmarn.de eine weitere Hilfe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.865
|
![]()
Wir sind dran!
![]() ![]() Ernst trimmt das Teil gerade und hat noch fix einen neuen Leinensatz geordert. Sobald der montiert ist, kann ich erste Bilder posten. Wir entwickeln an der Größe 3m. Geplant sind dann 2m, 3m und 4m. Ob man wirklich größer haben möchte, sehe ich derzeit noch nicht so. Das Handling im Wasser wird dann wirklich schwierig. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | ||
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.865
|
![]() Zitat:
![]() Vielleicht sind wir nicht so bekannt... ![]() Evtl. können wir aber was auf direktem Weg organisieren, weil Ernst auch im Süddeutschen Raum wohnt. Ich glaube Ihr wohnt sogar recht nahe beieinander. ![]() Wenn Du Interesse hast, ich bin gut erreichbar. Zitat:
Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.872
|
![]() Zitat:
Rainer BIIIITE mindestens noch 5 m2 ! Bei 12 - 15 Knoten macht sogar der Chiemse genug Swell - und bei 12 - 15 Knoten habe ich mit meinem Gewicht 0,0 Chance mit einem 4er. Was ich siehe gestern gesehen habe mit einem BRM Maliko in 5 komme ich garantiert zurecht...bitte einen 5er !!! LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2005
Beiträge: 140
|
![]()
Heute auch zum ersten Mal den 4 qm Peak getestet. Leider war der Wind an der Untergrenze, ca 9-13 Knoten. Material 1400er Sirus, DW Board selfmade 85L, Gewicht 65 Kg. Ich bin paar mal aufs Foil gekommen, Halsen klappen aber noch nicht so toll. 5er Wing und 900er Foil war aber kein Problem. (Zum
Vergleich) Bar hab ich grob nach Horst seiner Vorgabe gemacht, nur die Leinenlänge kann ich an Land relativ schnell anpassen/trimmen. Habe hierzu 8 anstatt 4 Bohrungen in die (Bar) gebohrt. Durch umwickeln der Bar und wieder durchstecken kann man die Leinenlänge einstellen. 2,5qm Peak hatte ich auch schon probiert, war aber sehr windig an dem Tag und das Wasser so kabbelig, dass ich es auch nur einmal auf Foil geschafft habe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#51 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
@Tobiasalfa: sieht nach einem guten pragmatischen Kompromiss aus
Ansonsten denke ich auch, dass ein 5er in einer Parawing-Palette für schwerere Leute langfristig nicht fehlen sollte, wenn selbst jemand mit 63 kg für bestimmte Gelegenheiten über einen 4er nachdenkt. Heute war es mal wieder das Paddel, das die Welle unters Foil geschoben hat. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.872
|
![]()
ich bekomme demnächst einen 6er zum rumprobieren...peak...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.865
|
![]()
und
Zitat:
![]() Also dann eher 3m, 4m und 5m. Danke für Eure Meinung. Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2005
Beiträge: 140
|
![]()
Heute nochmal den 4 qm Peak getestet. Dritte Session übehaubt.
Der Trim passt inzwischen ziemlich gut. Die A Leinen um ca 20 cm gekürzt, den Rest entsprechen länger wie Horst oben schon geschrieben hat mit minimalen Anpassungen. Bedingungen 15-20 Knoten, choppy, 1400er Sirus ( kleiner hätte es auch getan) 85 L DW shape Board. Mit Trapez ist es deutlich einfacher bzw. stabiler sowohl in Verdrängerfahrt als auch beim Foilen. Halsen klappen auch schon. Raffen ist bei 4 qm nicht so einfach, habe ich nicht wirklich geschafft, da ich nicht lang genug Downwinden konnte in dem Chop. Beim Foilen fliegt der Peak sehr stabil und kann in den Böen gut gedepowert werden. Als nächstes wird dann der 2,5 qm Peak getestet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 237
|
![]() Zitat:
Sehr sehr cool! Ich bin gespannt. @Horst - ich bin sehr gern bei Testsessions am Start! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#56 | |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 237
|
![]() Zitat:
Zusammen ists einfach deutlich lustiger! ist zwar OT - aber hier die Dokumentation davon: https://www.youtube.com/watch?v=-5jPfTlkhHI ... bis zum nächsten mal!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
@bergsteiger:
Ja geht mir ähnlich, sollten wir so oder auf einer längeren Strecke mal wiederholen, wer weiß was der Chiemsee noch so alles hergibt. ![]() Ich habe mir mal erlaubt aus Deinem Video ein paar Schnipsel mit in meine Kompilation zum Thema: "... bestes Hilfsmittel für den Einstieg in die Welle?" einzupflügen und mit meinen wenigen Bewegtbilder dieses Jahres hochzuladen: https://www.youtube.com/watch?v=J66kW-I8Le0 @Rainer: Du kannst mir ja den Kontakt von Ernst schicken, dann würde ich mich melden, sobald eine Gelegenheit für einen Test absehbar ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2005
Beiträge: 140
|
![]()
Gong hat Bilder veröffentlicht in Facebook. Ist dem Peak gar nicht so unähnlich nur halt weiger gestreckt denk ich. Mal schauen was die für eine Preis aufrufen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Benutzer
Registriert seit: 12/2023
Ort: Stockholm
Beiträge: 69
|
![]()
Bin mal gespannt wie das preislich platziert wird. Born versucht es ja nun mit Preisen über FS Peak Niveau, aber rein von Material (dh. 600 gr) sollte es ja im Vergleich zum Wing mittelfristig in Richtung 200€ gehen. Es ist mir klar dass das eher Wunschdenken ist, aber Trainer Kites gibt es ja auch ab 100€ zu kaufen (teilweise 50€ für 2m2). Was halt eine krasse Demokratisierung des Sports wäre wenn alle Leute mit iSUP (oder Paddelboot oder Schlittschuhen) dort draussen einfach mal für, im Vergleich, nApple&nEi, Parawingen 'light' ausprobieren könnten.
Geändert von Arby (05.10.2024 um 11:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
@Tobiasalfa:
Danke, Gong Proto hat aber IMO mit Peaks nichts zu tun, außer dass alle SingleSkins sind. Der Gong sieht eher nach einer nahen Kopie vom BRM Maliko aus ... und meiner ist leichter ![]() ![]() ![]() Siehe hierzu die inzwischen zahlreichen Flatter-Videos, wenn man ausversehen nicht die gesamte Maliko Palette am Start hat oder der Wind etwas auffrischt. Die Peaks haben Stäbchen und Tipzellen welche Performance wie Upwind und Wingrange deutlich gegenüber dem Geflattere verbessern, was man von BRM und bald auch als Kopie von Gong sehen wird. @Arby: Ja spannend, Zugänglichkeit sehe ich aber abgesehen vom Preis immernoch am höchsten bei Wings und die kann man auch für 400 € anbieten, wenn es maximal einfach sein soll. Aber ggf. trotzdem mal Zeit die vollmundigen Ankündigungen vom 31.03. zu überprüfen: ![]() Zitat:
Die neue Handle muss ich noch testen, erwarte aber keine Überraschungen, hier ein kurzes Video wie sie beim DIY Einfädeln funktioniert: https://youtu.be/ntpPbQXV_DA Bei Fragen hierzu einfach hier Bescheid geben, insbesondere wenn jemand einen 3D Druck draus machen will. Als Ökofanatiker werde ich meine zwei längeren Handles für den 3er und 4er aber wohl noch selbst schnitzen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#61 | |
Benutzer
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 9.417
|
![]() Zitat:
Weil wenn sie verkürzt sind dann verstehe ich nicht, warum die so "indirekt" und komplex angeknüpft werden. (Abständen zwischen Schrauben, manche noch um die Schraube gewickelt). Mein Ansatz wäre: Wenn man sie kürzen muss, dann Bridles ca. 30cm kürzer machen als benötigt. Mit einer justierbaren "Galerieleine" zwischen Handle und Bridles anknüpfen. Damit kann man durch justieren dieser einen Leine pro Ebene das ganze trimmen. Wenn das ganze mit den Original-Bridles funktioniert, dann ist Dein Ansatz natürlich perfekt! Man muss dann nur evtl. mehrere Iterationen des Griffs machen, um den perfekten Trim zu finden. Oder Schrauben versetzen. - Oliver |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#62 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.872
|
![]()
@Horst Sergio
Vorab deine obige Bar ist einfach nur genial, Hut ab, geistig entsteht sowas bei mir schon in Carbon, DIY, mit Edelstahlverschraubung.... Ich hab noch immer nicht kapiert, ob du die Leinen gekürzt hast oder nicht - die Main Leinen - und wenn ja um wie viel. Ich hab einen 4er Peak 4, Ungekürzt passt das soweit ganz gut, ähnlich wie du angeknüpft. Der Peak fliegt gut lässt sich gut steuern. Ich kann das allerdings noch mal fast um einen Meter kürzen und er fliegt noch immer halbwegs, hat allerdings etwas weniger "Grunt". Tatsache ungekürzt wär mir das viel zu weit weg um den Wing noch "Packen" / Reffen zu können.... bzw muß man da 2 x ran. Also deutlich schwieriger wie man das aus BRM Maliko Videos kennt. Heut hab ich mit einem Peak 1 in 6 m2 gespielt: Hab ihn normal angehängt an eine normale Kite bar, und dann eine Leinenschlaufe ungefähr in ausgelegter Länge wie die 30 cm Bar von deinem 3er gemacht, um alle Leinen, immer weiter raufgeschoben. Das simuliert halbwegs was passiert wenn man den Kite immer kürzer und kürzer hängt. Sogar der 6er fliegt noch ganz gut wenn die Schlaufe auf der Höhe ist wo die Main Leinen aufhören. Allerdings ist der 6er dann noch immer zu weit weg zum "Packen" / Reffen, ich glaub auch ich brauch vom Zug her keinen 6er. Am ehesten würde mich jetzt ein 5er interessieren. Mit dem 4er brauch ich im Moment noch ca 20 Knoten zum losfliegen. LG Wolfgang Edit: OK Verkürzung der Stammleinen im Mittel ca. 20 cm - steht im Beitrag https://oaseforum.de/showpost.php?p=...8&postcount=37, gilt für den Peak 5 in 2,5 m2 - aber ich meine Bilder zu sehen wo doch auch beim 3er noch mehr verkürzt ist. Egal, ich hab den 4er und muß selber entscheiden... Edit 2: Das Gong Ding sieht schon nach mehr AR aus wie der BRM Maliko, Video in der Gong Gruppe, Screenshot siehe Anlage https://www.facebook.com/reel/893057039594711 Auf dem Photo ist der 4.5 Der Cheffe mit dem viel zu langen Bart meint geht Höhe wie ein Wing. Naja. Geändert von wolfiösi (07.10.2024 um 11:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | ||||
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
der Ansatz ist, die Einstiegshürde niedrig zu halten für alle die loslegen wollen,
bevor die Industrie mit was Vernünftigem in die Pötte kommt und ggf. auch danach für alle die einen Peak im Keller haben und Up-Cyclen wollen: - "The handle is designed for nondestructive conversions" heißt: man kann jederzeit z.B. für den Winter wieder den Mixer installieren und wieder damit Kiten - Mit einfachsten Baumarktmitteln: Holz (Fichte und Buche d= 30 cm), Kunststoffschrauben (M5 und M4) und vielleicht kommt noch irgendwann ein 3-D-Druck um sich die 2 h Schnitzerei zu sparen. (Meine 2te v3 Handle mit 33 cm ist inzwischen auch fertig ![]() Zitat:
Wichtig ist nur der Trimm im Verhältnis zu Z: A= -12 cm; B= -9 cm; C= -6 cm, Anpowerstellung für Handle ist ein Erfahrungswert und Verhältnisse sind wie sie der Mixer vorgibt. (Kleines Nachtrimmen im +/- 1-2 cm kann je nach Alterung des individuellen Modells trotzdem noch sinnvoll sein, das gibt meine Handle über extra Wicklungen über die Plastikschrauben auch her) Zitat:
Die liegt IMO eher auf dem Niveau des freihändigen Downwindens, das man so oder so erlernen muss. Wenn man das hat ist der Moment des Einholens eines Peaks nicht mehr das große Thema und zumindest ich würde mich hier immer fürs besseres Upwinden als für das einfache Einholen entscheiden. Und die Lernreihenfolge muss auch nicht das Problem sein: Wer sich noch nicht sicher genug ist, übt weiter mit dem Anchorman Pumpen. Bevor ich mit Parawings angefangen hatte waren meine Paddel-Downwinder nicht der Rede wert, mein aktuelles DW-Niveau habe ich dank des Parawings erreicht und war total baff wie viel einfacher das Paddel-DW dann im Chop war als ich dazu zurück bin. Habe die letzten Sessions, wenn der Spot gepasst hat immer noch einen kleinen Paddle-DW gemacht, vor dem 1/2 Jahr mit 30 Unterrichtseinheiten mit Parawing, habe ich mich diesem Spass immer verweigert. ![]() Zitat:
![]() -> Aber wir werden sehen wer als erstes mit seinem Parawing einen Nachweiß über 50 % Wellenzeit im Karussell führen kann ![]() Zitat:
Denkbar, dass man die alten Peaks auch zumindest auf das Niveau eines BRM oder Gongs upgecyclt bekommt, fände ich lustig, der 1er ist immerhin von 2013 ! ![]() Habe ich mich aber noch nicht viel mit beschäftigt, Bergsteiger fängt gerade an sich mit einem v3 zu spielen, die ersten Bewegtbilder sahen ganz gut aus. Zur Größe (v4 & v5) habe ich meine letzte Erfahrung von Dahme nochmal am Chiemsee bestätigt: Mit meinen 62 kg brauche ich für Binnenwellen keinen 4er, aber bei Ostsee-Bedingungen könnte er ab 12 knt stabiliem Wind ggf. interessant sein, um früher besser Höhe zu laufen. Ich denke auch weiterhin dass 6 m² schon eine sehr spezielle Größe ist und auch für schwere Leute beim aktuellen Stand der Technik 5 m² das Größte ist was Sinn macht, auf Basis der Peaks mit ihrer verhältnismäßig langen Waage muss man aber eben sehen wie sinnvoll diese Größe zu konvertieren ist, ohne kompexere Reff-Pully-Handles bauen zu müssen. Relaunch < 12 knt ist definitiv bei Peaks ein Nachteil bzw. etwas was viel Erfahrung braucht, erst ab 15 knt fängt das an einfach zu werden. Ich bin zuletzt am Chiemsee bei ca. 12 knt 2 km Upwind, mit Hoffnung auf mehr Wind, mit dem 3 m² raus gedümpelt und dabei nur teilweise am Fliegen gewesen. Abheben war dabei nicht die absolute Schwelle, sondern die Kondition fürs Weiterpumpen. Ein Windfoiler mit 7er Segel und 500 cm² Raceflügel ist gleichzeitig nicht ins Fliegen gekommen. Dann kam Regen und laut Station eine auch gefühlt 14 knt Böe, die mir trotz nassem Peak nochmal aufs Foil geholfen hat. Ein Glück, denn sonst hätte ich 2 km Downwind Handpaddeln müssen ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Benutzer
Registriert seit: 01/2015
Ort: München
Beiträge: 9.417
|
![]()
Hier kann man die Gong-Variante ganz gut erkennen. 3 Ebenen. Er fliegt ihn offenbar mit einem Wing-Boom? Sieht etwas provisorisch aus
![]() https://www.instagram.com/reel/DAyydHVIb3K/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 237
|
![]() Zitat:
Ich kann zumindest damit fahren, halsen, ich kann das Teil reffen und im sitzen auch im Wasser relaunchen. Da ich gerade genau eine Session hinter mir habe habe ich noch keine Vorstellung wie ich einen "release" im foilen hinbekommen sollte. Aber das wird die Zeit zeigen. Sicher hat ein solcher Umbau auch Nachteile zu einem Parawing wie von BRM. Ich habe einen kleinen Clip - leider aus schlechter Helmperspektive der ersten Session auf YT gepackt: https://www.youtube.com/watch?v=5fGMfI0dsEA Wenn jemand ein HowTo zum Umbau des Peak3 in 4qm braucht - ...siehe unten in diesem Thread Geändert von bergsteiger (11.10.2024 um 15:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#66 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
@wolfgang:
Ich hoffe Du nimmst die Herausforderung an zu zeigen, dass man selbst einen Peak 1 aus 2013 zu einem Parawing Upcyclen kann. ![]() by the way von Wolf Beringer (dem Erfinder des Parawings) gab es mindestens schon 2012, sehr wahrscheinlich auch schon viel früher zu heutigen Single-Skin-Parawings technisch kaum unterscheidbare Konstruktionen, eine hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZXxhPmnM4G0&t=116s Das nur weil ich im Netz über mehrere Inanspruchnahmen gestolpert bin, wer alles den Parawing in dem Fall als Single Skin erfunden haben will ... Es gibt gerade wieder unwahrscheinlich viele "Pioniere" ![]() ![]() ![]() Ich denke dieses Buch ist diesbezüglich einen Kauf wert: https://books.google.de/books?id=nSN...page&q&f=false Noch ein Artikel zur Betätigung von Balz auf diesem Feld: https://www.surf-magazin.de/en/wings...his-new-sport/ Schön bei Balz ist zu sehen, dass er das Thema: Streckung - Upwind-Fähigkeit, insbesondere für uns Binnenländler, offenbar im Blick hat. Mal sehen wann und wer den ersten Air-Loop mit einem Parawing springt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.872
|
![]()
sehr cool was balz so schreibt, er ist so begeisterungsfähig das ist
ansteckend, mir gehts ja ein wenig ähnlich muß dauernd daran denken. ich glaub auch sehr wohl daß das ein nächstes "big thing" sein könnte, wenn auch nicht an allen spots - unsere seen in österreich haben in den seltensten fällen einen ausreichenden fetch um wirklich surfbare wellen zu produzieren. lernen wird man auch bei uns gut können. bin dran. anders siehts am meer aus: wir fallen unzählige spots ein die mit gutem wind und schönem windswell gesegnet sind, vor allem muß ich immer wieder an almanarre / presqu'ile de giens denken, wo ich in windsurf zeiten viel zeit verbracht habe, dort ist im winter halbjahr der wind egal ob mistral dort aus west (ca 2/3) oder ost oft sehr stark und bringt idealen windswell, die spots sind auch sehr safe - einfach gegen den wind aufkreuzen, runter surfen, fertig... zum windsurfen und oder kiten waren die auflandigen bis leicht schräg auflandigen wellen manchmal ganz spassig, manchmal eher langweilig. mit dem downwind spielzeug... und ich denke jeder kennt einige geeignete spots, ich denke das wird tatsächlich explodieren, auch weil diese wings vergleichsweise billig sein werden. ob ich jetzt noch in einen 5er peak investieren soll....aktuell hätt ich nur einen peak 5 in 5 an der angel, etwas zu teuer (420.-) im hinblick darauf daß er eventuell bald als parawing überholt sein könnte. denke sehr bald kommt der stuff von gong kauper oder sonst wem, und ich muß sagen ich habs schon geschrieben: das tuchmaterial beim maliko ist wesentlich wasserabweisender wie beim peak, er hat deutlich weniger leinen, die leinen sind steifer + dicker, das alles macht das handlindg wenn mal im wasser liegend und auch den "wurf start" wesentlich easier wie beim peak... was ich noch nicht ganz teilen kann ist die allgemeine begeisterung vom guten low end der parawings...ich brauche trotz riesen foil und riesen downwinder denke ich eher 20 wie 15 knoten mit dem 4er, aber ja, noch zu wenig beinarbeit, und ja ich hab aktuell 102 kg... im moment hab ich ja meinen 4er zum üben, wenn wer einen billigen 5er peak egal welches baujahr oder andere single skins in der größe abzugeben hat bitte melden... lg wolfgang PS und die siehe Anlage siehe Links gibts ja auch noch...denke auch nicht gänzlich uninteressant....machen das ja schon länger.... http://www.born-kite.de/?language=de PPS in einem andren thread kam die ich finde gar nicht schlechte idee auf, die tipps der peaks mit einem aufgeblasenen luftballon - ich meine lieber gefrierbeutel - vom vollaufen zu hindern. was meint ihr ? Geändert von wolfiösi (11.10.2024 um 12:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Stenninger
Registriert seit: 02/2006
Beiträge: 237
|
![]()
Umbau Flysurfer Peak3 in 4qm zum Parawing
vorab: Ich behaupte nicht, daß diese Lösung in allen Belangen gleichwertig zu einem "echten" Parawing ist. Der Peak hat Vor- und Nachteile. Ich weiß aber, daß man mit dieser Lösung relativ easy upwind foilen kann, halsen kann und der Schirm so auch im Flug reffbar ist. Die Kappe des Schirms wird durch die kurzen Leinen ein wenig in ein C gezwungen. Das ist nicht die natürliche Form des Peak. Dennoch fliegt er so erstaunlich agil und kontrollierbar. Zur Bar: ich habe einen 42cm langen Holzstab (Besenstiel) verwendet den ich später durch eine umgebaute und gekürzte Kitebar ersetzt habe. Ich beschreibe hier aber die Holz/Besentiel Variante. Ich habe bei 1cm, bei 21cm und bei 41cm je 2 Löcher im Abstand von ca. 1cm zueinander gebohrt. Die Löcher sind also symmetrisch in der Bar. Der Peak3 hat ja nur A+D+BR Leinen. Es kommen als 3 Leinenbündel an der Bar an. Nicht wie beim Peak4 4 Bündel. Je 2 Löcher ermöglichen es die Leinen im Loop durchzuführen und die Enden dann zu verklemmen. Somit bleibt die Möglichkeit relativ einfach nachzutrimmen wenn man die Leinen noch nicht gekürzt hat. Siehe Bild. Zu den Leinenlängen. (ausgehend vom Leinenplan https://flysurfer.com/files/dlm_uplo...PEAK3_LP_4.pdf) Die Bar hängt in den Leinen AI,AII,AIII,D1,D2,D3,BRI,BR3 Alle Leinen und Mixer nach diesen Leinen müssen entfernt werden. (also alle Main-Leinen und Pulleys und Pulleyleinen abbauen) Die 6 Leinen 2xAI, 2xAII und 2xAIII gehen durch das Loch an der Bar bei 1cm (Leinenfarben 3xgrün und 3xrot) Die 6 Leinen 2xD1, 2xD2, 2xD3 gehen durch das Barloch bei 21cm (Leinenfarben 3xgrün und 3xrot) Die 4 Bremsleinen 2xBRI und 2xBR3 gehen durch das Barloch bei 41cm (Leinenfarben 4x weiß) Längen in cm um die ich die Leinen gekürzt habe: (gemessen vom Ende der Leinen AI,AII,AIII,D1,D2,D3,BRI,BR3 (Fahrer zugewandte Seite) bis zur Vorderkante der Bar): AI 160cm gekürzt, AII 157cm gekürzt, AIII 155cm gekürzt (unterschiedliche Längen um die Kappe ein wenig aus dem C zu lassen) D1, D2, D3 alle 154cm gekürzt (hier könnte man versuchen D2 um 2cm und D3 um 4cm länger zu lassen - analog zu den äußeren A-Leinen) BRI und BR3 alle um 148cm gekürzt Ich habe die Leinen an diesen Stellen mit Edding markiert um das Trimmen und Nachtrimmen einfacher zu machen. Mit diesem Setup ist das Video oben entstanden. Ich habe die übrigen Leinenenden erstmal um die Bar gewickelt und nicht abgeschnitten. So kann ich nachtrimmen und ggf. auch zurückbauen. Um ein ungewolltes Lösen zu verhindern habe ich die Wickelungen mit DuctTape fixiert. Die weißen Bremsleinen sind problematisch dünn und weich. Ggf werde ich versuchen diese gegen dickere steifere Leinen zu ersetzen. Nach einigen Sessions würde ich 1. jetzt zusätzlich über alle 3 Leinenbündel einen ca 15cm langen Schlauch oder Schrumpfschlauch ziehen der die Bündel in den ersten 15cm an der Bar zusammenhält. Flow und Ensis verwenden hier eine kurze Vorleine. Die Bridles verteilen sich bei diesen Paras erst am Ende der Vorleine. Das hilft beim Reffen. Allerdings funktioniert die Lösung mit Vorleine nur wenn man die Peak-Bridles wirklich abschneidet. Mit Schläuchen geht das ohne diesen radikalen Cut. Die Schläuche kann man aber auch ersteinmal weglassen und ggf später nachrüsten. Dann ist der erste Umbau weniger komplex. 2. unbedingt einen Trapeztampen vorsehen. Der Druckpunkt dafür liegt relativ mittig zwischen A- und D-Leinen, also bei ca 10cm an der Bar. Ob man einen Tampen mit 2 oder mit einem Anknüpfpunkt wählt ist Geschmackssache. Für mich funktioniert beides. Je steifer der Tampen ist desto weniger bietet er Potential sich mit den Bridels zu verheddern. Insgesamt kann ich sagen - keine Angst vor dem Umbau und dem Trim! Wenn etwas mal nicht genau stimmt. 1-2cm habe ich wirklich nicht gemerkt! Der Schirm ist zum Glück nicht so extrem trimsensibel! Zusätzlich habe ich meinen Peak mit Nanoprotect Sail&Kite imprägniert. Das hat auch geholfen das weiche Peak-Material ein wenig besser auf den Einsatz als Parawing im Wasser vorzubereiten. Für einen Parawing reicht das 50ml Set. Aber auch das kann man später zu jedem Zeitpunkt nachholen. Geändert von bergsteiger (10.04.2025 um 21:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2023
Beiträge: 63
|
![]()
The Easiest Way to Downwind Foil von Greg, Omen Foils
https://www.youtube.com/watch?v=07o5DBKO50U Man braucht: 2Leude 2Wings 1Anchorleash, Greg nutzt Gefrierbeutel mit Sand befüllt. 1Rucksack Beide wingen upwind, ein Wing geht in den Rucksack, ein Wing wird abwechselnd geflogen um zu starten. Man wechselt sich ab beim downwinden ohne Alles. Interessante Möglichkeit um zum Downwinden zu kommen wenn man vom Wingen kommt, nicht paddeln kann, Kein Peak zum umbauen hat, oder Cash fürn Foildrive. |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
@McPoddsen:
Ja, sehr cool, wollte ich auch mal ähnlich machen. Danke Ist in meinen Augen die Strategie to go, wenn man beim Thema angangen will auf die Welle zu kommen: Nicht drauf warten, dass irgendwelche brauchbaren Parawings auf den Markt kommen, sondern mit dem was man eh da hat einfach mal loslegen. @Wolfgang: Mischa hat inzwischen die meisten 5er Neu zu solchen Preisen verkauft, eine Wertanlage werden Peak4&5 sicher nicht, aber wie gesagt: Was man da hat nutzen. Und absolutes Lowend keine Frage, da werden Wings vorne bleiben. Aber im Binnenland ist es auch nicht spannend ohne Welle bei 10 knt mit Parawings zu fahren. Trotzdem schraube ich meine Untergrenze immer weiter runter, da ich auch immer besser werde aus kleinstem Chop Energie zu gewinnen: Gestern war kein Bomben Tag, aber durchaus brauchbar und spassig, was ich vor ein paar Monaten bei der Windmeldung, siehe anbei, nie geglaubt hätte.
Auftriebskörper: Etwas zu kleiner konfektionierter Gefierbeutel, der die Drainage offen läßt funktioniert, aber IMO eher überflüssig. @bergsteiger Macht IMO alles Sinn wie Du getrimmt hast. Ich habe nach dem ersten Test der neuen Handle über den 3 m² Peak4 jetzt auch noch einen Feintrimm drüber gelegt:
Muss los, mal versuchen den 1300er hoch zu paddeln |
![]() |
![]() |
![]() |
#71 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
Der 1300 cm² mit AR7 hat sich unverschämt einfach hochpaddeln lassen
![]() ![]() Leider ist mir AR7 aber sowohl fürs Paddeln als auch fürs Parawing inzwischen echt zu draggy geworden. Wird wahrscheinlich bald ein 1400 cm² AR10 Jam, wenn auch mit wieder unhandlicheren 120 cm Span. So wie vorgestern mit dem Peak4 3 m² die untere Kompfortzone ausgelotet, ... heute mit dem kleinsten Peak5 kurzzeitig am oberen Ende der Kompfortzone gewesen, allerdings auch wieder darin bestärkt worden, dass der Peak4 einfach der kompfortablere besser geeignetere Schirm für Konversionen ist. Welle war dagegen schon sehr schön um lange Turns zu fahren, auch beim Foil wäre etwas kleiner wie ein 1100 cm² oder noch kleiner die bessere Wahl gewesen. Aber von der Allround- und Transportfähigkeit ist ein einzelner Foilflügel mit < 1 m Span für kompfortablen Badespass von 0 - 33 knt an für sich schon auch sehr nett. ![]() Noch zwei Lessons Learned:
@Bergsteiger oder andere: Hat mal jemand einen schwierigeren Beach-Break bei Side oder Side-On mit fliegendem Parawing in beide Richtungen überwunden? Bin immer noch überzeugt, dass er auch dafür besser als ein Wing ist, aber Beweiß steht IMO noch aus. Wer geht selbstlos ins Risiko? ![]() Unqualifizierte Vermutung: dass dabei ohne Leash mit der Option loslassen bzw. treiben zu lassen die besser Option ist. P.S. beide Handles funktionieren super wie erhofft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
Binnen-Wellenreiter
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.792
|
![]()
... als es völlig üblich war, dass man sich eine Power Kite Surf Matte kaufte und der Hersteller nur zwei Monate später den "richtigen" Leinenplan hinterher schickte
![]() https://vimeo.com/1019291070 Ja ne, ist halt ein "Upgrade" ![]() Insofern aber zumindest keine Schande, wenn wir an unseren Peak3-5 auch noch etwas fein trimmen. Habe zuletzt am 5er noch A in der Mitte 0,5 -1 cm dicht genommen, mal sehen wieviel es bringt. Riesen Vorteil für Selbst-Trimmer ist bei den Parawings in jedem Fall, dass man jedes Fältchen aus perfektem 2 m Abstand in allen Fluglagen begutachten kann, den Luxus hatte man bei den Kites nie. Und gleiches Thema umgekehrt aber auch wieder als Vorteil von Parawings: Während es mich beim Segeln, Windsurfen und Wingen immer etwas gestört hat einen Lappen im Gesichtsfeld zu haben, sind die Parawings (insbesondere die Peaks mit der etwas längeren Waage) doch wieder so weit auf Abstand, dass der "Lappen im Gesicht" - Effekt, wie beim Kiten, praktisch weg ist. Best of all worlds ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Administrator
Registriert seit: 03/1999
Beiträge: 4.928
|
![]() Zitat:
https://boardmeetingusa.com/products...d-for-downwind INVIZ Leash - Hybrid designed for Downwind Foiling - 50 USD Description The INVIZ Leash is a hybrid leash made of high strength polyurethane coil + marine grade bungee (dyneema style), an innovative design inspired by down winding experts in Hawaii, California, Texas, Oregon, Australia and Japan. Designed for an optimal combination of lightness, stretch and strength, the Inviz Leash delivers for a quiet foiling experience that feels like you’re not even wearing a leash. “INVISIBLE” |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Benutzer
Registriert seit: 02/2012
Ort: Lübecker Bucht
Beiträge: 467
|
![]()
Ja, genau. Kannst du inzwischen auch schon in Deutschland bestellen:
https://shop.supspiritsoul.com/produ...49177607700748 |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Administrator
Registriert seit: 03/1999
Beiträge: 4.928
|
![]()
Born-Kite hat seinen WaveStar jetzt bestellbar online. UVP für den 4er sind 519 EUR.
http://www.born-kite.de/?cat=c22_WaveStar-WaveStar.html Auf Skateboard: https://www.youtube.com/watch?v=3miWWtsgO1Q Detailaufnahme: https://www.youtube.com/watch?v=1YOX99Y_AnA WaveStar Retraction https://www.youtube.com/watch?v=omiWTQBROHY water restart 5.0 WaveStar https://www.youtube.com/watch?v=PgfRkBgr5WI Erste Vorbestellungen sollen ausgeliefert sein. Der Gav @Hydrofoil Academy hat in seinem BRM-Review geschrieben, dass er auch ein Born-Kite Review machen wird. Leider zurzeit noch nichts online. https://www.youtube.com/@hydrofoilacademy/videos Bin gespannt, wie der sich in Action auf Foilboard schlägt. Geändert von joe (05.11.2024 um 15:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#76 |
Administrator
Registriert seit: 03/1999
Beiträge: 4.928
|
![]()
Ensis - https://ensis.surf/
https://www.youtube.com/watch?v=tY23jLwWP8s 31.10.2024 - DOWNWIND SUP FOIL in BRAZIL: Balz Muller @radiculo and Oda Johanne - Parawing vs. paddle 0:38 und 1:30 und 4:38 - Da hat Balz seinen Parawing schon als Ensis gebrandet am Start. https://www.youtube.com/watch?v=556l_TBBPME 21.10.2024 - PARAWING! Small Waves, Huge Smile. First time Parawinging in Waves with Ensis 3m2 Proto in the South of france. https://www.youtube.com/watch?v=pNsCANQSo9Q 03.11.2024 - Ensis sort sa Parawing ! 1 Minute wo man Balz und jemand anderen mit dem Ensis an Land rumspielen sieht. In dem Video sieht das Handling eher schlecht aus, aber da ist wohl auch relativ wenig Wind. https://www.foilenvie.fr/produit/ensis-parawing-3-0m2/ 3er soll 790 EUR kosten. Es sollen angeblich 100 Exemplare 3er über Vorbestellungen produziert werden. Nächste Runde soll dann für Frühjahr 2025 angepeilt sein. Ganz schön viele Waageleinen (Zellen) ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Administrator
Registriert seit: 03/1999
Beiträge: 4.928
|
![]()
Gong entwickelt kräftig weiter, auch in Richtung DoubleSkin. Sie nennen ihren Kram "Low Kite". Soll wohl ein LowKite Neutra, Droid und Pulse entstehen. Siehe Thread von Wolfgang:
https://oaseforum.de/showthread.php?t=186996 Gong Parawings - auch als Double Skin --- Und jemand ("Windmaster") der sich anscheinend einen Parawing ziemlich gut selbst gebaut hat: https://www.youtube.com/watch?v=aK1B29BgTcA 22.10.2024 - WM ParaWing |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 | |
Benutzer
Registriert seit: 02/2012
Ort: Lübecker Bucht
Beiträge: 467
|
![]() Zitat:
ich weiß, du hast gerade eine Menge andere Projekte am Laufen, aber magst du uns einen kurzen Statusbericht geben? Die ersten Mitbewerber fangen an in die Auslieferung zu gehen und viele versuchen sich wahrscheinlich gerade ein wenig zu orientieren. Besten Dank und viele Grüße! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
KAUPER XT
Registriert seit: 04/2003
Beiträge: 2.865
|
![]()
Gerne.
![]() Ernst hatte den ersten Proto in 3m2 Ende September bei sich vor Ort mit Inline-Skates getrimmt und getestet. Der V1 hat bereits die Aufnahmen für die Waageleinen und auch die Rippen an der Anströmkante entlang der Zugrichtung der Waageleinen ausgerichtet. Das schaut im ersten Augenblick sonderbar aus, ist aber bei Singleskin Kites/Wings besonders sinnvoll. Auch hat der V1 bereits die Stäbchen an der Anströmkante, welche aus einem besonderen Metal sind, in welches man einen Knoten rein machen kann und es danach trotzdem wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Die Waageleinen sind farblich codiert, was das Enttüddeln deutlich vereinfacht. Alle Waageleinen sind gemantelte Leinen. Beim V1 sind uns einige Verbesserungsmöglichkeiten aufgefallen, welche dann zum V2 geführt haben. Wir haben die Streckung noch etwas erhöht, die Leinenansatzpunkte verschoben, die Gabel in den Waageleinen weiter zum Fahrer hin verschoben, etc etc. Der V1 war schon richtig gut und flog sehr stabil, aber Ernst und ich wollen halt das volle Potential erreichen. Der V2 ist gerade aus Fernost unterwegs zu Ernst. Er wird den dann trimmen und anschließend zu mir senden, damit beide Versionen auf dem Wasser zum Einsatz kommen, wobei der Test an Land mit Inline-Skates schon sehr aussagekräftig ist. Das Trimmen ist dann viel einfacher und das macht Ernst mit seinen Gleitschirmen ja auch Tag für Tag. So ein Single-Skin ist für Ernst keine Raketentechnologie. Wir waren uns bei den Details und der Auslegung auch sehr schnell einig. Daher denke ich, ist der V2 schon ein recht hochwertiges Sportgerät, was den aktuellen Stand der Technik wiedergibt. Nachfolgend 2 Bilder vom V1 auf der Wiese. Sorry für die schlechte Bildqualität. Das sind Screenshots vom Handy. ![]() Preislich wird unser Parawing deutlich unter denen von BRM liegen. Passt mir der V2, läuft sofort die Produktion an, welche nur auf unser "Go" wartet. ![]() Ciao Rainer Kauper ---------------- https://www.kauper-xt.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.872
|
![]()
f### das sieht super aus !
willhaben willhaben ! gas geben ! 5er ! lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Board für einstieg in die Welle - Tipps? | Hamburger Royal | Wellenreiten und SUP | 0 | 08.05.2018 16:12 |
Windsurfer/Surfer hassen Kiter | Pointbreak | Kitesurfen | 128 | 08.05.2011 22:01 |
|