|
Wingfoilen - Das Wingforum Rund um Wingfoilen, Wingsurfen, Wingen, Wings, Wingding usw. |
«
Vorheriges Thema
|
Nächstes Thema
» |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
21.03.2024, 18:16 | #41 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 438
|
Das ist ein generelles Problem, Herstellerübergreifend, und natürlich liegt es auch daran wie viel man fährt! Ich bin im Schnitt pro Jahr mindestens 110-120 mal auf dem Wasser und zusätzlich werden die Wings zum Schulen genutzt. Das merkt man natürlich, da hilft auch kein Mod3
Da die Tuchspannnung nur langsam nach lässt, wirst du die zunehmende Verschlechterung nicht unbedingt merken bzw du stellst dich einfach drauf ein. Ich war mit Slick 23 super zufrieden und merke es jetzt nur im direkten Vergleich mit dem neuen Modell. Mal sehen wann es dafür am Markt wirklich eine Lösung gibt. Aber zwei Saisons sollte man die Wings mindestens fahren können, das ist ja nicht nur für den Geldbeutel sondern auch unter ökologischen Gesichrspunkten ein Supergau. |
21.03.2024, 19:24 | #42 | |
Benutzer
Registriert seit: 08/2002
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Beiträge: 2.036
|
Zitat:
Aber wer erstmal leichtes Spinnakertuch geflogen ist und Wings klein zusammenknüllen durfte statt rollen - der ist schon verdorben 😜. Die Industrie findet das doch cool wie's jetzt läuft. Am Ende gehts ums Geld verdienen und fürs schlechte Gewissen gibts CO2 Zertifikate oder Concept Blue. 2025 in Aluula ?? https://www.aqueouswing.com/ |
|
21.03.2024, 21:13 | #43 |
Benutzer
Registriert seit: 10/2023
Beiträge: 26
|
Das das so für die Winghersteller natürlich gut ist, ist ja klar. Aber das kann ja nicht im Interesse aller sein, wie Monolog80 schon schreibt für die Umwelt wäre es ja ein Irsinn und für den Kontostand mal ganz abgesehen. Kann man nur hoffen das die Entwicklung in neuen Materiellen vorangetrieben wird, aber ob das Interesse seitens Hersteller da so groß ist bleibt abzuwarten..
|
22.03.2024, 07:48 | #44 | |
Benutzer
Registriert seit: 09/2006
Ort: Salzburg
Beiträge: 649
|
Zitat:
Naish baut auch eher stabile Wings, die etwas schwerer sind als zB FOne. Fliegen aber super und das Gewicht ist nur bei Flaute wirklich bemerkbar. Gewicht ist nicht alles. |
|
22.03.2024, 08:02 | #45 |
Fischkopp in Züri
Registriert seit: 05/2006
Beiträge: 1.440
|
@Monolog
Aber wenn Du den Unterschied nach 120Tagen +Schulung nur im Vergleich merkst, ist doch alles ok.
Zumindest aus der Sicht eines normalen Konsumenten, der 50 WE im Jahr zur Verfügung hat an denen nicht immer Wind ist, dann noch Familie, Freunde, Krankheit und was auch immer. Das sind für mich 3-4 Saisons. Egal ob ich ihn nach der Zeit 20 oder 100 mal geflogen bin. Auf dem Gebrauchtmarkt ist er dann nicht mal mehr die Versandkosten wert. Und die meisten hätten unabhängig davon was neues weil niemand mehr mit eine Unit 1 fahren will. Ich stimme zu dass es grundsätzlich alles wünschenswert wäre. Aber ein ökologischer Nutzen ist da wunschdenken. Eher werdendes den Dingern Einkaufstaschen. Ps zu dem Folien Wing. ist dann die Tube auch so haltbar wie das Canopy. Bedingt sich ja. Ausser die Nähte sind so gut, dass du das über die Zeit mit mehr Luftdruck kompensieren kannst. Geändert von Dirk8037 (22.03.2024 um 08:36 Uhr) |
22.03.2024, 17:22 | #46 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 438
|
Richtig, das muss man alles in Relation sehen. Privat würde ich meine 23er Slicks locker noch eine weitere Saison fahren. Und meine Gebrauchtkäufer sind im übrigen sehr happy damit, die hatten vorher Slick1 und das ist immer noch ein super Upgrade.
|
22.03.2024, 22:22 | #47 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2014
Beiträge: 501
|
Richtig, es hängt von der Nutzungsintensität ab.
Klar fühlt sich ein ausgelei… äh gebrauchter Slick '23 besser an, als ein alter Slick 1, der wahrscheinlich im Neuzustand weniger Spannung hatte. Aber wenn ein Slick '23 nach ein paar Monaten immer mehr anfängt zu flattern (mitten im Segel) und das Profil in der hinteren Hälfte des Wings definitiv nicht mehr die Form hat, die der Designer ihm ursprünglich gegeben hatte, ist das schade. Die Performance (vor allem upwind) leidet spürbar. Beim Unit macht sich das Ausbeulen des Tuchs meiner Meinung nach nicht so negativ bemerkbar wie beim Slick. Ich versuchs derzeit auch mit den Aqueous Wings, die dieses Problem definitiv nicht haben. Ja, gerollt werden müssen, mich auf dem Wasser aber sehr erfreuen und einiges bieten, was andere Wings nicht können. |
30.03.2024, 16:54 | #48 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2002
Ort: Garmisch-Partenkirchen
Beiträge: 2.036
|
find ich interessant für alle, die eine festere Front Handle bei DT vermissen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...ontent=app_ios |
30.03.2024, 21:42 | #49 | |
Benutzer
Registriert seit: 10/2023
Beiträge: 26
|
Zitat:
Sieht auf jeden Fall interessant aus. |
|
30.03.2024, 22:25 | #50 | |
Benutzer
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 438
|
Zitat:
|
|
30.03.2024, 22:27 | #51 |
Benutzer
Registriert seit: 10/2023
Beiträge: 26
|
|
31.03.2024, 18:16 | #52 |
Benutzer
Registriert seit: 10/2009
Beiträge: 2.275
|
Ich habe den Boom mit 20mm Carbonrohr jetzt den ganzen "Winter" benutzt und bin happy. Handschuhe 5mm sind kein Problem damit. Ich kann damit sogar aufs Trapez verzichten.
Das Handle Teil habe seit einer Woche. Bei der ersten Gelegenheit habe ich es in den Rucksack eingepackt und wollte es am aufgepumpten Slick am Spot montieren. Das wurde nichts. Man sollte es im Warmen zu Hause machen, wenn der Wing nicht aufgepumpt ist und unbedingt einen Montagehebel benutzen. Als Montagehebel eignet sich so ein Kunstoffhebel zum Fahradreifen montieren. Das Teil pass sehr gut und die Fronthandle wird dadurch deutlich fester. Ich bin begeistert. Endlich kann man den Slick viel besser kontrolieren. Das fängt schon an, wenn man durch den Stehbereich ins tiefe Wasser läuft und findet seine Fortsetzung beim Freefly. Man hat eine viel bessere Kontrolle über den Wing. Das will ich nicht mehr missen. Ich werde mir noch welche bestellen und alle meine Slicks damit aufrüsten. |
31.03.2024, 19:19 | #53 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 438
|
Ah super, da freu ich mich gleich doppelt auf den Boom und Handle denke auch wenn das klappt, werde ich noch 2-3 Handles nachbestellen. Bin sehr gespannt. Auf jeden Fall eine tolle Idee!
|
31.03.2024, 19:21 | #54 | |
Benutzer
Registriert seit: 10/2023
Beiträge: 26
|
Zitat:
20mm Boom hört sich auch nice an, kann ich mir mit Handschuhen auch sehr gut vorstellen aber die brauchen wir ja nun hoffentlich bald nicht mehr, aber für die nächsten Winter auf jeden Fall auf meiner Watch-List. Danke und frohe Ostern |
|
01.04.2024, 11:12 | #55 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2024
Beiträge: 7
|
Duotone Unit in 5 &6 vs DLAB 5,5
Hi zusammen,
Was würdet ihr eher machen - normale Units in 5 und 6qm oder einen DLAB IN 5.5 (wäre als Tester auch 300 Eur günstiger als die normale Unit 5/6 Kombi) Meine Denke war zuerst, den DLAB zu nehmen, weil steifer und damit dem normalen 6.0er ebenbürtig. Bei stärkerem Wind dann mit weniger Druck fahren, damit ebenbürtig zum normalen 5.0er. Wenn man das mit der Tuchspannung allerdings berücksichtigt, könnte es Sinn machen eher auf die 2 Wings zu gehen? LG Tobias |
01.04.2024, 11:28 | #56 | |
Benutzer
Registriert seit: 06/2015
Beiträge: 1.680
|
Zitat:
Einige der Kollegen hier mit den massiven Tuchproblemen hängen mit 95+ kg dran. Das ist eine Herausforderung für wohl alle derzeit verwendeten Materialien. Geändert von FoilNik (02.04.2024 um 09:06 Uhr) |
|
02.04.2024, 11:31 | #57 |
Benutzer
Registriert seit: 08/2003
Ort: Kiel und Bremen
Beiträge: 550
|
Hallo, Ich habe irgendwie etwas den Überblick verloren was den Materialkrams angeht wg Arbeit und Familie: Ich habe aktuell noch den Slick SLS 2022. "Brauche" ich einen neuen, hat sich das jetzt im Vergleich sehr viel getan seit dem? Was ist die wichtigste Änderung? Tuchspannung ist noch in Ordnung meine ich. Komme auch noch gut klar mit dem, aber ein bisschen "Haben wollen" ist ja auch oft dabei, wenn man neuen Stuff sieht Vielen Dank im Voraus!
|
02.04.2024, 18:24 | #58 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 438
|
Also der SLS hat relativ wenig Power von unten raus und muss ziemlich genau gefahren werden vom Windwinkel her. Der SLS ist nicht gerade Einsteigerfreundlich und Manöver wie Wenden sind schwieriger als mit den meisten anderen Wings. Die nachfolgende Jahrgänge haben ein anderes Tuch bekommen und ein etwas tieferes, besser geschnittenes Profil um von unten her mehr Power zu generieren, jedoch weiterhin dieses leichte Fahrgefühl zu haben. Hab den SLS gern gemocht, mir hat nur die LowEnd Power gefehlt. Wenn du gut zurecht kommst, bleib beim SLS und warte nochmal eine Generation ab der größte Sprung war sowieso von Slick1 auf den SLS
|
02.04.2024, 22:49 | #59 | |
Benutzer
Registriert seit: 03/2024
Beiträge: 7
|
Zitat:
|
|
03.04.2024, 13:09 | #60 | |
Benutzer
Registriert seit: 08/2003
Ort: Kiel und Bremen
Beiträge: 550
|
Super, vielen Dank!!
Zitat:
|
|
07.05.2024, 13:25 | #61 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2022
Ort: Ammersee
Beiträge: 438
|
hatte jetzt ein paar mal die Möglichkeit auch den 20mm Boom von Clemens zu fahren, wirklich schönes Teil, sehr zu empfehlen. Allerdings ca. 100 Gramm schwerer als der SLS Platinum. Ein neuer 22mm Boom wird hier Abhilfe schaffen, da etwas dünnwandiger.
Ausserdem konnte ich jetzt mehrere Male den 5.5. Dlab SLICK im direkten Vergleich zum 5.5. "normal" testen. Der neue Dlab ist wirklich super geworden und etwas benutzerfreundlicher als der sehr harte Dlab vom vorherigen Jahr. Gefühlt hat der 5.5 Dlab ähnlich Power wie ein 6.0 "normal" und fühlt sich aber nochmal direkter an. Es ist ein toller Wing aber den Aufpreis zur regulären Version nicht wert (zumindest wenn wir von UVPs sprechen, als Auslauf wirds vielleicht spannender). Für den aktuell größten Kritikpunkt beim Slick, die zu weiche Fronthandle, gibt es auch eine spannende Neuerung von Clemens, nämlich den Slick Pick. dieses TPU Teil lässt sich über die Frontschlaufe fädeln und sorgt dann für mehr Steifigkeit. Im Anhang auch ein Bild dazu. |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nachfolger Duotone Slick 2023 geplant? | Magnum | Wingfoilen - Das Wingforum | 3 | 25.12.2023 19:55 |
Dutone Slick 2023 - 2024? | Maunaloa42 | Wingfoilen - Das Wingforum | 3 | 20.10.2023 08:55 |
Duotone SLICK vs. SLICK D-LAB Test 2023 | Hollaender | Wingfoilen - Das Wingforum | 0 | 22.06.2023 07:14 |
Low-end Ensis Score vs. Duotone Slick ? | Cliomare | Wingfoilen - Das Wingforum | 7 | 02.01.2022 18:31 |
F-One Strike, Slingwing V3 oder Duotone Slick ? | MKO1580 | Wingfoilen - Das Wingforum | 50 | 23.09.2021 21:24 |
|