oase.surf - surfers world
      

Zurück   [oaseforum.de] > Hauptbereich > Pump- und Surf-Foilen

Pump- und Surf-Foilen Rund um Pumpen, Dockstart, Downwinder, Flatwater, PaddleUP, SUP, Surf, Prone, Kalama-Shape, Wavethieving, Glide, E-Foil, ...

Antwort    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »  
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2025, 09:21   #1
Uwe Schröder
Benutzer
 
Registriert seit: 07/2004
Ort: Mückendorf
Beiträge: 3.528
Standard Duotone Foil Carbon Masten mit Klaas Voget und ein wenig Parawing

https://gleiten.tv/index.php/video/a...4578/page/494/
Mit Klaas Voget haben wir über die unterschiedlichen @duotone.wingfoiling Carbon Masten gesprochen und auch das Para-Wingen ist hier ein Thema.
Uwe Schröder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2025, 23:07   #2
moebius
Benutzer
 
Registriert seit: 01/2022
Beiträge: 68
Standard

Sehr gutes, ehrliches Interview!Erkenntnis: Duotone macht demnächst Parawing (!) Aber hat Zweifel, das es sich durchsetzen kann....
moebius ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2025, 11:11   #3
Davor
Benutzer
 
Registriert seit: 09/2005
Beiträge: 3.404
Standard Hm

Bai daunwind disciplin parawing ist schon ziher drin und zaigt fortaile
Davor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2025, 11:24   #4
wolfiösi
kellerkind
 
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 5.737
Standard ...

ich weis auch nicht obs bleibt oder nicht

tatsache so schwer wie voget schreibt ist die sache nicht

ich bin in der ersten session geflogen ok natürlich bin ich ein genie
( NICHT ! early adpter ja, besonders talentiert nicht ).
also ich behaupte nicht daß das so easy ist wie basic wingen mit großem stuff,
aber wer halsen wenden durchfliegt wird auch mit einem parawing klar kommen.

windbereich parawings derzeit definitiv kleiner wie mit normalen wings,
aber 1. kann sich das noch ändern wir sind ganz am anfang und 2.
ist so ein parawing ruck zuck weggepackt und die andere größe rausgeholt,
kein vergleich mit wing oder windsurf segel.
auch die kosten eines parawings könnten eventuell dauerhaft wesentlich
unter den kosten eines wings liegen.

lg wolfgang
wolfiösi ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2025, 03:03   #5
Horst Sergio
Binnen-Wellenreiter
 
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.711
Standard

@Uwe:
Erstmal danke für die Videos.
Ich fand es besonders gut, dass doch auch immer Alu-Masten zumindest gestreift wurden. Spannendste ggf. unfreiwillig offenbarende Aussage von Jan Termöhlen:
„Carbon … in der Surf-Industrie ein sehr etabliertes Material, weil es hat ein gewisses Prestige …“

So sehe ich das inzwischen nämlich auch und wechsle daher aktuell nach gut 10 Jahren mit primär Carbon Masten, zumindest für alles unter 90 cm auf Alu.

Ansonsten, ob das Publikumsinteresse mit 10:1
Carbon Prestige Masten : Parawingen,
perfekt getroffen war, darauf könnte die Topic Überschrift einen Hinweis geben.

Bei diesem zweiten Thema hat mich etwas überrascht, die selben Vorbehalte zu hören, die man auch in diesem Forum in Topics von vor 10 bzw. 6 Jahren zum Foilen bzw. Wingen, teils fast im Wortlaut, nachlesen kann.

Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Duotone und Gleiten.tv ja zumindest beim Wingen damals recht früh am Ball waren. Kann natürlich sein, dass die vorgeblichen Skepsis spätestens mit Lieferfähigkeit des Duotone STASH dann schnell in Begeisterung umschlägt

Für alle die tatsächlich immer wieder in die Falle tappen die Potentiale einer neuen Sportart zu unterschätzen der Hinweis:
Nie das Niveau einer 6 Jahre alte Sportart (ab Marktstart, hier: Wingen)
mit der einer 6 Monate alten (hier: Parawingen) vergleichen.
Wenig überraschend, dass da der Neuling erstmal wie "nicht so easy", "wenig stabil", "kleine Windrange" etc. aussieht, in dieser ungleichen Gegenüberstellung .

Einen objektiveren Vergleich erreicht man IMO bei Angleichung der Entwicklungsstände z.B.:
- Herstellerzahl nach 6 Monaten: ca. 10 : 20
- Zeit bis zum ersten Backflip: 14 Monate : 5 Monate
- ...

Zumindest daraus könnte man IMO schon eine optimistischere Prognose ableiten.

Als Hersteller würde ich es mir aber auch nicht zu leicht machen:
BRM als Referenz für Performance Eigenschaften zu nennen, werden einem ggf. die Kunden nicht lange abnehmen, denn BRM war zwar die erste Serie, aber nie die Referenz, bestenfalls beim Einpacken. Aktuell ist das aus der Ferne gesehen wahrscheinlich eher der Paragleit Hersteller FLOW.
Ich hoffe, dass sich die nachziehenden Hersteller tatsächlich eher daran orientieren, sonst braucht es ganz schnell eine V2.
Horst Sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2025, 20:01   #6
Rad
Benutzer
 
Registriert seit: 11/2006
Beiträge: 514
Standard

××××O-Ton HorstSergio###
So sehe ich das inzwischen nämlich auch und wechsle daher aktuell nach gut 10 Jahren mit primär Carbon Masten, zumindest für alles unter 90 cm auf Alu.

#######

Könntest du bitte diesen Punkt dem interessierten Oaseforum-Publikum etwas detaillierter mitteilen..??
Grazie mille ...👍🙏🙏🙏
Rad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2025, 12:18   #7
mungo
Fusswexslverwexsler
 
Registriert seit: 07/2024
Ort: Chiemsee
Beiträge: 100
Standard Alu-Mast vs Carbon

@Horst Sergio
Das würde mich auch sehr interessieren.
Momentan bin ich der Meinung, dass ein Carbon-Mast einfach nur leichter ist.
Bei meinem momentanen Fahrkönnen hätte ich da keinen Vorteil.
Bei Experten sieht das wahrscheinlich anders aus. Allerdings wenn jemand wie du nach 10 Jahren zurück auf Alu geht, ist das natürlich eine Ansage.
Danke erstmal.
mungo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2025, 13:18   #8
btheb
Benutzer
 
Registriert seit: 05/2012
Beiträge: 1.605
Standard pro Carbon

Wir nutzen Beides; für Flachwasser 60cm Alu(Carbonmasten in 60 nicht zu kriegen). Die Gammelei und das nötige rumgesaue mit dem Fett nervt !
Das "blühen" des Alus hatten wir bei Aero 2.0 nicht, die Fuselagen besonders.
Die Oberflächen der Masten verändern sich.
Bei Carbon braucht man kein Fett und die Oberflächen sehen immer noch top aus.
Wären 60cm Masten erhältlich wäre das Aluzeug längst weg. Die neuen Alufuselagen für die Carbonmasten sehe ich als Rückschritt.
btheb ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2025, 16:12   #9
mungo
Fusswexslverwexsler
 
Registriert seit: 07/2024
Ort: Chiemsee
Beiträge: 100
Standard

@btheb
Ich benutze kein Fett weil ich hauptsächlich im Süßwasser fahre.
Wenn ich mal zwei Wochen am Meer bin dann zerlege und wasche alles durch.
Da ist das Blühen kein Problem.
Meinen 85 Alumast von Gong habe ich grad modifiziert indem ich von unten 40 cm hoch 7 mm weggefeilt habe. Das geht bei Carbon auch nicht.
Hauptsächlich wäre aber interessant wie die unterschiedlichen Fahrverhalten sind.
Schönen Gruß
mungo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2025, 16:41   #10
danfree
Benutzer
 
Registriert seit: 08/2022
Beiträge: 695
Standard

Es geht in dieser Rubrik ja nicht ums Wingen, grad beim Pumpen kann man gut Alu nehmen da man eh ziemlich langsam unterwegs ist. Wenns schneller wird ist Alu halt zu dick und bremst, dickere Profile sind meist auch anfälliger für Ventilation ( Fett ist da auch ganz schlecht ), mein Alumasten war 35km/h+ kaum mehr fahrbar. Darüber muss man sich aber nur Gedanken machen wenn man kleinere und schnellere Foils fahren will.
danfree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2025, 17:49   #11
mungo
Fusswexslverwexsler
 
Registriert seit: 07/2024
Ort: Chiemsee
Beiträge: 100
Standard

Zitat:
Zitat von danfree Beitrag anzeigen
Es geht in dieser Rubrik ja nicht ums Wingen, grad beim Pumpen kann man gut Alu nehmen da man eh ziemlich langsam unterwegs ist. Wenns schneller wird ist Alu halt zu dick und bremst, dickere Profile sind meist auch anfälliger für Ventilation ( Fett ist da auch ganz schlecht ), mein Alumasten war 35km/h+ kaum mehr fahrbar. Darüber muss man sich aber nur Gedanken machen wenn man kleinere und schnellere Foils fahren will.
Vielen Dank für die Antwort. 35km/h+ bin ich noch nicht unterwegs. Das erklärt das dann natürlich. Mein Fehler. Falscher Thread. Allerdings ist dasselbe YT-Video auch im Wingbereich vorhanden.
Hab mir gedacht das wäre eben dann auch fürs Wingfoilen gültig.
Merci
mungo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2025, 16:09   #12
Horst Sergio
Binnen-Wellenreiter
 
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.711
Standard

Hallo Rad und mungo,

ich denke danfree hat das schon perfekt in der Kürze getroffen.

Im Kern ging es mir darum, keinen Dogmen zu folgen wie:
".. es geht nur mit Carbon, schon allein wegen "Prestige" am Beach .." oder
.. in, für einen selbst nicht relevanten Szenarien, gammelt Alu schneller weg als man es nachkaufen kann, .. was man eben so hört und liest, deswegen NUR CARBON !"
Aber auch hier hat sich in den letzten gut 10 Jahren seit dem ersten völlig unförmigen LiquidForce Alu-Strut sehr viel technisch getan.

Ich habe für mich entschieden, dass ich im primär Süßwasser, beim Pumpen, Paddeln, Parawingen, Surfen, Wakethiefing, etc. nie den genannten 35 km/h nahe komme, aber eine ökonomisch und transport technisch günstige Variation von Mastlängen zwischen 65 - 85 cm für mich wichtiger ist als die letzten paar Gramm bzw. minimal bessere Gleitzahl dank differenzierter Carbonprofile über die Strutlänge.
Und ich habe für mein persönliches Einsatzszenario und Gewicht bei F-one einen sehr ausgereiften und etablierten Alumast gefunden, der nach mehreren Jahren Beobachtung in der Nutzung, auch zeitweise im Salzwasser, dank Helicoil Edelstahl Einsätzen und Titan Fuß keine Probleme bei für mich normalem Pflegeaufwand gezeigt hat.

Und falls ich nochmal Freerace und mich zu > 40 km/h zurück begebe, habe ich hier immer noch alte Carbon Masten zwischen 90 - 110 cm rumliegen, deren Performancevorteile für mich in diesen genannten Bereichen dann klar für Carbon sprechen.
Horst Sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2025, 19:06   #13
mungo
Fusswexslverwexsler
 
Registriert seit: 07/2024
Ort: Chiemsee
Beiträge: 100
Standard

@Horst Sergio - Danke und Servus
mungo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2025, 08:23   #14
kite-novize
David_1408
 
Registriert seit: 04/2012
Beiträge: 16
Standard Duotone AMP

Hat irgendjemand Infos, ob/wann heuer ein neuer Duotone AMP Pumpfoil-Flügel raus kommt oder ob die AMP-Serie unverändert bleibt?
kite-novize ist offline   Mit Zitat antworten




Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Duotone Foil Carbon Masten mit Klaas Voget und ein wenig Parawing Uwe Schröder Wingfoilen - Das Wingforum 1 05.02.2025 11:44
Duotone Foil Carbon Masten mit Klaas Voget und ein wenig Parawing Uwe Schröder Kitefoilen - Hydrofoil - Foilen - Foiling 0 05.02.2025 09:19
Alpine Carbon Foil vs. Moses Fluente rene-caddy Kitefoilen - Hydrofoil - Foilen - Foiling 10 31.08.2017 03:54
ZEEKO Alloy Foil Gen2 2016 black & white edition Borste News - von Herstellern, Shops, ... 1 28.12.2016 17:32
fast Windstille und trotzdem Kitesurfen: Hydrofoil AXXI Kitesurfen 1240 27.09.2016 12:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 4.2.3
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.