![]() |
#1 |
Benutzer
Registriert seit: 10/2005
Ort: RD KI
Beiträge: 327
|
![]()
Früher waren es Körpergröße plus 15 cmfür das Raceboard.
Mir scheint, auf Hardboard, niedrigem Deck, bei aktivem Paddeln mit Oberkörpereinsatz sind plus 10 cm schon viel. Wie ist Eure Erfahrung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2017
Beiträge: 46
|
![]()
Ich bevorzuge zügiges Cruisen und selbst dabei reichen 10cm höher als Körpergröße völlig aus bei einem Hardboard, das 4 bis 5 inch hoch/dick ist. Früher auf dem ISUP hatte ich mein Paddel viel länger eingestellt; mit der Länge von damals käme ich heute nicht mehr gut klar. Seitdem ich fast nur noch Hardboards nutze, paddle ich auch ganz anders, viel aktiver und aus dem Rumpf. "Über-Kopf" Bewegungen beim Einstechen vermeide ich und versuche, das Paddel auf Fußhöhe raus zu bekommen aus dem Wasser. Das geht eindeutig leichter mit einem nicht zu langem Paddel.
Geändert von adstagnum (21.04.2022 um 20:34 Uhr) Grund: Umlaut-Probleme |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
Registriert seit: 10/2005
Ort: RD KI
Beiträge: 327
|
![]()
10 cm plus wäre auch meine Erfahrung. Früher hatte ich das nur zum Wavesuppen. Auch ermöglicht das kürzere Paddel eine höhere Frequenz.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
Registriert seit: 05/2016
Beiträge: 21
|
![]()
Habe mein QB nach der Tabelle abgesägt , wobei das recht lang wäre
http://www.quickbladepaddles.com/store/QB-UV-All-Carbon |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Benutzer
Registriert seit: 10/2005
Ort: RD KI
Beiträge: 327
|
![]() Zitat:
Von Starboard gibt es ähnliche Listen im Netz. Dennoch scheinen mittlerweile knappe 10 cm eher bei aktivem Paddelstil übliche Erfahrung und Empfehlung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
Registriert seit: 06/2008
Beiträge: 3.474
|
![]()
Ist auch Stil und Geschmackssache. Ich habe z.B. viel mit den Paddellängen gespielt mit meinem 3-teiligen, auch mit GPS-Check, ich hab über Jahre versucht, meinen Paddelstil zu optimieren. Dabei bin ich erst immer kürzer geworden, dann wieder länger. Mein einteiliges habe ich dann eher lang abgelängt. Hauptgrund ist wohl, dass mein Race-Sup ein Inflatable ist und ich versuche, so zu paddeln, dass nichts wobbelt. Mit nem Hardboard würde ich vermutlich den Oberkörper viel mehr bewegen, ich kann mir gut vorstellen, dass das Paddel dann kürzer sein kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
Registriert seit: 05/2016
Beiträge: 21
|
![]()
Hab jetzt nochmal 5cm abgesägt, bin jetzt bei Körpergröße + 10cm. Fühlt sich stimmiger an, weniger „Hängenbleiben „ beim Rausziehen, mehr Druck von der oberen Hand. Hat sich gelohnt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GA Raceboard 2016 | Dariansegeln | Kitesurfen [B] | 5 | 01.09.2020 07:32 |
RaceBoard die Erste | AlexR | Kitesurfen | 2 | 27.08.2012 08:53 |
Raceboard - richtig starten - Tipps? | markus78 | Kitesurfen | 11 | 23.05.2012 23:16 |
Raceboard und Freerace Board Selbstbau Thread | wolfiösi | Bauen - Reparieren - Basteln | 2 | 18.09.2010 19:00 |
Raceboard SVEN ANTON HELLBOY | Flyalex | Archiv - Kitesurfen [B] | 3 | 21.04.2010 15:58 |
|