|
Bauen - Reparieren - Basteln Boardbau, Modifikationen am Material, ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#81 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
Gestern wurden unsere Schiffe vom Stapel gelassen. Sie schwimmen.
Zwischendurch dachte ich vielleicht mach ich aus meinem ein großes Modellsegelschiff... Finsih wurde auf später verschoben. Meine Oberseite bleibt wie sie ist (das Decathlon Surf Pad Folien Zeugs das man sieht ist ganz cool) unten noch ein wenig schleifen und dann Weiß lackieren. Duth braucht noch Verstärkungen am Deck - er wollte erst sehen wo er steht, das hat er gestern gemacht. Maße siehe #35 ... wobei ich glaube ich hab eher nur 130 Liter. Gewichte: Meines aktuell 7,1 kg viel mehr wie 0,3 kg wird da nicht mehr dazu kommen. Ich nenn es eventuell "Pike" = Hecht ... so gewissermaßen der Süßwasser Barracuda.... Duth aktuell 7,2 kg. Erfahrungen: Gestern bei eigentlich keinem Wind am Baggersee: 1. Mein erster Paddel Versuch sofort ins Wasser gefallen. Kurzfristige Verzweiflung. Dann noch par mal probiert ok ruhig Paddeln geht schon. Sehr froh 54 cm zu haben und nicht 50....aber ja mein Board ist ein Baumstamm. Daß ich am Meer mit dem Teil jemals happy werde bezweifle ich aber wer weis...dafür hab ichs ja auch nicht gebaut. Dann bisserl Wingen und Rumgepumpe mit den Beinen am Wing...ja der Shape kann was definitiv. Erstmal ist das Schippern weit weniger unbefriedigend weil das Ding sauber läuft. OK dafür haben wirs nicht gemacht... AAAber ja die Leute die bei den Nachbarthreads aufgepasst haben wissen es schon: Die Teile gehen super super gut aus dem Wasser. Das Gehopse plus ein wenig Pumpen am Wind wirken Wunder.... Duth ist bei sau wenig Wind mit 5.5 und 135er SAB Levithian rausgekommen....weis nicht wie viel Knoten...viel weniger wie mit normalem Board. Ich kam am Ende auch super gut raus, muß mich aber erst an meinen neuen 8er gewöhnen (Shinn Escalator, schwierig zu Pumpen wegen der großen Spannweite) und das Monster Foil (Second Hand Gong Frontwing 2800 cm² - gibts nicht mehr...). Hat definitiv auch Spaß gemacht. 2. Paddel Versuch ok wir müssen noch viel üben, ich sehr viel, wenn ich im Herbst fliege bin ich happy. Duth / Christian, viel jünger (39), abgesehen vom Gehirn nur aus Muskeln bestehend und viel leichter, exzellenter Windsurf Freestyler und super Winger (Frontloop !) wird schätze ich nur noch ein par Sessions, brauchen...ach ja er pumpt auch super richtig super.... Bei der Paddel Technik schätze ich wirds gut sein wenn man sehr offensiv daran arbeitet, das Gewicht weit auf die Paddel Seite zu legen und das Gleichgewicht über das Abstoßen vom Paddel zu halten.... Was ich arg fand - wie schnell einem die Luft ausgehen kann nach ein par Hopsern und Paddelzügen... Ich glaub in nächster Zeit werden wir viel üben, auch mal mit Wing, weil die Bein Hops Technik ist ebenso wichtig wie die Paddel Technik, und die Hops Technik kann man mit dem Wing in der Hand gut üben... LG Wolfgang Geändert von wolfiösi (18.03.2023 um 18:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#82 |
One Pump Hasser
Registriert seit: 10/2022
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
|
![]()
Klasse ! Vielen Dank für den Bericht und die Bilder.
Kannst Du bitte noch Länge und Breite von Duth`s Board durchgeben und wenn möglich noch Heck bis Mitte Trackbox. Danke & viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2020
Beiträge: 7
|
![]()
Hallo.
110 Liter 226x51x16 oder 7.5x20x6 Mastschiene mess ich dir gleich ab. Mein Sohn malt gerade drauf Edit: Heck bis Mitte Mastschiene 74cm Bin den Sab 1350 beim 1. Test auch mittig gefahren und es war OK Geändert von duth (18.03.2023 um 20:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#84 |
Konto aufgelassen
Registriert seit: 07/2005
Beiträge: 2.483
|
![]()
An die mit praktischer Erfahrung:
1. Hat mal jemand versucht die diskutierten Shapes mit einem kleinen Foil < 1000 cm² zu kombinieren? Meine Vermutung wäre, dass es keine Vorteile beim Abheben mehr gibt, wenn die Abhebegeschwindigkeit oberhalb der (Verdränger) Rumpfgeschwindigkeit liegt, da diese Shapes ja in der Gleitfahrt durch die man dann durch muss, keinen/weniger Vorteil mehr haben, oder? Da ich trotz Leichwindspots wenig Interesse an besagt niedrigem Geschwindigkeitsbereich hätte und zu selten zu paddelbaren Downwindwellen komme, plane ich aktuell mir ein Update meines aktuellen 72l x 146 x 54 x 13 cm Gleit-Unterwasserschiff bauen zu lassen. Da ich die hier diskutierten Shapes aber trotzdem interessant finde und nicht ausschließen kann zum Pumpfoilen mal einen großen Flügel zu kaufen ... 2. Was denkt Ihr über ein Hybrid in erstmal abgebildeten konventionellem Shape, aber mit einem ansteckbaren spitz zu laufenden Tail, im Fall mit ca. 50 cm x 20 l. Immerhin mein aktuelles Shape ist auch schon nur 54 cm breit und dürfte auch noch leicht schmäler werden, bin es auch schon im Flachwasser gepaddelt. Dem Heck könnte man IMO auch noch einen etwas früher etwas stärker einschnürrenden Shape geben ohne viel Gleitleistung zu verlieren und so das Anstückeln eines langen harmonisch laufenden Tails zu erleichtern. 3. Fragt sich ob es den Gesamtkompromiss (Anstecksystem mit 3 Rohren, Gewicht, etc.) wert ist es zu versuchen. Bei der Nose baut Kalama ja auch eher breit und flach. Ich würde sogar eine zu spitze Nose mit steilen Sidewalls kritisch sehen, denn wenn sie zu sehr dem Heck ähnelt, könnte sie beim Aufschaukeln genauso wie dieses Fahrt erzeugen, nur eben in die falsche Richtung, oder sehe ich das falsch? Könnte eine zu flache Nose, das Aufschaukeln relevant behindern? |
![]() |
![]() |
![]() |
#85 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
hallo,
das mit der rumpf geschwindigkeit wurde weiter vorn schon diskutiert - #16 - es ist glaub ich nicht so daß man einfach so schnell paddelt daß man rumpfgeschwindigkeit erreicht und abhebt. man muß auf jeden fall schneller sein um abzuheben, das ist so ein halbgleiten, die spezielle rumpfform hat einfach weniger widerstand dadurch ist der zustand einfacher zu erreichen. sollte also auch bei kleineren foils was bringen, natürlich (sorry) nicht die praktische erfahrung die du ansprichst. ich werde aber mein board demnächst sicher auch mit kleineren foils testen. und außerdem lässt die heckform die hoppelbewegung besser zu. daß du vortrieb versehentlich verkehrt rum generierst brauchst du nicht zu fürchten - deine bewegung bestimmt wo es hingeht. siehe die videos wo die leute sogar ohne paddel zum fliegen kommen zb: https://www.youtube.com/watch?v=3KEeTENHLWo (gibt auch von baltz müller eines). kalama baut auch sehr kleine boards so siehe: https://kalamaperformance.com/produc...rone-downwind/ https://kalamaperformance.com/product/e3-foil-wing-sup/ ich denke das mit dem austeck teil wäre einen versuch wert, wobei bei runden steckverbindungen hab ich immer meinen skepsis....lies mal das bitte (bisher noch nicht realisiert von mir): https://oaseforum.de/showthread.php?t=170599 lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#86 |
One Pump Hasser
Registriert seit: 10/2022
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
|
![]()
Hallo duth,
danke für die Infos. Welchen Mast fährst Du mit dem 1350 Levi ? VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Benutzer
Registriert seit: 07/2020
Beiträge: 7
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#88 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2016
Beiträge: 94
|
![]()
Ist 15cm länger und hat ~10l mehr, um entspannter kleinere Flügel rauspaddeln zu können.
Beim F-One SevenSeas 1400 war beim weißen Board für mich Schluss im Flatwater. Mal schauen wie klein es bei diesem Board wird. Den 1400er bekomm ich damit schon deutlich einfacher raus. Hier ein Video vom ersten Take Off mit dem Phantom 1780er Es ist nachwievor schockierend wieviele Welten zwischen unterschiedlichen Boards liegen können beim paddeln. @Bernhard für kleine und auch für große Flügel brauchst du ein 100% aufs paddeln abgestimmtes Board, sonst geht da gar nichts ohne Wellle. Würde es lieber andersrum machen und das DW Board zum wingen benutzen das funktioniert dann wieder sehr gut. Wird die meisten Leute noch sehr überraschen wieviel agiler diese schmalen Schnitten sind im Vergleich zu ihren Grabsteinen ![]() @Wolfi ist das Paddel schon nass geworden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#89 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
hallo,
habs ja oben schon geschrieben paddel ist schon nass. bisher 3 x versucht nie allzulange weil auch wind war. und das wasser noch sehr kalt. bei mir wird das ein längeres projekt, ich bin auch sehr schwer und wahrscheinlich viel ungeschickter und sicher untrainierter wie du. ich erklärs leuten immer so: mit paddel aufs foil mit sup auch bei gutem material ist wie ein 60 m sprint. du musst die ganze energie aufs paddel bringen und dann muß auch die technik passen, damit du einigermaßen eine chance hast. aktuell ist meine technik (u.a. nicht reinfallen) noch soweit daß ich im vergleich zum 60 m sprint nur mal grad so zügig dahin gehe... wenn ich im herbst rauf komm aufs foil bin ich happy, wenns früher ist sehr happy. dein board sieht supergut aus, wie sind die genauen maße ? lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#90 |
Benutzer
Registriert seit: 01/2008
Beiträge: 161
|
![]()
Sehr schöner gelungener Shape, vorne Verdängerrumpf wie Lechner dann Abrisskante für Gleitfläche planes Foilauflager, das hat Potenzial, Wolfi wieder neu shapen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#91 | |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]() Zitat:
hut ab wenn du aufs foil kommst ! ja das mit rund brennt ein wenig bei mir...ließ sich mit meiner aushöhlerei nicht gut vereinbaren. die kante vor dem foil halte ich für unsinn. lg wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#92 |
Benutzer
Registriert seit: 03/2016
Beiträge: 94
|
![]()
6.9x18 bzw. 205x46 ~80l
@Wolfi: hatte das "nochmal" vergessen. Deinen ersten Eindruck oben hatte ich gesehen. Einen stark konvexen Bug kann ich nur Balancetalenten empfehlen. Würde sonst lieber erstmal schmaler gehen und klassisch Bevel + flaches Unterwasserschiff. Das gleitet und viel wichtiger hat auch einen guten Release vom Wasser ohne deutlich kippeliger zu werden. Zwecks Stufe: Der Release und das Anpumpverhalten fühlen sich sehr gut an. Die Volumenverteilung ist auch sehr vorteilhaft. Auch ein "Kicktail" oder Tailrocker kann ich nur empfehlen. Haste ja schon selber beschrieben wie wichtig das "anhopsen" vom Board ist. Niemand paddelt das Board konstant parallel in den fliegenden Zustand. Wenn man Videos von Paddelups in den Steigphasen mal pausiert sieht man wie steil die Winkel seien können. @Mane merci |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Benutzer
Registriert seit: 10/2009
Beiträge: 2.149
|
![]()
Eigenbau vs. Costumschmiede:
https://www.youtube.com/watch?v=89icIcRjUOI |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Benutzer
Registriert seit: 01/2008
Beiträge: 161
|
![]()
Danke für den ehrlichen Test, flach lang läuft halt nur, zum pumpen dann den Two-stage-Rocker ala Naish Bullet z.B., schade das es den nur bis 85L gibt, mal sehen für Wind ausreichend, Ich meine auch je länger der Mast und fetter Flügel desto stabiler das ganze, habt Ihr schon die großen Low Aspect Flügel damit getestet, wie 1100P, etc., wo man halt nicht viel Speed braucht, weil der Flügel ja so früh hebt, ach ja Wolfi hat den großen, und man sieht das die schmalen Boards extrem schwierig zu fahren sind
![]() https://www.youtube.com/watch?v=bKb3H0_tJNs https://kite-team.de/Naish-Wingfoil-...yABEgLe1fD_BwE https://www.youtube.com/watch?v=vSmGh8LkSKw |
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Benutzer
Registriert seit: 01/2008
Beiträge: 161
|
![]()
Und warum keine Schlaufen?, wo Ihr ja sonst so begeistert seid
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#96 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
heute hatte ich die unglaubliche ehre herrn balz müller an 2 unserer spots anzutreffen & ein wenig mit ihm fach-zu-simpeln.
ich habe ihm mit leicht rotem kopf mein board gezeigt, und er wollte es unbedingt testen. am ende war er insgesamt sicher eine 3/4 stunde damit unterwegs, mit paddel, mit wing, ohne alles: er findet den shape gut, er ist mit 6-8 paddel strokes mit dem sup paddel schön rauf gekommen und länger rumgepumpt. er ist sogar ohne paddel durch "hüpferei" gut raufgekommen. auch mit seinem 4.5 ensis wing bei wirklich wenig wind war er schnell oben und eine zeit lang entspannt rumgeflogen. fazit: -wenn ich es nicht schaffe liegts nicht am material und ich bin zwar ein mittelprächtiger sportler aber ein genialer shaper ![]() -balz müller ist ein super supernetter typ -ein genialer tag für mich, was kann einem als hobby shaper besseres passieren ? -das video ist leider schief gegangen lg wolfgang Geändert von wolfiösi (03.05.2023 um 08:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Benutzer
Registriert seit: 01/2008
Beiträge: 161
|
![]()
Aber welchen Flügel hatte er da drauf?, nicht Dein Gong wie es aussieht.
LG Mane |
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
wir warn an 2 seen
erst hat er kurz meinen flügel (den er in der hand hat) gefahren das ist ein shaka L von levitaz von mir vergrößert auf 2400 cm2 siehe https://oaseforum.de/showthread.php?t=180881 er fand ihn ganz witzig und war damit sowohl sup foilen als auch wingen dann am 2. see hatte er sein sabfoil leviathan 1550 drauf, damit ist er dann länger gefahren mit paddel / nur hoppel / mit wing lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#99 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
christian fliegt schon das war klar daß er nicht lange braucht
https://www.youtube.com/watch?v=UujnOqL_YRA |
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
One Pump Hasser
Registriert seit: 10/2022
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
|
![]()
Leider geil
![]() Wie ist das Verhältnis Paddellänge zu Körpergröße ? Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#101 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
balz sagt vor dem fliegen kurz beim fliegen lang
also immer falsch... christian vom video ist 180 cm und paddel ist 200 cm wegen dem fliegen eben... lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#102 | |
Administrator
Registriert seit: 03/1999
Beiträge: 4.842
|
![]() Zitat:
Duth, was wiegst du? Und ist das Boardgewicht bei ca. 7,2kg geblieben? Damit man mal alle Daten zusammen hat ... Cocobolo 110L - 7.4 x 20 x 6 - 224 x 51 x 15 Boardgewicht ca. 7,2 kg nackt ohne Farbe - ca. 7,5 kg wie im Video mit Pads Schaumkern XPS Rider Duth mit Gewicht 80 kg Sabfoil Leviathan 1350 Bilder und Infos zum Board in Posting #81: https://oaseforum.de/showthread.php?...67#post1468267 Geändert von joe (10.05.2023 um 08:40 Uhr) Grund: Daten nachgetragen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#103 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
hatsicherledigt
Geändert von wolfiösi (10.05.2023 um 12:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#104 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
"DAS ORIGINAL" war ja lange nicht auf der Kalama Hompepage, jetzt aber:
https://kalamaperformance.com/product/barracuda/ Bei uns läufts wie folgt: Ich übe leider zu selten, öfters mit Christian / Duth. Der fliegt hübsch vor sich hin. Er braucht auch nicht mehr "Strokes" wie Balz um rauszukommen. Er übt an der "nur Hops" Technik ohne Paddel, da ist er noch weit weg davon. Er meint, und ich habe keinen Zweifel daran: Will man per Sup Paddel mit so einem Board bei Flachwasser aufs Foil, geht 60 % oder mehr über gekonnte Beinarbeit inklusive Hoch Tief Entlastung. Ich Winge auch manchmal mit meinem Gerät und versuche mit tot gestelltem Wing weiter zu Pumpen. Interessant ist auf jeden Fall hin und wieder hopse ich wenn ich es richtig erwische mit relativ geringem Wing zug mit einem "Hopser" aufs Foil und bin dann total überrascht, daß ich fliege. Mit dem 2800 cm² Gong Frontwing kann ich mich per Wing auf jeden Fall bei Wind der ohne Bein- und Winggepumpe nicht zum Fliegen reicht raufpumpen. Die Sache ist dann aaaanstrengend klar...und ich denke eine gute Übung. Insgesamt bin ich bei mir aber nicht sicher ob das bei mir je was wird. Ich gebe mir über den Sommer Zeit. Auf jeden Fall wirds eine nette Sommer Beschäftigung für zahlreiche no Wind Spots wo man planschen kann die ich im 15 min Umkreis von zu Hause habe. Ich glaub nicht daß es daran liegt daß ich die Technik nicht packe. Ich hab sie glaub ich verstanden. Ich glaub es liegt am Verhältnis Muskelmasse zu Körpermasse.... Christian bringt einfach mehr Kraft und Speed in den entscheidenden Sekunden aufs Paddel, aufs Wasser, aufs Board. Und bei ihm muß 20 - 30 % weniger geliftet werden... Aber auch das wird sich durch Training hoffe ich noch bessern bei mir. Aber - und das sehe ich schon auch als Fortschritt: Obwohl ich ein (fürn Binnenländer) leidlicher Wave Super bin und mit einem 140 l 9'0" gut zurecht komme war für mich die Paddelei auf meinem Board am Anfang super super schwierig, ich bin bei jeder Session oft einfach so reingeplumpst weil mir das Board im Surf Stance einfach viel zu wackelig war. Das ist mittlerweile gar kein Problem mehr - falle nur noch "in Action" sprich während einem Flugversuch rein, wenn überhaupt. Hier noch mal Link zum Video von Jeremy Riggs das meiner Meinung nach das beste "how to" Video für diese Sache ist: https://www.youtube.com/watch?v=wTCu1hG-ioc LG Wolfgang PS in diesem Video sieht man ganz witzig verschiedene Skill Levels https://www.youtube.com/watch?v=4RmsMnd_Lqw ( So ein Dickerchen wie ich ist leider auch nicht dabei...). |
![]() |
![]() |
![]() |
#105 |
Benutzer
Registriert seit: 11/2021
Beiträge: 20
|
![]()
Nachdem ich nun zwei 7,0er zum Paddeln und Leichtwindwingen gebaut habe und eines davon auch selbst schon kurz wingen konnte musste ich mir auch einen Downwinder bauen es ist ein 7,6er geworden (231x55,5 118L). Jetzt bin ich das Board mit meinen eigenenen Foils schon paarmal gefahren und muss sagen der Unterschied ist eklatant. Ich wollte es zum Leichtwindwingen (Downwindwingen) und eventuell paddelstart oder Handpaddelstart in kleinen Wellen. Bisher bin ich es es mit 1050er / 1240er Aeromod und Takoon XGlideV2 1950 Frontflügeln gefahren mit dem Takoon geht das bei fast nix das ist unglaublich bei wirklich leichtesten Böen ich habe keine Ahnung ob das jetzt 5 oder 6 oder 7 Knoten sind aber mit einem meiner normalen Wingboards wäre noch nichteinmal Knien möglich gewesen (-25L). Mit meinen Aeromods geht das unfassbar gut und das Board fühlt sich überhaupt nicht sperrig an ich bin damit auch gesprungen nichtmal dabei hatte ich irgendwelche Probleme. Ein riesen Vorteil ist das diese Shapes bei Wasserkontakt fast überhaupt nicht langsamer werden und man sich auch nach einem Sprung keine Sorgen über den Anschluss machen muss da es (richtige Technik vorausgesetzt) nach der Landung die Energie sofort wieder in Geschwindigkeit umsetzt. Ich habe auch schon viel kürzere Boards mit Kalamahecks gebaut und fahre selbt den 5,4er (#28) aber bei weniger Länge ist der Effekt nicht mehr so stark. Der nächste test wird mit 850er Aeromod und 1450er Takoon sein und auch nicht lange auf sich warten lassen die nötigen 3bft sind öfter gemeldet die nächsten Tage. Noch vergessen Ich 110Kg ohne Neo 6er Kauper Tyron....
Ich würde sagen zum Leichtwindwingen auf den heimischen Seen ein absolutes muss! |
![]() |
![]() |
![]() |
#106 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
mein diy board heisst pike = hecht als gegenstück zum barracuda
der rider ist ja eher ein carp ich hab nach wie vor viel freude mit dem gerät und wenns böige windlöchrige bedingungen hat gehe ich damit gerne wingen gestern war mal zwischendurch gut wind und ich konnte ein wenig an etwas zügigeren halsen mit gut speed (foil levitaz HA 1600) und dem pike feilen. übrigens den 7er V2 strike hab ich nach dem erst test gleich übernommen von einem freund...supergeiles gerät. siehe photos. lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#107 |
wosnhierdieminibar?
Registriert seit: 09/2003
Ort: Germering
Beiträge: 1.118
|
![]()
Schönes Bild mit dem Knickspant-Wingboard direkt vor der Starboat Regatta (= Knickspant Klassiker).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#108 |
Benutzer
Registriert seit: 01/2008
Beiträge: 161
|
![]()
Hallo Wolfi, wie geht es Dir mit starten, Stegstart?, bei Wasserstart mit aufs Board krabbeln da es ja doch sehr hoch ist und wackelig geht das überhaupt, oder hast Du andere Technicken?
Gruß Mane. |
![]() |
![]() |
![]() |
#109 |
kellerkind
Registriert seit: 12/2006
Ort: upper austria
Beiträge: 4.547
|
![]()
natürlich aufs board krabbeln !
beim aufstehen mit dem paddel am wasser abstützen hilft. mein progress bisher: ende märz: 105 kg die ersten paddel versuche im winter bei 4 grad wasser: - erster tag - gleich 4 x hintereinander reingeplumpst bei aufsteh versuchen, alleine auf dem ding oben zu bleiben super challenge, oft einfach so reingefallen - sehr zaghafte paddel up versuche letzte session am mittwoch (ca die 7-8. session, immer so eine stunde): 100 kg (ja es bewegt sich auch da was) wasser 20 grad luft 25 badehose: schon mal besser ! viel besser ! -falle beim aufstehen so gut wie nie rein, kann ohne wellen am flachwasser easy kontrolliert paddeln, beim normalen paddeln falle ich so gut wie nie rein, kann auch mit einem gong cruzader 7'6 132 l 49,5 breit also 4,5 cm schmäler / 22 cm kürzer wie meins gut paddeln, das ding wackelt aber schon ordentlich. ....darüber bin ich schon mal sehr froh. das wird mir beim normalen wave supen schon sehr viel bringen ! früher hatte ich im surf stance nicht mal auf meinem 140 l 9'0" wave sup mit 81,5 cm gut paddeln können. - beim paddle up kann ich sagen wir mal schon 90 % meiner verfügbaren kraft umsetzen, ohne reinzufallen, gebe ich absolut vollgas plumpse ich am ende dann immer wieder mal rein, und an der technik fehlts auch noch. ein par mal hatte ich schon das gefühl, daß ich bis zum foil - base heraußen war. allerdings geht mir dann auch viel zu schnell die luft aus. zum board übrigens: es ist sehr stabil und hat nicht den geringsten ding obwohl ich zig mal seitlich mit dem paddel drauf gerumst bin ich glaub es ist zu lang, zu breit, zu flach für die länge. der cruzader macht den eindruck viel leichter aufs foil zu kommen, gehn tuts mit meinem board sicher auch (siehe posting #96). ich überlege ein wenig folgende umbauten: - in der mitte teil rausschneiden / kürzen auf ca 2,30 - hinten mehr rocker ab ende finbox wahrscheinlich lasse ich das eher, das board hat am meer sicher super sinn, und zum superleichtwind wingen ist es eh ein traum. ausblick: in meinem alter muß man sich keine hektik machen nochmal minus 5-7 kg wären ein traum und würden für die fliegerei ein riesen vorteil sein im september muß ich fliegen ist mein ziel (england urlaub). bin ich mitte juli noch nicht deutlich weiter wie heute werde ich nervös. lg wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Foil Drive Assist - Minimaler Elektroantrieb | joe | Kitefoilen - Hydrofoil - Foilen - Foiling | 9 | 02.03.2023 20:11 |
Pocket Foil Board Wolfiösi Style | wolfiösi | Bauen - Reparieren - Basteln | 6 | 26.07.2022 15:19 |
AXIS Foils & Boards 2021 | Ron | Wingfoilen - Das Wingforum | 9 | 01.09.2021 13:18 |
foil + wing am 10 fuß wave sup | wolfiösi | Wingfoilen - Das Wingforum | 3 | 01.08.2020 08:07 |
SUP Instruktor Ausbildung vom 12.-14.04.2013 (St.Leoner See) | SURF-SUP-CENTER.de | Wellenreiten und SUP | 0 | 21.03.2013 17:21 |
|