Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.06.2020, 19:39   #3793
joe
Administrator
 
Registriert seit: 03/1999
Beiträge: 4.884
Standard

Zitat:
Zitat von AW Beitrag anzeigen
Da hast du vollkommen recht. Lass sie mal z.B. nur bei 0,4 % liegen.
Hieße momentan 1600 wöchentlich falsch postive. Täglich also ca: 230
Das würde doch schon einen Unterschied machen, oder ?

Genau deswegen hatte das RKI vor kurzem noch geschrieben:
"Von einer Testung von asymptomatischen Personen wird aufgrund der unklaren Aussagekraft eines negativen Ergebnisses sowie der Möglichkeit falsch positiver Befunde in Abhängigkeit von der Prävalenz/ Inzidenz in der Regel abgeraten"
Es scheint (mindestens) zwei Varianten von "Falsch Positiv" zu geben.

Die eine Variante nenne ich mal "technischen Fehler", weil es kein System ohne Fehlerrate gibt. Für mich ist das die Spezifität wie sie hier beschrieben ist:
https://statistikguru.de/lexikon/sen...ezifitaet.html
Wieviele Falsch-Positive entstehen also bei tausenden Tests, wenn Null Personen mit SARS-CoV-2 infiziert sind. Also eine Art Basisfehler. (Wenn der groß wäre, dann käme man schwer aus Lockdowns/Maßnahmen raus.)

Die andere Variante nenne ich mal "Infektionsbedingter-Fehler", die sich aus Virus/Infektionsverlauf ergibt. Jemand hat sich mit SARS-CoV-2 infiziert, macht einen Verlauf durch und ist am Ende nicht mehr infektiös. Dann kann trotzdem noch eine zeitlang ein PCR-Nachweis positiv sein. (Es ist also noch Virus-RNA nachweisbar, aber das Zeugs kann nicht mehr in Viruskultur angezüchtet werden, ist also nicht mehr infektiös. Sozusagen "zu genaue" Messung.)
Beschrieben auf https://science.orf.at/stories/3200755/ und auch sehr ausführlich im Thesenpapier 2.0 von Schrappe/Püschel/...
http://www.matthias.schrappe.com/
http://www.matthias.schrappe.com/ein...er_corona2.pdf
Beschrieben ab Seite 20 (2.1.2 Testinstrumente)

Dieser Infektionsbedingte-Fehler scheint bei Sars-CoV-2 relevant zu sein und spielt natürlich nur eine Rolle, wenn viele Personen infiziert sind, also bei hoher Inzidenz.

Meiner Meinung nach sieht das RKI den "technischen Fehler" Richtung Null und überwiegend den "Infektionsbedingten Fehler" als relevant für die Falsch-Positiven an. Da es keine ausreichende Inzidenz mehr gibt, haben sie wohl den von dir zitierten Satz geändert und es rausgenommen. Die jetzigen Falsch-Positiven (und damit falschen Quarantäne-Fälle) scheinen ihnen "egal", weil ihr Fokus halt Infektionsgeschehen, Schutz u.ä. ist. Den Satz haben sie ja jetzt so eingebaut:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...tung_nCoV.html
"... Von einer ungezielten Testung von asymptomatischen Personen wird aufgrund der unklaren Aussagekraft eines negativen Ergebnisses (lediglich Momentaufnahme) in der Regel abgeraten. ..."

---

Den "technischen Fehler" habe ich für mich mit kleiner 0,2% eingeschätzt anhand von Länderbeispielen. Neuseeland stellt recht ausführliche Daten bereit. D.h. man findet bei denen auch Testzahlen und Testergebnisse nach Tagen aufgeschlüsselt. Und ich schätze Neuseeland als ausreichend vertrauenswürdig ein, dass man den Daten einigermaßen glauben kann. Die haben seit einiger Zeit kaum noch Fälle, aber noch einige Tests. Daran müsste man doch die Fehlerrate abschätzen können.

https://www.worldometers.info/corona...y/new-zealand/
https://www.health.govt.nz/our-work/...-current-cases

Als Beispiel 23.04. mit knapp 7000 Tests und 3 Fällen. Selbst wenn man 10 Fälle nehmen würde und die alle falsch positiv wären, dann käme man auf absurd geringe Fehlerrate von 0,14%.

Australien hat auch geringe Fallzahlen und weist Tests genau aus und dürfte auch einigermaßen vertrauenswürdig sein.

https://www.health.gov.au/news/healt...d-case-numbers
https://covidlive.com.au/
https://covidlive.com.au/report/daily-tests/aus
https://covidlive.com.au/report/dail...-test-rate/aus
Auch Betrachtung von Einzelgebiet wie Queensland oder Victoria zeigt gleiche Größenordnungen:
https://covidlive.com.au/report/dail...-test-rate/qld
https://covidlive.com.au/report/dail...-test-rate/vic

Und bei Dänemark dürfte Fehlerrate zumindest nicht größer 0,3% liegen, wenn man z.b. 25.05.2020 mit 18000 Tests und 51 positiven Fällen nimmt. (Grafik 2.2 und Tabelle 2.4)
https://www.worldometers.info/corona...untry/denmark/
https://www.sst.dk/da/corona/tal-og-overvaagning


Fehlerrate für Falsch-Positive bei PCR-Tests scheint in der Praxis also sehr gering sein zu können?
joe ist offline   Mit Zitat antworten